Coronavirus

Neues Internetangebot „Zusammen Abstand halten“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Coronavirus Neues Internetangebot „Zusammen Abstand halten“

Überall im Land helfen sich die Menschen in diesen Tagen gegenseitig. Das neue Online-Angebot des Beteiligungsportals „Zusammen Abstand halten“ zeigt eine Auswahl von guten Beispielen und Aktionen und wie sich Menschen, Institutionen und Kommunen in der Corona-Krise vernetzen.

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler, hat das neue Online-Angebot „Zusammen Abstand halten“ auf dem Beteiligungsportal Baden-Württemberg vorgestellt. Die Webseite soll Bürgerinnen und Bürgern in Zeiten der Corona-Pandemie eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung von Hilfsangeboten bieten. „Wir sind in einer schweren Zeit, aber es ist beglückend zu sehen, mit wie viel Herz sich die Menschen in Baden-Württemberg gegenseitig helfen. Mit der neuen Website wollen wir einen Überblick über bestehende Hilfsangebote und Beteiligungsmöglichkeiten geben. Damit bilden wir die bunte Vielfalt ab, die sich in den Nachbarschaften in unserem Land zeigt“, sagte Staatsrätin Gisela Erler zum Start des neuen Angebots.

Beispiele für Hilfsangebote in der Corona-Krise

Die neue Website sammelt unter verschiedenen Rubriken, wie beispielsweise Angebote für Ältere, Familien oder Kultur, Beispiele für Hilfsangebote in der Corona-Krise. So werden etwa Kontakte zu lokalen Einkaufsdiensten für ältere oder chronisch Kranke, eine „Kita to go“ mit Ideen für die Kinderbetreuung zu Hause oder Gesprächsangebote aufgelistet. Außerdem bietet die Seite einen Überblick über die verschiedenen Hilfsangebote der Institutionen, Verbände und Kommunen. Das Angebot wird laufend aktualisiert.

„Neben der Vernetzung bestehender Unterstützungsangebote ist es uns wichtig, den Menschen in Baden-Württemberg auch in Zeiten von Corona eine Möglichkeit zur Bürgerbeteiligung zu geben. Gemeinsam wollen wir uns fragen, was wir aus der Corona-Pandemie lernen können“, betonte die Staatsrätin. Die Menschen erlebten in der derzeitigen Situation eine grundlegende Veränderung der Maßstäbe, die einen Dialog erfordere. „Ich bin sehr interessiert daran, mit den Bürgerinnen und Bürgern eine politische Debatte zu den langfristigen Lehren aus der Corona-Pandemie zu führen. Daher rufe ich die Bevölkerung auf, sich an der Diskussion zu beteiligen“, so Erler weiter. Hierfür böte der eigens eingerichtete Kommentarbereich auf der neuen Plattform „Zusammen Abstand halten“ Gelegenheit.

Beteiligungsportal: „Zusammen Abstand halten“

Aktuelle Informationen zu Corona in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land