Coronavirus

Neues Internetangebot „Zusammen Abstand halten“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Coronavirus Neues Internetangebot „Zusammen Abstand halten“

Überall im Land helfen sich die Menschen in diesen Tagen gegenseitig. Das neue Online-Angebot des Beteiligungsportals „Zusammen Abstand halten“ zeigt eine Auswahl von guten Beispielen und Aktionen und wie sich Menschen, Institutionen und Kommunen in der Corona-Krise vernetzen.

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler, hat das neue Online-Angebot „Zusammen Abstand halten“ auf dem Beteiligungsportal Baden-Württemberg vorgestellt. Die Webseite soll Bürgerinnen und Bürgern in Zeiten der Corona-Pandemie eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung von Hilfsangeboten bieten. „Wir sind in einer schweren Zeit, aber es ist beglückend zu sehen, mit wie viel Herz sich die Menschen in Baden-Württemberg gegenseitig helfen. Mit der neuen Website wollen wir einen Überblick über bestehende Hilfsangebote und Beteiligungsmöglichkeiten geben. Damit bilden wir die bunte Vielfalt ab, die sich in den Nachbarschaften in unserem Land zeigt“, sagte Staatsrätin Gisela Erler zum Start des neuen Angebots.

Beispiele für Hilfsangebote in der Corona-Krise

Die neue Website sammelt unter verschiedenen Rubriken, wie beispielsweise Angebote für Ältere, Familien oder Kultur, Beispiele für Hilfsangebote in der Corona-Krise. So werden etwa Kontakte zu lokalen Einkaufsdiensten für ältere oder chronisch Kranke, eine „Kita to go“ mit Ideen für die Kinderbetreuung zu Hause oder Gesprächsangebote aufgelistet. Außerdem bietet die Seite einen Überblick über die verschiedenen Hilfsangebote der Institutionen, Verbände und Kommunen. Das Angebot wird laufend aktualisiert.

„Neben der Vernetzung bestehender Unterstützungsangebote ist es uns wichtig, den Menschen in Baden-Württemberg auch in Zeiten von Corona eine Möglichkeit zur Bürgerbeteiligung zu geben. Gemeinsam wollen wir uns fragen, was wir aus der Corona-Pandemie lernen können“, betonte die Staatsrätin. Die Menschen erlebten in der derzeitigen Situation eine grundlegende Veränderung der Maßstäbe, die einen Dialog erfordere. „Ich bin sehr interessiert daran, mit den Bürgerinnen und Bürgern eine politische Debatte zu den langfristigen Lehren aus der Corona-Pandemie zu führen. Daher rufe ich die Bevölkerung auf, sich an der Diskussion zu beteiligen“, so Erler weiter. Hierfür böte der eigens eingerichtete Kommentarbereich auf der neuen Plattform „Zusammen Abstand halten“ Gelegenheit.

Beteiligungsportal: „Zusammen Abstand halten“

Aktuelle Informationen zu Corona in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Verteilung des Sondervermögens auf Kommunen und Landkreise

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
Justiz

Verurteilungen wegen Drogendelikten bei Jugendlichen halbiert

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl spricht im Bundesrat
Bundesrat

Land unterstützt Modernisierung des Bundespolizeigesetzes

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
Gleichstellung

Chancen und Risiken von KI für die Gleichstellung

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Integration

Erfolgreiches Mentorinnen-Programm für Migrantinnen

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Kommunen

Zusatzbezeichnungen für sechs weitere Städte und Gemeinden

Gedenkfeier Polizei Mannheim
Polizei

Gedenkfeier für die im Dienst getöteten Polizistinnen und Polizisten

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Wirtschaft

Gewinner des Wettbewerbs für moderne Unternehmenskultur ausgezeichnet

Pressestatements
Sicherheit

Sicherheitspolitischer Dialog zu Sicherheit und Verteidigung

Musik

Erneut erfolgreichstes Land beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert

MIN Gemeindetag Reutlingen
Kommunen

Kommunalpolitische Kundgebung des Gemeindetags

Ein Obdachloser schläft auf dem Boden. (Bild: © dpa)
Soziales

Bei Kälte Hilfe anbieten und Leben retten

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Mehr Förderung für Kleinprojekte im Ländlichen Raum

Storzhof in Zimmern ob Rottweil-Flözlingen
Denkmalschutz

Wohnen im Kulturdenkmal

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. November 2025