Bildung

Mehr Studienplätze für Lehramt Sonderpädagogik

Vier Studierend stehen zusammen und unterhalten sich.

Bildung und Inklusion haben eine enorme Bedeutung für unsere Zukunft. Das Land richtet daher einen neuen Studiengang „Lehramt Sonderpädagogik“ an der Pädagogischen Hochschule Freiburg ein und erhöht damit die bisherigen Kapazitäten um ein Drittel.

An den Schulen in Baden-Württemberg werden inklusive Angebote zunehmend ausgebaut und auch die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) halten Angebote für Schülerinnen und Schüler mit einem Förderbedarf vor. Entsprechend groß ist der Bedarf an Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen. Um diesem Bedarf langfristig und nachhaltig mit qualifizierten Lehrkräften begegnen zu können, richtet das Land an der Pädagogischen Hochschule (PH) Freiburg den Studiengang „Lehramt Sonderpädagogik“ mit insgesamt 175 Studienanfängerplätzen ein. Geplant ist, dass die ersten Studierenden in Freiburg zum Wintersemester 2023/2024 das Studium aufnehmen.

Bildung und Inklusion haben enorme Bedeutung

„Den Themen Bildung und Inklusion kommt eine enorme Bedeutung für unsere Zukunft zu. Bildung ist auf allen Ebenen der Schlüssel zu nachhaltigem Fortschritt und Teilhabe“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Dienstag, 24. Mai 2022, im Anschluss an die Sitzung des Ministerrats. „Wir sorgen dafür, dass mehr junge Menschen den wichtigen und sinnvollen Lehrerberuf ergreifen können.“

„Mit der Einrichtung der zusätzlichen Studienanfängerplätze für das Lehramt Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg erhöhen wir die bisherigen Studienkapazitäten im Land um ein Drittel. Das ist ein starkes Bekenntnis des Landes, das zeigt, wie viel Bedeutung wir der Inklusion und den Angeboten an den Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren zumessen. Zugleich schaffen wir auch in diesem Bereich in der Region Freiburg ein attraktives, qualitativ hochwertiges Studienangebot“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Ab dem Wintersemester 2023/2024 werden an den drei PH-Standorten Heidelberg, Ludwigsburg und Freiburg insgesamt 695 Studienanfängerplätze zur Verfügung stehen.

Bringen Studierende dorthin, wo Bedarf am dringlichsten ist

„Ich bin davon überzeugt, dass wir viele junge Menschen für das Studium Lehramt Sonderpädagogik an der PH Freiburg interessieren, nach dem Studium in der Region halten und als Lehrkräfte für die Schulen in der Region Freiburg gewinnen können“, so die Wissenschaftsministerin weiter. „Wir bringen Studierende dorthin, wo der Bedarf am dringlichsten ist.“ Der Standort Freiburg sei aufgrund des größten Einstellungsbedarfs und der Nähe zum dortigen Universitätsklinikum bestens geeignet.

In der Vergangenheit hat die Landesregierung die Zahl der Studienanfängerplätze im Lehramt Sonderpädagogik bereits stark ausgebaut: Von 320 Plätzen im Studienjahr 2013/2014 wurde das Angebot in mehreren Schritten auf 520 im Studienjahr 2016/2017 erhöht. Da jedoch der Bedarf an Lehrkräften weiter gestiegen ist, reicht das Angebot an Bewerberinnen und Bewerbern mit dem Lehramt Sonderpädagogik nicht aus, um den Einstellungsbedarf zu decken.

Kurzfristige Maßnahmen sollen mehr Lehrkräfte gewinnen

„Es ist deshalb klar, dass wir in Baden-Württemberg dringend mehr sonderpädagogische Lehrkräfte brauchen“, sagte Kultusministerin Theresa Schopper. Sie ergänzte: „Die noch einmal deutliche Erhöhung der Studienanfängerplätze durch den Standort in Freiburg ist ein unglaublich wichtiger Schritt, weil wir damit mittelfristig deutlich mehr Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen an den Schulen haben werden.“

Gleichzeitig sei das Land aber auch gefordert, kurzfristig mehr Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen an die Schulen zu bringen, so Ministerin Schopper weiter. „Wir haben deshalb bereits verschiedene Maßnahmen aufgesetzt, um kurzfristig zu reagieren. Dazu zählt etwa die Entfristung von Vertretungslehrkräften, die sich bewährt haben. Wir arbeiten zudem an weiteren Maßnahmen, um zusätzliche Lehrerinnen und Lehrer zu gewinnen. So wollen wir den bisher nur an beruflichen Schulen möglichen Direkteinstieg auf weitere Lehrämter ausweiten. Beginnen werden wir dabei mit dem Direkteinstieg als sonderpädagogische Fachlehrkraft. Dazu müssen wir auch die Plätze an den Fachseminaren erhöhen, an denen die Ausbildung gerade konzipiert wird“, kündigte die Kultusministerin an.

Die beteiligten Ressorts werden nun gemeinsam mit der PH Freiburg die erforderlichen weiteren Schritte zur Einrichtung des Studienangebots Lehramt Sonderpädagogik in den vier Förderschwerpunkten Lernen, Sprache, geistige Entwicklung sowie emotionale und soziale Entwicklung in Angriff nehmen.

Lehramt Sonderpädagogik

Derzeit kann in Baden-Württemberg auf Lehramt Sonderpädagogik an den Pädagogischen Hochschulen Heidelberg und Ludwigsburg studiert werden. An beiden Standorten stehen insgesamt 520 Studienanfängerplätze zur Verfügung. Diese reichen angesichts des langfristigen Einstellungsbedarfs an den Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren sowie für die inklusiven Angebote an den allgemeinbildenden Schulen mit entsprechend ausgebildeten Lehrkräften nicht aus. Da an den beiden Standorten keine weiteren Studienanfängerplätze im Studiengang Lehramt Sonderpädagogik eingerichtet werden können, eröffnet das Land ein zusätzliches Studienangebot mit 175 Studienanfängerplätzen an der PH Freiburg.

In einem objektiven, Kriterien geleiteten Prozess wurden von Wissenschafts-, Kultus- und Finanzministerium alle sechs PH-Standorte im Land auf ihre Eignung für die Einrichtung des zusätzlichen Studienangebots Lehramt Sonderpädagogik geprüft. Unter Würdigung aller Kriterien, insbesondere auch angesichts des im Regierungsbezirk Freiburg größten Einstellungsbedarfs und der Nähe zum dortigen Universitätsklinikum, hat sich die PH Freiburg als geeigneter Standort ergeben. Damit wird die Lehrkräfteversorgung in der Region Freiburg sowohl in den sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren als auch bei den inklusiven Angeboten an den allgemeinbildenden Schulen mit entsprechend ausgebildeten wissenschaftlichen Lehrkräften langfristig sichergestellt.

Allgemeine Informationen zur Ausbildung zur Fachlehrkraft

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet