Wirtschaft

Landespreis für junge Unternehmen ausgeschrieben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo des Landespreises 2020 für junge Unternehmen. (Bild: L-Bank)

Zum 14. Mal schreiben das Land und die L-Bank den Landespreis für junge Unternehmen aus. Gesucht werden unternehmerische Vorbilder für eine zukunftsfähige und klimaneutrale Gesellschaft. Bewerbungsschluss ist der 21. Februar 2022.

„Baden-Württembergs Wirtschaft genießt in ganz Deutschland großen Respekt. Aber auch europa- und weltweit haben wir in einer Vielzahl von Branchen im Wettbewerb die Nase vorn. Das verdanken wir vor allem den leistungsstarken Unternehmen unseres Landes – und den außergewöhnlichen Persönlichkeiten, die sie erfolgreich führen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann am zum Start der Ausschreibung des Landespreises für junge Unternehmen. „Diese oft mittelständisch geprägten Firmen leisten auch einen unschätzbaren Beitrag auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen und klimaneutralen Gesellschaft. Und genau solche vorbildlichen Betriebe wollen wir mit dem Landespreis für junge Unternehmen finden und auszeichnen.“

Vorbilder und Macher gesucht

Ministerpräsident Kretschmann, der den Landespreis 2022 bereits zum fünften Mal persönlich verleihen wird und zugleich dessen Schirmherr ist, betont, dass Baden-Württembergs Unternehmerinnen und Unternehmer echte Macherinnen und Macher seien. „Sie haben einen Blick fürs Ganze, schauen mit Optimismus nach vorn und leisten dabei Enormes. Es ist großartig zu sehen, dass sich immer wieder Leute auf den Weg machen, um etwas völlig Neues anzupacken und mit einer echten Idee voranzugehen. Sich dann auch am Markt zu behaupten, das ist nochmal ein riesiger Schritt. Davor habe ich großen Respekt. Solche Vorbilder brauchen wir“, so Kretschmann. Vorbilder für den zweijährlich vergebenen Landespreis können alle sein, die gemeinschaftlich oder selbständig mit einem guten Geschäftskonzept ein junges Unter­nehmen führen oder einen etablierten Betrieb übernommen haben. Unternehmerinnen und Unternehmer, die mit einer innovativen Dienstleistung oder einem neuartigen Verfahren aussichtsreich gestartet sind, die wirtschaftlich erfolgreich und mit ökologischem Weitblick handeln, die die Chancen der Digitalisierung nutzen oder sich mit ihrem sozialen Einsatz nachhaltig für ein lebenswertes Miteinander einsetzen.

Für die Vorstandsvorsitzende der L-Bank Edith Weymayr bedeutet die Teilnahme am Landespreis immer einen Gewinn: „Auf die Siegerinnen und Sieger wartet neben der Anerkennung ein attraktives Preisgeld und auf alle Teilnehmenden eine sehr wertvolle Erfahrung. Wer sich um den Landespreis bewirbt, entdeckt sein Unternehmen aus einem ganz neuen Blickwinkel. Man stellt sein Konzept auf den Prüfstand und wird im Erfolgsfall gar zur Benchmark.“ Dabei kommen die heimischen Erfolgsgeschichten oft aus den unterschiedlichsten Branchen. Das machen auch die Preisträgerinnen und Preisträger des Jahres 2020 deutlich. Dabei teilten sich ein führendes Technologie-Unternehmen der Prüf- und Messtechnik für Elektro-Autos, ein Software-Anbieter für interaktives Unterrichtsmaterial und die Gründerin eines Gesundheitszentrums im ländlichen Raum die Podestplätze. „In Baden-Württemberg gibt es einfach viele tolle Persönlichkeiten, die ihr Unternehmen mutig und mit großer Verantwortung führen. Diese Unternehmerinnen und Unternehmer wollen wir für ihre Tatkraft und ihr Engagement mit unserem Landespreis auszeichnen. Ich bin mir ganz sicher: 2022 werden wir wieder einen sehr spannenden Wettbewerb um die Besten der Besten bekommen“, so Weymayr.

Bewerbungsschluss am 21. Februar

Teilnehmen können Unternehmen aller Berufe und Branchen, die nach 2011 gegründet oder übernommen haben, Bilanzzahlen für mindestens drei Jahre vorweisen können und ihren Sitz in Baden-Württemberg haben. Eine Jury mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern der Landesregierung und der L‑Bank, der baden-württembergischen Wirtschaft und der Wirtschafts­organisationen, der Wissenschaft und der Medien bewertet die Leistungen der Unternehmen, deren Konzept und wirtschaftlichen Erfolg. Bewerbungsschluss ist der 21. Februar 2022.

Die zehn besten Unternehmen werden am 11. Oktober 2022 im Rahmen eines Festaktes im Neuen Schloss in Stuttgart durch Ministerpräsident Winfried Kretsch­mann und durch die Vorsitzende des Vorstands der L-Bank Edith Weymayr ausgezeichnet. Die drei erst platzierten Unternehmen erhalten Geldpreise in Höhe 40.000 Euro (Platz 1), 30.000 Euro (Platz 2) und 20.000 Euro (Platz 3). Mit insgesamt 90.000 Euro ist der Landespreis – der 2022 zum 14. Mal vergeben wird – einer der höchst dotierten und renommiertesten Unternehmerpreise in Deutschland.

Landespreis für junge Unternehmen 2022

Landespreis für junge Unternehmen 2022: Online-Bewerbung

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sport

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land