Innenministerkonferenz

Land übernimmt Vorsitz der Innenministerkonferenz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenminister Thomas Strobl nimmt den Staffelstab für den Vorsitz der Innenministerkonferenz entgegen.
Innenminister Thomas Strobl nimmt den Staffelstab für den Vorsitz der Innenministerkonferenz entgegen.

Der Vorsitz der Innenministerkonferenz geht von Thüringen auf Baden-Württemberg über. Die symbolische Übergabe des Staffelstabs fand in virtueller Form statt.

Innenminister Thomas Strobl übernimmt von seinem Thüringer Amtsvorgänger, Minister für Inneres und Kommunales Georg Maier, symbolisch den Staffelstab für den Vorsitz der Innenministerkonferenz 2021.

Innere Sicherheit im Fokus

„Im Jahr 2021 setzen wir bei der Innenministerkonferenz (IMK) einen Schwerpunkt bei der Sicherheit jenseits aller Grenzen: konkret im echten Leben bei der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, und online, bei der Cybersicherheit. Es ist in diesen Zeiten eine besondere Verantwortung und Herausforderung, nicht nur als baden-württembergischer Innenminister, sondern auch als Vorsitzender der Innenministerkonferenz für die Sicherheit der Menschen zu arbeiten. Denn die Menschen haben gerade in der Krise ein tiefes Bedürfnis nach Sicherheit und Stabilität. Die Innere Sicherheit ist eine der ersten Aufgaben des Staates“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Baden-Württembergs Thomas Strobl.

„Die Innenministerkonferenz war eine ausgesprochen herausfordernde und prägende Erfahrung für mich. Im Rückblick bin ich sehr stolz, dieser herausragenden Konferenz unter Pandemiebedingungen vorgesessen zu haben. Neben der Frühjahrskonferenz in Erfurt haben wir mit einer erstmaligen Hybridkonferenz in Berlin neue Wege beschritten und ich denke damit auch neue Maßstäbe gesetzt. Trotz aller Umstände konnten wir die Schwerpunktthemen intensiv diskutieren und Beschlüsse fassen, die die innere Sicherheit der Länder stärken. Ich wünsche Herrn Minister Strobl, für das kommende Jahr ein glückliches ‚Händle‘ und viel Erfolg. Zugleich versichere ich ihm meine uneingeschränkte Unterstützung als sein Stellvertreter“, erklärte der Thüringer Minister für Inneres und Kommunales Georg Maier.

Innenministerkonferenz 2021 in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg plant 2021 – wie beim letzten IMK-Vorsitz im Jahr 2005 – zwei reguläre Präsenzveranstaltungen ausrichten zu können:

  • Die Frühjahrkonferenz soll ganz im Lichte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, insbesondere mit Frankreich und der Schweiz, von Mittwoch, 16. Juni, bis Freitag, 18. Juni 2021, im Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau stattfinden. Als Tagungsort ist der Konferenzbereich des Europapark Hotel Resort in Rust vorgesehen.
  • Im Zuge der digitalen Transformation stellt der Themenschwerpunkt „Cybersicherheit“ eine weitere große Herausforderung dar. Hierzu soll die Herbstkonferenz von Mittwoch, 1. Dezember, bis Freitag, 3. Dezember 2021, im Konferenzbereich des Innenministerium in Stuttgart tagen.

Das Vorsitzland der „Ständigen Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder“ (kurz: Innenministerkonferenz) wechselt im jährlichen Turnus alphabetisch. 2020 hatte Thüringen den Vorsitz der IMK inne, in diesem Jahr hat Baden-Württemberg den Vorsitz übernommen. Innenminister Thomas Strobl wird als neuer IMK-Vorsitzender die Amtsgeschäfte leiten. „Ich danke meinem Kollegen Georg Maier für seine umsichtige und verantwortungsvolle Amtsführung im vergangenen Jahr“, erklärte Minister Thomas Strobl.

Kurz erklärt: Die Innenministerkonferenz

Die IMK wurde 1954 ins Leben gerufen, um die zuvor im Wesentlichen auf Arbeitsebene durchgeführte länderübergreifende fachliche Zusammenarbeit auch auf der politischen Ebene zu verankern. Sie gilt als eine der bedeutenden Fachministerkonferenzen der Republik.

Sie setzt sich zusammen aus den Innenministern und -senatoren der Länder, der Bundesminister des Innern nimmt als ständiger Gast ohne Stimmrecht an den Sitzungen teil. Zur Bearbeitung ihrer Themen tagt die IMK in der Regel zweimal jährlich, wenn nicht aus aktuellem Anlass Sondersitzungen erforderlich sind. Neben den Tagungen werden ständig Umlaufbeschlüsse gefasst. Die Themenfelder der IMK reichen von Fragen der Inneren Sicherheit, der Polizei und des Verfassungsschutzes über Fragen des Ausländer- und Asylrechts bis hin zu kommunalen Angelegenheiten und Fragen der Verwaltungsorganisation sowie des allgemeinen Dienstrechts.

Für die Beschlussfassung der IMK gilt das Einstimmigkeitsprinzip.

Nachdem ganz im Zeichen der Corona-Pandemie die Frühjahrskonferenz in Erfurt bereits lediglich in deutlich kleinerem Rahmen als üblich stattfinden konnte, musste die in Weimar geplante Herbstkonferenz aufgrund der Entwicklung des Pandemiegeschehens in Gänze einem hybriden Format weichen.

Innenministerium Innenministerkonferenz 2021

Weitere Meldungen

Menschen besteigen ein Flugzeug. Vor dem Fahrzeug der Bundespolizei stehen auf dem Vorfeld am Flughafen Leipzig/Halle.
Migration

13 schwere Straftäter nach Afghanistan abgeschoben

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitalisierung

Glasfaserpakt Baden-Württemberg unterzeichnet

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Europa

Mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus von der EU gefordert

Female Leadership Summit Impressionen
Wirtschaft

Treffen von Spitzenfrauen aus der Wirtschaft

von links nach rechts: Ombudsperson Klaus Danner, Ministerin Marion Gentges und die ehemalige Ombudsperson Karl-Heinz Wolfsturm
Flüchtlinge

Zehn Jahre Ombudsstelle für Flüchtlingserstaufnahme

Podcast

Neuer Wirtschaftspodcast „Löwenherz“

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
Schule

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Amurtigeranlage Wilhelma
Vermögen und Bau

Neue Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma eröffnet

Südwissen
Hochschulen

Neue Geschäftsstelle Südwissen stärkt Weiterbildung im Land

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

von links nach rechts: Vorsitzender des Weissen Rings Baden-Württemberg Polizeipräsident a.D. Hartmut Grasmück, Justizministerin Marion Gentges, Opferbeauftragter der Landesregierung Leitender Oberstaatsanwalt (LOStA) a.D. Alexander Schwarz
Justiz

Land hebt Opferschutz auf neues Niveau

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht in einem großen Raum und von ihnen wird ein Foto gemacht. ,
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik