Verkehr

Land fördert Digitalisierung des Straßenverkehrs

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Autos fahren am frühen Morgen auf einer Landstraße bei Vaihingen an der Enz und hinterlassen eine Leuchtspur auf dem Foto.

Zur Optimierung der Verkehrssteuerung und der Mobilitätsangebote investiert das Land insgesamt zehn Millionen Euro in die Digitalisierung der Straßenverkehrsinfrastruktur und der Straßenbauverwaltung. Die Finanzierung erfolgt über das Programm „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise“.

In Baden-Württemberg sollen Straßenverkehrsmanagement und Straßenbau durch den Einsatz digitaler Technik effizienter und zukunftsfähig gestaltet werden. Der Ministerrat beschloss in seiner heutigen Sitzung, zehn Millionen Euro für die Digitalisierung der Straßenverkehrsinfrastruktur und der Straßenbauverwaltung über das Programm „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise“ bereitzustellen. Damit wird der Umstellungsprozess weiter vorangetrieben.

Digitalisierung optimiert Verkehrssteuerung und Mobilitätsangebote

Ministerpräsident Winfried Kretschmann sagte: „Die Planung, der Bauablauf, die bautechnische Qualität und der Gesundheitsschutz können durch die Digitalisierung im Straßenbau entscheidend verbessert werden.“ Verkehrsminister Winfried Hermann erklärte: „Mit der Förderung der Digitalisierung des Straßenverkehrs verfolgen wir das Ziel, die Verkehrsströme im Sinne einer modernen, nachhaltigen und umweltgerechten Mobilität künftig noch besser zu lenken und eine erhöhte Leistungsfähigkeit der Infrastruktur sicherzustellen.“

Digitalisierung im Straßenverkehrsmanagement ist Teil der Strategie des Landes, durch Mobilitätsdaten zu einer leistungsfähigen und nachhaltigen Mobilität beizutragen. Digitalisierung im Straßenbau dient der Qualitäts- und Prozessoptimierung und damit auch der Erhöhung der Lebensdauer der Verkehrsinfrastruktur. Beides sind wichtige und neue Infrastrukturaufgaben für die öffentliche Hand. Das Land Baden-Württemberg will so seine Vorreiterrolle als modernes Mobilitätsland und digitale Leitregion sichtbar machen.

Intelligente Verkehrssteuerung

„Mit intelligenter Verkehrssteuerung können wichtige Beiträge zur Sicherstellung unserer für Personen und Güter wichtigen Mobilität geleistet werden. Gleichzeitig hilft sie, negative Umweltauswirkungen des motorisierten Individualverkehrs zu verringern und sie dient als wichtige Vorstufe zum autonomen Fahren“, so der Ministerpräsident. Konkret sollen vor allem die Themenfelder „Car to Infrastructure (C2X)“, Aufbau einer landesweiten Lichtsignalanlagen-Cloud sowie die zugehörige Ertüchtigung der Lichtsignalanlagen mit insgesamt fünf Millionen Euro in den Jahren 2021/22 unterstützt werden.

Damit werden nach Aussage des Verkehrsministers wichtige Grundlagen für den möglichst reibungslosen Verkehr der Zukunft gelegt, der auch nach der notwendigen Transformation beim Antrieb ein leistungsfähiges Straßennetz benötigt. „Die digitale Welt lebt von Daten, deren Austausch sowie der konsequenten Verarbeitung zum nachhaltigen gesellschaftlichen Gemeinwohl – auch und gerade im Straßenverkehr“, erklärte Minister Hermann.

Innovationsmotor für diese Technologie und deren Umsetzung soll die Mobilitätszentrale BW im Regierungspräsidium Tübingen sein, die im Rahmen der Aufgabenveränderung durch die Privatisierung der Autobahnaufgaben eine starke Neuausrichtung erfahren hat. Ziel ist, das Verkehrsmanagement sowohl leistungsfähig als auch verkehrssicher und unter Nachhaltigkeitsaspekten intermodal auszugestalten. Hierzu werden auch Partnerschaften mit anderen Landeseinrichtungen wie beispielsweise der Nahverkehrsgesellschaft und der e-mobil BW gesucht, um die Kompetenzen und Ideen für eine neue mobile Zukunft in Baden-Württemberg zielgerichtet umzusetzen.

Digitalisierung im Straßenbau

Ein wesentlicher Bestandteil der Digitalisierung der Straßenverkehrsinfrastruktur ist die Anwendung von Building Information Modeling (kurz: BIM). BIM steht für eine komplett digitale Arbeitsmethode beim Planen, Bauen und Betreiben von Baumaßnahmen. Für die Implementierung von BIM in der Straßenbauverwaltung haben die Mobilitätszentrale und das Verkehrsministerium einen „BIM-Leitfaden“ für das Straßenwesen in Baden-Württemberg erstellt, der noch im ersten Quartal 2021 veröffentlicht wird. Der BIM-Leitfaden ist das zentrale Dokument für die Einführung der BIM-Methodik in der Straßenbauverwaltung des Landes Baden-Württemberg. Gleichzeitig dient er den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als Handreichung für die Vorbereitung, Planung und Durchführung von BIM-Projekten.

Im Rahmen der Umsetzung von BIM ist Qualitäts-Straßenbau Baden-Württemberg 4.0 (kurz QSBW 4.0) ein zentraler Baustein für eine Verbesserung der Prozessqualität beim Asphaltbau. Durch eine höhere Qualität des Einbauprozesses, die auf eine Verknüpfung aller zur Herstellung prozessrelevanten Daten, autonomer Logistik sowie einer Vernetzung aller Geräte und Prozessbeteiligten mit mobilen Geräten zurückzuführen ist, wird eine längere Lebensdauer der Asphaltschichten erreicht. Dazu stehen der Straßenbauverwaltung in den Jahren 2021/22 zusätzlich drei Millionen Euro für die geplante Software- und Hardwareausstattung zur Verfügung. Weitere zusätzliche rund 2 Millionen Euro werden in die Umsetzung konkreter Projekte investiert. Ziel ist es, künftig QSBW 4.0 zur Regel werden zu lassen.

Mit Hilfe dieser Entwicklung verfügt die Bauverwaltung über alle relevanten Informationen in Echtzeit, ohne zwingend unmittelbar vor Ort anwesend zu sein. Ministerpräsident Kretschmann wies im Zusammenhang auf die aktuellen Erfordernisse und Randbedingungen durch die Pandemie hin: „Hier kann höhere bautechnische Qualität mit höherem Gesundheitsschutz für viele an der Ausführung Beteiligten vorbildlich verknüpft werden, weil nicht alle am Bau Beteiligten gleichzeitig vor Ort sein müssen und damit Kontakte reduziert werden können.“ Die ersten Schritte wurden bereits vor drei Jahren eingeleitet. Mit dem zusätzlichen Geld können nun die nächsten wichtigen Schritte in einer Partnerschaft zwischen der Verwaltung, dem Mittelstand, der lokalen Bauwirtschaft und dem Handwerk gegangen werden, die alle von der Entwicklung profitieren.

Zukunftsfähigkeit des Landes sichern und ausbauen

Für Ministerpräsident Kretschmann und Verkehrsminister Hermann gilt es, die Digitalisierung im Straßenverkehrsmanagement als auch bei der Umsetzung von Straßenbauprojekten entschieden voranzutreiben, um mit der technischen Entwicklung Schritt zu halten und die Zukunftsfähigkeit des Landes in diesem Bereich erfolgreich zu sichern und auszubauen.

Ministerium für Verkehr: Digitale Mobilität

Ministerium für Verkehr: Straße

Weitere Meldungen

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

UK Tech Accelerator Programm wird im Land fortgesetzt

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
Öffentlicher Nahverkehr

Preisanpassung beim D-Ticket JugendBW

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer richtet sich in einer Videobotschaft an die Studierenden des Landes und bittet um ihre Mithilfe bei der Eindämmung des Coronavirus. (Bild: dpa)
Gesundheit

Baden-Württemberg fördert anonyme Krankenbehandlung

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernkraft

Notspeisenotstromdiesel im Kern­kraftwerk Neckarwestheim gestartet

Eine Frau arbeitet von zu Hause aus. (Bild: dpa)
Digitalisierung

Land fördert digitalen Bürgerservice

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Digitalisierung

Erfolgreicher Abschluss der Smart Service Tour 2025

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
Digitalisierung

Mehr Transparenz beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Symbolischer Spatenstich für Herzzentrum und „Informatics for Life“ (von links nach rechts): Lilian Knobel (Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung), Roboter von Informatics for Life, Prof. Dr. Benjamin Meder (stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Prof. em. Dr. Hugo Katus (ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Markus Weigand (stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor), Yvonne Dintelmann (Pflegedirektorin), Katrin Erk (Kaufmännische Direktorin), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Stifter Dietmar Hopp, Heike Bauer (Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung), Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (Leitender Ärztlicher Direktor), Ministerin Petra Olschowski, Prof. Dr. Tsvetomir Loukanov (Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie), Prof. Dr. Matthias Gorenflo (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler), Prof. Dr. Norbert Frey (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Michael Boutros (Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg)
Forschung

Spatenstich für neues Herzzentrum in Heidelberg

Staatsrätin Barbara Bosch spricht auf der Demokratiekonferenz 2025 in Aarau (Schweiz).
Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2025 im Kanton Aargau

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Hauk kritisiert EU-Entwaldungsverordnung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Kompromiss zum EU-Lieferkettengesetz geplatzt

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Land plant neuen Innovationsgutschein

Doppelstockzug von vorne.
Schienenpersonenverkehr

Zukunftsfahrplan für starken Schienenpersonenverkehr

Ministerin Nicole Razavi MdL (untere Reihe, 3.v.l.) und Staatssekretärin MdL (untere Reihe, 2.v.l.) mit den Preisträgerinnen und Preisträgern des Innovationspreises Lehmbau BW 2025
Innovationspreis Lehmbau

Innovationspreis Lehmbau BW verliehen