Trauerfall

Heiner Geißler gestorben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Heiner Geißler 1930 - 2017 (Bild: © dpa).

Der aus Baden-Württemberg stammende CDU-Politiker Dr. Heiner Geißler ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Ministerpräsident Winfried Kretschmann würdigte Geißler, der vor allem auch als Schlichter im Streit um Stuttgart 21 in Erinnerung bleibt, als eine beeindruckende, starke und stilbildende Persönlichkeit.

„Mit Dr. Heiner Geißler verlieren wir eine herausragende politische Gestalt der Bundesrepublik: Nie bequem, mit Mut zum Streit, aber immer bedacht, fair und auf einen Ausgleich aus. Als prägende Figur der deutschen Nachkriegsgeschichte gestaltete er die junge Bundesrepublik maßgeblich mit. Seine reichhaltige politische Vita reichte vom Landesvorsitzenden der Jungen Union und Mitglied des Landesvorstands der CDU in Baden-Württemberg über ein Ministeramt in Rheinland-Pfalz bis hin zu seiner Berufung zum Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit und seiner langjährigen Tätigkeit als CDU-Generalsekretär. Heiner Geißler galt als scharfzüngiger Politiker und bekanntester Querdenker der CDU, der kein Blatt vor den Mund nahm und mit seinen Überzeugungen auch in der eigenen Partei polarisierte“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Beeindruckende, starke und stilbildende Persönlichkeit

„Eindrücklich in Erinnerung ist uns Heiner Geißler in Baden-Württemberg vor allem als Schlichter im Streit um Stuttgart 21. Furios gelang es ihm, harte technische Fakten für hunderttausende Menschen verständlich und interessant aufzubereiten. Sein Credo war, dass zivilisierter Streit die Gesellschaft zusammen hält und machte dadurch das schier Unmögliche möglich: die streitenden Parteien in diesem schwierigen Konflikt sachorientiert voranzubringen. So leistete er einen wesentlichen Beitrag zur Befriedung des Konflikts um den Tiefbahnhof“, betonte Kretschmann. „Er hat mit der Schlichtung Maßstäbe gesetzt wie Konflikte in einer Demokratie bewältigt werden können.“

„Beeindruckend war dabei die souveräne wie unerschrockene Art, mit der Heiner Geißler die Polarisierung durch Kompetenz und Sachkunde herausgenommen hat. Damit begründete er etwas, das wir später in der ,Politik des Gehörtwerdens‘ aufgegriffen und zu einer Grundlage unserer Regierungsarbeit gemacht haben. Heiner Geißler wird uns als beeindruckende, starke und stilbildende Persönlichkeit in Erinnerung bleiben“, unterstrich der Ministerpräsident.

Weitere Meldungen

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
Öffentlicher Nahverkehr

Preisanpassung beim D-Ticket JugendBW

Symbolischer Spatenstich für Herzzentrum und „Informatics for Life“ (von links nach rechts): Lilian Knobel (Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung), Roboter von Informatics for Life, Prof. Dr. Benjamin Meder (stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Prof. em. Dr. Hugo Katus (ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Markus Weigand (stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor), Yvonne Dintelmann (Pflegedirektorin), Katrin Erk (Kaufmännische Direktorin), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Stifter Dietmar Hopp, Heike Bauer (Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung), Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (Leitender Ärztlicher Direktor), Ministerin Petra Olschowski, Prof. Dr. Tsvetomir Loukanov (Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie), Prof. Dr. Matthias Gorenflo (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler), Prof. Dr. Norbert Frey (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Michael Boutros (Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg)
Forschung

Spatenstich für neues Herzzentrum in Heidelberg

Staatsrätin Barbara Bosch spricht auf der Demokratiekonferenz 2025 in Aarau (Schweiz).
Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2025 im Kanton Aargau

Doppelstockzug von vorne.
Schienenpersonenverkehr

Zukunftsfahrplan für starken Schienenpersonenverkehr

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Umsetzungsplan zur Erhaltung der Brücken

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft

Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett mit dem Bundeskanzler

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
Schienenverkehr

Neue bwegt-Fahrgastcenter in Horb, Tübingen und Friedrichshafen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundeskanzler Friedrich Merz (rechts)
Antrittsbesuch

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Baden-Württemberg

Gruppenbild der Gewinner "Wir machen Mobilitätswende" 2025 mit Verkehrsminister Hermann.
Verkehr

Innovative Projekte der Mobilitätswende ausgezeichnet

Businessfrau sitzt an einem PC
Gleichstellung

Land startet erste ressortübergrei­fende Gleichstellungsstrategie

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
Radverkehr

Neuer Radweg verbindet Ehingen und Altsteußlingen

von links nach rechts: Jo De Boeck, imec Chief Strategy Officer; Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut; Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Luc Van den hove, President and Chief Executive Officer of imec und Bart Plackle, imec Vice-President Automotive
Innovation

Imec eröffnet Niederlassung für Chiplet-Entwicklung in Heilbronn

Kinderkrippe Höchenschwand
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen