Trauerfall

Heiner Geißler gestorben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Heiner Geißler 1930 - 2017 (Bild: © dpa).

Der aus Baden-Württemberg stammende CDU-Politiker Dr. Heiner Geißler ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Ministerpräsident Winfried Kretschmann würdigte Geißler, der vor allem auch als Schlichter im Streit um Stuttgart 21 in Erinnerung bleibt, als eine beeindruckende, starke und stilbildende Persönlichkeit.

„Mit Dr. Heiner Geißler verlieren wir eine herausragende politische Gestalt der Bundesrepublik: Nie bequem, mit Mut zum Streit, aber immer bedacht, fair und auf einen Ausgleich aus. Als prägende Figur der deutschen Nachkriegsgeschichte gestaltete er die junge Bundesrepublik maßgeblich mit. Seine reichhaltige politische Vita reichte vom Landesvorsitzenden der Jungen Union und Mitglied des Landesvorstands der CDU in Baden-Württemberg über ein Ministeramt in Rheinland-Pfalz bis hin zu seiner Berufung zum Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit und seiner langjährigen Tätigkeit als CDU-Generalsekretär. Heiner Geißler galt als scharfzüngiger Politiker und bekanntester Querdenker der CDU, der kein Blatt vor den Mund nahm und mit seinen Überzeugungen auch in der eigenen Partei polarisierte“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Beeindruckende, starke und stilbildende Persönlichkeit

„Eindrücklich in Erinnerung ist uns Heiner Geißler in Baden-Württemberg vor allem als Schlichter im Streit um Stuttgart 21. Furios gelang es ihm, harte technische Fakten für hunderttausende Menschen verständlich und interessant aufzubereiten. Sein Credo war, dass zivilisierter Streit die Gesellschaft zusammen hält und machte dadurch das schier Unmögliche möglich: die streitenden Parteien in diesem schwierigen Konflikt sachorientiert voranzubringen. So leistete er einen wesentlichen Beitrag zur Befriedung des Konflikts um den Tiefbahnhof“, betonte Kretschmann. „Er hat mit der Schlichtung Maßstäbe gesetzt wie Konflikte in einer Demokratie bewältigt werden können.“

„Beeindruckend war dabei die souveräne wie unerschrockene Art, mit der Heiner Geißler die Polarisierung durch Kompetenz und Sachkunde herausgenommen hat. Damit begründete er etwas, das wir später in der ,Politik des Gehörtwerdens‘ aufgegriffen und zu einer Grundlage unserer Regierungsarbeit gemacht haben. Heiner Geißler wird uns als beeindruckende, starke und stilbildende Persönlichkeit in Erinnerung bleiben“, unterstrich der Ministerpräsident.

Weitere Meldungen

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben

Ein autonom fahrender Elektro-Mini-Omnibus überquert vor dem Gebäude des Karlsruher Verkehrsverbunds eine Straße. (Foto: © dpa)
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Justiz

Planung einer Erstaufnahmeeinrichtung im Gewerbepark Breisgau

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
Nahverkehr

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land