Trauerfall

Heiner Geißler gestorben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Heiner Geißler 1930 - 2017 (Bild: © dpa).

Der aus Baden-Württemberg stammende CDU-Politiker Dr. Heiner Geißler ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Ministerpräsident Winfried Kretschmann würdigte Geißler, der vor allem auch als Schlichter im Streit um Stuttgart 21 in Erinnerung bleibt, als eine beeindruckende, starke und stilbildende Persönlichkeit.

„Mit Dr. Heiner Geißler verlieren wir eine herausragende politische Gestalt der Bundesrepublik: Nie bequem, mit Mut zum Streit, aber immer bedacht, fair und auf einen Ausgleich aus. Als prägende Figur der deutschen Nachkriegsgeschichte gestaltete er die junge Bundesrepublik maßgeblich mit. Seine reichhaltige politische Vita reichte vom Landesvorsitzenden der Jungen Union und Mitglied des Landesvorstands der CDU in Baden-Württemberg über ein Ministeramt in Rheinland-Pfalz bis hin zu seiner Berufung zum Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit und seiner langjährigen Tätigkeit als CDU-Generalsekretär. Heiner Geißler galt als scharfzüngiger Politiker und bekanntester Querdenker der CDU, der kein Blatt vor den Mund nahm und mit seinen Überzeugungen auch in der eigenen Partei polarisierte“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Beeindruckende, starke und stilbildende Persönlichkeit

„Eindrücklich in Erinnerung ist uns Heiner Geißler in Baden-Württemberg vor allem als Schlichter im Streit um Stuttgart 21. Furios gelang es ihm, harte technische Fakten für hunderttausende Menschen verständlich und interessant aufzubereiten. Sein Credo war, dass zivilisierter Streit die Gesellschaft zusammen hält und machte dadurch das schier Unmögliche möglich: die streitenden Parteien in diesem schwierigen Konflikt sachorientiert voranzubringen. So leistete er einen wesentlichen Beitrag zur Befriedung des Konflikts um den Tiefbahnhof“, betonte Kretschmann. „Er hat mit der Schlichtung Maßstäbe gesetzt wie Konflikte in einer Demokratie bewältigt werden können.“

„Beeindruckend war dabei die souveräne wie unerschrockene Art, mit der Heiner Geißler die Polarisierung durch Kompetenz und Sachkunde herausgenommen hat. Damit begründete er etwas, das wir später in der ,Politik des Gehörtwerdens‘ aufgegriffen und zu einer Grundlage unserer Regierungsarbeit gemacht haben. Heiner Geißler wird uns als beeindruckende, starke und stilbildende Persönlichkeit in Erinnerung bleiben“, unterstrich der Ministerpräsident.

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai