Tag des Ehrenamts

Kretschmann würdigt besonderes ehrenamtliches Engagement

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann und den Ordensträgerinnen und –trägern
Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann und den Ordensträgerinnen und –trägern
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) bei seiner Ansprache zu den Gästen
Bundesverdienstkreuze und Urkunden
Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland

Anlässlich des Tages des Ehrenamtes hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann an 17 Bürgerinnen und Bürger für besonderes ehrenamtliches Engagement das Bundesverdienstkreuz überreicht und ihren Einsatz gewürdigt.

„Unsere starken Kommunen, unser innovativer Mittelstand, unsere exzellente Wissenschaftslandschaft und unsere vielen Bürgerinnen und Bürger, die sich freiwillig und ehrenamtlich für unser Gemeinwesen engagieren, sind die Säulen, die unser Land ganz besonders ausmachen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Überreichung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 17 Bürgerinnen und Bürger am 9. Dezember 2022 im Neuen Schloss in Stuttgart. Die Ordensaktion fand anlässlich des Internationalen Tags des Ehrenamtes statt.

Ehrenamtliches Engagement hält das Land zusammen

„Das ehrenamtliche Engagement hält uns auf besondere Weise zusammen, ist Ausdruck von Humanität und Bürgersinn und prägt auch die politische Kultur des Landes“, betonte Winfried Kretschmann. Viele Bürgerinnen und Bürger seien bereit, einen persönlichen Beitrag zur guten Entwicklung des Gemeinwesens zu leisten. Solidarität, Nächstenliebe und Hilfsbereitschaft zeigten sich dabei in sehr verschiedenen Formen. Sie reichten von Nachbarschaftshilfe, über Bürgerinitiativen, Vereine und Verbände bis hin zu oft sehr individuellem Engagement für Menschen oder eine Sache ohne organisatorischen Rahmen. Das sei so zum Beispiel in der Kultur, in den Kirchen, in der Kommunalpolitik, im Sozialbereich, in der Kinder- und Jugendarbeit, im Sport, im Natur- und Umweltschutz, in der Bildung oder in der Völkerverständigung. „Die Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten stehen auch stellvertretend für die vielen Millionen Menschen in unserem Land, die sich freiwillig engagieren und ragen doch heraus. Denn sie sind durch ihr Wirken, ihre Tatkraft und auch ihre Persönlichkeit zu echten Vorbildern geworden, die zur Nachahmung anregen. Sie haben ihren Beitrag dazu geleistet, dass es in unserer Gesellschaft nicht nur ein Nebeneinander, sondern ein wirkliches Miteinander gibt“, unterstrich Winfried Kretschmann.

Für ihre Arbeit über Jahre und Jahrzehnte hinweg, ihre Initiative und Kreativität, ihre Einsatzbereitschaft, ihr Durchhaltevermögen, und für alles, was sie für ihre Mitmenschen und das Gemeinwesen geleistet haben, dankte Ministerpräsident Winfried Kretschmann ihnen sehr herzlich.

Tag des Ehrenamtes

Der Tag des Ehrenamtes (International Volunteer Day for Economic and Social Development, IVD) ist ein jährlich am 5. Dezember abgehaltener Gedenk- und Aktionstag zur Anerkennung und Förderung ehrenamtlichen Engagements. Er wurde 1985 von den Vereinten Nationen beschlossen.

Kurzbiografien der Ordensträgerinnen und -träger

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Die Regenbogenfahne weht im Wind vor blauem Himmel.
  • Vielfalt

Land fördert 17 LSBTIQ*-Projekte

Verschiedene Menschen am Tisch im Gespräch
  • Wohnen

Land startet ersten Projektaufruf „Neues Wohnen“

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Tag der Organspende am 3. Juni

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
  • Innere Sicherheit

Bundesweite Einsatzmaßnah­men gegen islamistische Szene

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Start des Einheitlichen Patentgerichts

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Positive Bilanz zum sechsten länderübergreifenden Sicherheitstag

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Ein fünfjähriger Junge sitzt allein auf einer Schaukel auf einem Abenteuerspielplatz. (Bild: © dpa)
  • Kinderschutz

Land setzt sich für Kindergrundsicherung ein

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine sitzen beim Unterricht mit Schülern aus anderen Ländern in einer Internationalen Klasse.
  • Ukraine-Krieg

Gentges trifft ukrainischen Botschafter

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
  • Mobilfunk

Land erleichtert Errichtung von Mobilfunkmasten

  • Ausstellung

Queer durch Tübingen: Geschichten vom Leben, Lieben und Kämpfen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land