Aktion Dreikönigssingen

Kretschmann empfängt Sternsingergruppen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim Sternsingerempfang im Neuen Schloss (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Sternsingerinnen und Sternsinger aus dem ganzen Land empfangen. 2020 steht die Aktion Dreikönigssingen unter dem Leitmotto „Segen bringen, Segen sein. Frieden! Im Libanon und weltweit.“

„Wenn viele Menschen im Kleinen etwas Gutes tun, dann kommt immer etwas Großes und Großartiges dabei heraus. Die Sternsingerinnen und Sternsinger sind das beste Beispiel dafür“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am beim Empfang anlässlich der Aktion Dreikönigssingen. „Jeder Cent und jeder Euro, den die Sternsingergruppen eingesammelt haben, ist ein Licht der Hoffnung für Kinder in Not.“

Nirgendwo sammeln die Sternensinger so viele Spenden wie in Baden-Württemberg

Die Sternsingeraktion 2020 steht unter dem Leitmotto „Segen bringen, Segen sein. Frieden! Im Libanon und weltweit.“ In dem vorderasiatischen Staat leben über eine Million Menschen, die vor dem Bürgerkrieg in Syrien geflüchtet sind, darunter viele Kinder und Jugendliche. „Im Libanon, dem diesjährigen Partnerland der Sternsingeraktion, aber auch an anderen Orten der Welt, leiden viele Kinder unter Hunger, Armut, Gewalt und Krieg. Mit den eingesammelten Spenden helfen die Sternsingerinnen und Sternsinger den Kindern im Libanon, das Zusammenleben zwischen Einheimischen und Geflüchteten zu fördern und die Welt wieder ein klein wenig friedlicher und gerechter zu machen“, erklärte der Ministerpräsident. Zum Abschluss dankte er den Sternsingerinnen und Sternsingern für ihr Engagement: „Nirgendwo in Deutschland werden von den Sternsingern Jahr für Jahr so viele Spenden eingesammelt wie in Baden-Württemberg. Das macht mich natürlich besonders stolz“, betonte der Ministerpräsident. Im letzten Jahr sammelten die Sternsingerinnen und Sternsinger im Südwesten fast zehn Millionen Euro an Spenden. Das Land ist damit bundesweiter Spitzenreiter.

Die zehn Sternsingergruppen kommen aus folgenden Kirchengemeinden beziehungsweise Pfarreien:

  • Seelsorgeeinheit St. Georgen Tennenbronn
  • Seelsorgeeinheit Höri
  • St. Michael Honau
  • St. Anastasia Baisingen
  • St. Ulrich Baustetten
  • Mariä Himmelfahrt Baienfurt
  • St. Anna Maichingen
  • St. Peter und Paul Laiz
  • Seelsorgeeinheit Überlingen
  • Seelsorgeeinheit Heilig Kreuz, Birkenfeld-Engelsbrand-Neuenbürg-Straubenhardt

Träger der Sternsingeraktion sind das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Die Sternsingeraktion ist mit dem Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI) ausgezeichnet.

Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet

Eine bronzene Figur der Justitia.
Justizministerkonferenz

Beschleunigung asylgerichtlicher Verfahren beschlossen

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

v.l.: Ignazio Ceffalia, Oberbürgermeister der Stadt Geislingen an der Steige, und Ministerin Nicole Razavi MdL
Denkmalpflege

Land fördert Sanierung der Burg Helfenstein

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Breitbandbericht

Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

Erneuter Spitzenplatz bei europäischen Forschungsgeldern

Gesprengter Geldautomat
Polizei

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
Kunst und Kultur

Land fördert 28 innovative Kulturprojekte

Ein „Scan-Fahrzeug“ mit speziellen, auf dem Autodach montierten Kameras fährt durch eine Straße im Stadtteil Neckarstadt-West in Mannheim.
Verkehr

Start des Pilotprojekts „Scan-Fahrzeuge“ in Mannheim

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Flurneuordnung

Letzte Bauphase der Flurneuordnung Mainhardt-Geißelhardt startet

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen

Eine Gruppe von Menschen sitzt am Tisch und schaut in die Kamera. Vor ihnen liegen Dokumente zum unterschreiben.
Schienenverkehr

Meilenstein in der Geschichte der Brenzbahn

Delegationsreise
Tourismus

Delegationsreise nach Bayern und ins Salzburger Land

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
Mobilität

Mobilitätspakt Aalen-Heidenheim wird bis 2030 fortgesetzt