Aktion Dreikönigssingen

Kretschmann empfängt Sternsingergruppen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim Sternsingerempfang im Neuen Schloss (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Sternsingerinnen und Sternsinger aus dem ganzen Land empfangen. 2020 steht die Aktion Dreikönigssingen unter dem Leitmotto „Segen bringen, Segen sein. Frieden! Im Libanon und weltweit.“

„Wenn viele Menschen im Kleinen etwas Gutes tun, dann kommt immer etwas Großes und Großartiges dabei heraus. Die Sternsingerinnen und Sternsinger sind das beste Beispiel dafür“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am beim Empfang anlässlich der Aktion Dreikönigssingen. „Jeder Cent und jeder Euro, den die Sternsingergruppen eingesammelt haben, ist ein Licht der Hoffnung für Kinder in Not.“

Nirgendwo sammeln die Sternensinger so viele Spenden wie in Baden-Württemberg

Die Sternsingeraktion 2020 steht unter dem Leitmotto „Segen bringen, Segen sein. Frieden! Im Libanon und weltweit.“ In dem vorderasiatischen Staat leben über eine Million Menschen, die vor dem Bürgerkrieg in Syrien geflüchtet sind, darunter viele Kinder und Jugendliche. „Im Libanon, dem diesjährigen Partnerland der Sternsingeraktion, aber auch an anderen Orten der Welt, leiden viele Kinder unter Hunger, Armut, Gewalt und Krieg. Mit den eingesammelten Spenden helfen die Sternsingerinnen und Sternsinger den Kindern im Libanon, das Zusammenleben zwischen Einheimischen und Geflüchteten zu fördern und die Welt wieder ein klein wenig friedlicher und gerechter zu machen“, erklärte der Ministerpräsident. Zum Abschluss dankte er den Sternsingerinnen und Sternsingern für ihr Engagement: „Nirgendwo in Deutschland werden von den Sternsingern Jahr für Jahr so viele Spenden eingesammelt wie in Baden-Württemberg. Das macht mich natürlich besonders stolz“, betonte der Ministerpräsident. Im letzten Jahr sammelten die Sternsingerinnen und Sternsinger im Südwesten fast zehn Millionen Euro an Spenden. Das Land ist damit bundesweiter Spitzenreiter.

Die zehn Sternsingergruppen kommen aus folgenden Kirchengemeinden beziehungsweise Pfarreien:

  • Seelsorgeeinheit St. Georgen Tennenbronn
  • Seelsorgeeinheit Höri
  • St. Michael Honau
  • St. Anastasia Baisingen
  • St. Ulrich Baustetten
  • Mariä Himmelfahrt Baienfurt
  • St. Anna Maichingen
  • St. Peter und Paul Laiz
  • Seelsorgeeinheit Überlingen
  • Seelsorgeeinheit Heilig Kreuz, Birkenfeld-Engelsbrand-Neuenbürg-Straubenhardt

Träger der Sternsingeraktion sind das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Die Sternsingeraktion ist mit dem Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI) ausgezeichnet.

Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Nahverkehr

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Polizeistreife im Stuttgarter Schlossgarten
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Baden-Württemberg auf Waldbrände gut vorbereitet

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Mehrere Personen sitzen an langen Tischen in einer Halle.
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sportstättenbau

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern