Aktion Dreikönigssingen

Kretschmann empfängt Sternsingergruppen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim Sternsingerempfang im Neuen Schloss (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Sternsingerinnen und Sternsinger aus dem ganzen Land empfangen. 2020 steht die Aktion Dreikönigssingen unter dem Leitmotto „Segen bringen, Segen sein. Frieden! Im Libanon und weltweit.“

„Wenn viele Menschen im Kleinen etwas Gutes tun, dann kommt immer etwas Großes und Großartiges dabei heraus. Die Sternsingerinnen und Sternsinger sind das beste Beispiel dafür“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am beim Empfang anlässlich der Aktion Dreikönigssingen. „Jeder Cent und jeder Euro, den die Sternsingergruppen eingesammelt haben, ist ein Licht der Hoffnung für Kinder in Not.“

Nirgendwo sammeln die Sternensinger so viele Spenden wie in Baden-Württemberg

Die Sternsingeraktion 2020 steht unter dem Leitmotto „Segen bringen, Segen sein. Frieden! Im Libanon und weltweit.“ In dem vorderasiatischen Staat leben über eine Million Menschen, die vor dem Bürgerkrieg in Syrien geflüchtet sind, darunter viele Kinder und Jugendliche. „Im Libanon, dem diesjährigen Partnerland der Sternsingeraktion, aber auch an anderen Orten der Welt, leiden viele Kinder unter Hunger, Armut, Gewalt und Krieg. Mit den eingesammelten Spenden helfen die Sternsingerinnen und Sternsinger den Kindern im Libanon, das Zusammenleben zwischen Einheimischen und Geflüchteten zu fördern und die Welt wieder ein klein wenig friedlicher und gerechter zu machen“, erklärte der Ministerpräsident. Zum Abschluss dankte er den Sternsingerinnen und Sternsingern für ihr Engagement: „Nirgendwo in Deutschland werden von den Sternsingern Jahr für Jahr so viele Spenden eingesammelt wie in Baden-Württemberg. Das macht mich natürlich besonders stolz“, betonte der Ministerpräsident. Im letzten Jahr sammelten die Sternsingerinnen und Sternsinger im Südwesten fast zehn Millionen Euro an Spenden. Das Land ist damit bundesweiter Spitzenreiter.

Die zehn Sternsingergruppen kommen aus folgenden Kirchengemeinden beziehungsweise Pfarreien:

  • Seelsorgeeinheit St. Georgen Tennenbronn
  • Seelsorgeeinheit Höri
  • St. Michael Honau
  • St. Anastasia Baisingen
  • St. Ulrich Baustetten
  • Mariä Himmelfahrt Baienfurt
  • St. Anna Maichingen
  • St. Peter und Paul Laiz
  • Seelsorgeeinheit Überlingen
  • Seelsorgeeinheit Heilig Kreuz, Birkenfeld-Engelsbrand-Neuenbürg-Straubenhardt

Träger der Sternsingeraktion sind das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Die Sternsingeraktion ist mit dem Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI) ausgezeichnet.

Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Orchester auf der Bühne
  • Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert