Wirtschaft

Kretschmann ehrt Franz Fehrenbach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Franz Fehrenbach (links) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) stehen stehen im Runden Saal der Villa Reitzenstein vor Fahnen.
Franz Fehrenbach (links) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den Unternehmer Franz Fehrenbach im Rahmen eines Empfangs geehrt. Anlass war Fehrenbachs Berufung in die Hall of Fame der deutschen Wirtschaft.

„Franz Fehrenbach hat die Bedeutung der Nachhaltigkeit so früh erkannt wie kaum ein anderer Unternehmenslenker und das magische Dreieck der Nachhaltigkeit aus Ökonomie, Ökologie und sozialer Verantwortung austariert“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Mittwoch, 18. September 2024, in Stuttgart. Fehrenbach stand jahrzehntelang an der Spitze des Weltkonzerns Bosch, hat in einflussreichen Verbänden die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland geprägt und den Umbau zur klimaneutralen Wirtschaft vorangetrieben.

Franz Fehrenbach hat die Bedeutung der Nachhaltigkeit so früh erkannt wie kaum ein anderer Unternehmenslenker.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

„Seine Überzeugung war stets, dass Wohlstand und Klimaschutz das Geschäftsmodell der Zukunft ist. Er glaubte daran, dass der klimafreundliche Umbau der Wirtschaft ihre Zukunft sichert. Das braucht Mut und Weitsicht und den Willen, Neues zu denken“, unterstrich Kretschmann. Fehrenbach war während der ersten beiden Legislaturperioden des Ministerpräsidenten Mitglied im Wirtschaftsberaterkreis der Landesregierung.

Der Ministerpräsident hatte zu Ehren von Franz Fehrenbach zu einem Abendessen in die Villa Reitzenstein eingeladen. Anlass war Fehrenbachs Berufung in die Hall of Fame der deutschen Wirtschaft. Seit 1992 nimmt das Managermagazin dort herausragende Persönlichkeiten auf, die sich mit Mut und visionärer Kraft um die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland verdient gemacht haben. Die Ehrung der diesjährigen Laureaten fand am 17. September 2024 in Kronberg in Hessen statt.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing, Ursula Münch,
Auszeichnung

Otto Kirchheimer-Preis für Professorin Dr. Ursula Münch

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Versicherungsschutz

Fachkonferenz zur Elementar­schadensversicherung

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Über 8,5 Millionen Euro für inno­vative Landwirtschaftsprojekte

Wirtschaftsmedaille 2025 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille 2025 verliehen

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Digitalisierung

Land erhält Preis für gute Gesetzgebung

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Naturschutzministerin Thekla Walker und Mauro Oliveira Pires, Präsident des staatlichen Chico-Mendes-Institut für Biodiversitätserhalt, haben auf der COP30 in Belém ein Kooperationsabkommen unterzeichnet.
Weltklimakonferenz

Nationalparks vereinbaren Zusammenarbeit in Forschungsfragen

COP 30: Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen
Weltklimakonferenz

Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Projekt Biofabrikation

Logo Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2025
Nachhaltiges Wirtschaften

Umwelttechnikpreis 2025 verliehen

Bescheidübergabe
Luftverkehr

Land fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe

Bescheidübergabe IPAI
Künstliche Intelligenz

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtrags