Wirtschaft

Kretschmann ehrt Franz Fehrenbach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Franz Fehrenbach (links) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) stehen stehen im Runden Saal der Villa Reitzenstein vor Fahnen.
Franz Fehrenbach (links) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den Unternehmer Franz Fehrenbach im Rahmen eines Empfangs geehrt. Anlass war Fehrenbachs Berufung in die Hall of Fame der deutschen Wirtschaft.

„Franz Fehrenbach hat die Bedeutung der Nachhaltigkeit so früh erkannt wie kaum ein anderer Unternehmenslenker und das magische Dreieck der Nachhaltigkeit aus Ökonomie, Ökologie und sozialer Verantwortung austariert“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Mittwoch, 18. September 2024, in Stuttgart. Fehrenbach stand jahrzehntelang an der Spitze des Weltkonzerns Bosch, hat in einflussreichen Verbänden die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland geprägt und den Umbau zur klimaneutralen Wirtschaft vorangetrieben.

Franz Fehrenbach hat die Bedeutung der Nachhaltigkeit so früh erkannt wie kaum ein anderer Unternehmenslenker.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

„Seine Überzeugung war stets, dass Wohlstand und Klimaschutz das Geschäftsmodell der Zukunft ist. Er glaubte daran, dass der klimafreundliche Umbau der Wirtschaft ihre Zukunft sichert. Das braucht Mut und Weitsicht und den Willen, Neues zu denken“, unterstrich Kretschmann. Fehrenbach war während der ersten beiden Legislaturperioden des Ministerpräsidenten Mitglied im Wirtschaftsberaterkreis der Landesregierung.

Der Ministerpräsident hatte zu Ehren von Franz Fehrenbach zu einem Abendessen in die Villa Reitzenstein eingeladen. Anlass war Fehrenbachs Berufung in die Hall of Fame der deutschen Wirtschaft. Seit 1992 nimmt das Managermagazin dort herausragende Persönlichkeiten auf, die sich mit Mut und visionärer Kraft um die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland verdient gemacht haben. Die Ehrung der diesjährigen Laureaten fand am 17. September 2024 in Kronberg in Hessen statt.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Änderung des Lieferkettengesetzes

Ein Elektroauto des Typs Tesla S lädt in Stuttgart an einer Stromtankstelle. (Foto: © dpa)
Europäische Union

Hoffmeister-Kraut fordert Technologieoffenheit

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
Förderung

Land fördert Fraunhofer-Institute mit rund 3,9 Millionen Euro

Flugzeuge auf dem Flugfeld des Flughafens Karlsruhe/Baden-Baden. (Bild: dpa)
Luftverkehr

Land verbessert Situation für Fluggäste in Karlsruhe

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Mehr als 300.000 Arbeitslose im Land

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuerverwaltung

Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Nachhaltiges Bauen

Jetzt für N!BBW-Workshops anmelden

Obstbau
Landwirtschaft

Qualitativ sehr gute Apfelernte am Bodensee erwartet

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Gründungsförderung

17 neue Unternehmen für Start-up BW Pre-Seed qualifiziert

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

HÄPPI-Konzept verbessert hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Susanne Karrais, neue Leiterin des Finanzamts Balingen
Finanzverwaltung

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Wirtschaft

Land fördert Anlaufstellen zur Digitalisierung der Wirtschaft

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
Schienenverkehr

Ab Herbst 2025: Verkauf von Fahrkarten aus einem Guss

Gamescom 2025
Computerspielmesse

Land präsentiert sich auf der Gamescom 2025

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum