Wirtschaft

Kretschmann ehrt Franz Fehrenbach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Franz Fehrenbach (links) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) stehen stehen im Runden Saal der Villa Reitzenstein vor Fahnen.
Franz Fehrenbach (links) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den Unternehmer Franz Fehrenbach im Rahmen eines Empfangs geehrt. Anlass war Fehrenbachs Berufung in die Hall of Fame der deutschen Wirtschaft.

„Franz Fehrenbach hat die Bedeutung der Nachhaltigkeit so früh erkannt wie kaum ein anderer Unternehmenslenker und das magische Dreieck der Nachhaltigkeit aus Ökonomie, Ökologie und sozialer Verantwortung austariert“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Mittwoch, 18. September 2024, in Stuttgart. Fehrenbach stand jahrzehntelang an der Spitze des Weltkonzerns Bosch, hat in einflussreichen Verbänden die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland geprägt und den Umbau zur klimaneutralen Wirtschaft vorangetrieben.

Franz Fehrenbach hat die Bedeutung der Nachhaltigkeit so früh erkannt wie kaum ein anderer Unternehmenslenker.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

„Seine Überzeugung war stets, dass Wohlstand und Klimaschutz das Geschäftsmodell der Zukunft ist. Er glaubte daran, dass der klimafreundliche Umbau der Wirtschaft ihre Zukunft sichert. Das braucht Mut und Weitsicht und den Willen, Neues zu denken“, unterstrich Kretschmann. Fehrenbach war während der ersten beiden Legislaturperioden des Ministerpräsidenten Mitglied im Wirtschaftsberaterkreis der Landesregierung.

Der Ministerpräsident hatte zu Ehren von Franz Fehrenbach zu einem Abendessen in die Villa Reitzenstein eingeladen. Anlass war Fehrenbachs Berufung in die Hall of Fame der deutschen Wirtschaft. Seit 1992 nimmt das Managermagazin dort herausragende Persönlichkeiten auf, die sich mit Mut und visionärer Kraft um die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland verdient gemacht haben. Die Ehrung der diesjährigen Laureaten fand am 17. September 2024 in Kronberg in Hessen statt.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Gesprengter Geldautomat
Polizei

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

Erneuter Spitzenplatz bei europäischen Forschungsgeldern

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
Kunst und Kultur

Land fördert 28 innovative Kulturprojekte

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Breitbandbericht

Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein „Scan-Fahrzeug“ mit speziellen, auf dem Autodach montierten Kameras fährt durch eine Straße im Stadtteil Neckarstadt-West in Mannheim.
Verkehr

Start des Pilotprojekts „Scan-Fahrzeuge“ in Mannheim

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Herausragende Digitalisierungs­lösungen ausgezeichnet

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen

Eine Gruppe von Menschen sitzt am Tisch und schaut in die Kamera. Vor ihnen liegen Dokumente zum unterschreiben.
Schienenverkehr

Meilenstein in der Geschichte der Brenzbahn

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
Mobilität

Mobilitätspakt Aalen-Heidenheim wird bis 2030 fortgesetzt

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Sicherheit

Bundesinnenministerium verbietet Vereinigung „Muslim Interaktiv“

Begegnungspark in Süßen
Städtebauförderung

Weitere Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

MIN Brüssel Europol
Polizei

Strobl nimmt an 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil