Wirtschaft

Kretschmann ehrt Franz Fehrenbach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Franz Fehrenbach (links) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) stehen stehen im Runden Saal der Villa Reitzenstein vor Fahnen.
Franz Fehrenbach (links) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den Unternehmer Franz Fehrenbach im Rahmen eines Empfangs geehrt. Anlass war Fehrenbachs Berufung in die Hall of Fame der deutschen Wirtschaft.

„Franz Fehrenbach hat die Bedeutung der Nachhaltigkeit so früh erkannt wie kaum ein anderer Unternehmenslenker und das magische Dreieck der Nachhaltigkeit aus Ökonomie, Ökologie und sozialer Verantwortung austariert“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Mittwoch, 18. September 2024, in Stuttgart. Fehrenbach stand jahrzehntelang an der Spitze des Weltkonzerns Bosch, hat in einflussreichen Verbänden die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland geprägt und den Umbau zur klimaneutralen Wirtschaft vorangetrieben.

Franz Fehrenbach hat die Bedeutung der Nachhaltigkeit so früh erkannt wie kaum ein anderer Unternehmenslenker.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

„Seine Überzeugung war stets, dass Wohlstand und Klimaschutz das Geschäftsmodell der Zukunft ist. Er glaubte daran, dass der klimafreundliche Umbau der Wirtschaft ihre Zukunft sichert. Das braucht Mut und Weitsicht und den Willen, Neues zu denken“, unterstrich Kretschmann. Fehrenbach war während der ersten beiden Legislaturperioden des Ministerpräsidenten Mitglied im Wirtschaftsberaterkreis der Landesregierung.

Der Ministerpräsident hatte zu Ehren von Franz Fehrenbach zu einem Abendessen in die Villa Reitzenstein eingeladen. Anlass war Fehrenbachs Berufung in die Hall of Fame der deutschen Wirtschaft. Seit 1992 nimmt das Managermagazin dort herausragende Persönlichkeiten auf, die sich mit Mut und visionärer Kraft um die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland verdient gemacht haben. Die Ehrung der diesjährigen Laureaten fand am 17. September 2024 in Kronberg in Hessen statt.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitalisierung

Glasfaserpakt Baden-Württemberg unterzeichnet

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Europa

Mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus von der EU gefordert

Female Leadership Summit Impressionen
Wirtschaft

Treffen von Spitzenfrauen aus der Wirtschaft

Podcast

Neuer Wirtschaftspodcast „Löwenherz“

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
Schule

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Amurtigeranlage Wilhelma
Vermögen und Bau

Neue Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma eröffnet

Südwissen
Hochschulen

Neue Geschäftsstelle Südwissen stärkt Weiterbildung im Land

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht in einem großen Raum und von ihnen wird ein Foto gemacht. ,
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Deckerstraße 41
Sicherheit

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Bauen

Weitere Termine für Workshops zum nachhaltigen Bauen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat