Wirtschaft

Kretschmann ehrt Franz Fehrenbach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Franz Fehrenbach (links) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) stehen stehen im Runden Saal der Villa Reitzenstein vor Fahnen.
Franz Fehrenbach (links) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den Unternehmer Franz Fehrenbach im Rahmen eines Empfangs geehrt. Anlass war Fehrenbachs Berufung in die Hall of Fame der deutschen Wirtschaft.

„Franz Fehrenbach hat die Bedeutung der Nachhaltigkeit so früh erkannt wie kaum ein anderer Unternehmenslenker und das magische Dreieck der Nachhaltigkeit aus Ökonomie, Ökologie und sozialer Verantwortung austariert“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Mittwoch, 18. September 2024, in Stuttgart. Fehrenbach stand jahrzehntelang an der Spitze des Weltkonzerns Bosch, hat in einflussreichen Verbänden die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland geprägt und den Umbau zur klimaneutralen Wirtschaft vorangetrieben.

Franz Fehrenbach hat die Bedeutung der Nachhaltigkeit so früh erkannt wie kaum ein anderer Unternehmenslenker.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

„Seine Überzeugung war stets, dass Wohlstand und Klimaschutz das Geschäftsmodell der Zukunft ist. Er glaubte daran, dass der klimafreundliche Umbau der Wirtschaft ihre Zukunft sichert. Das braucht Mut und Weitsicht und den Willen, Neues zu denken“, unterstrich Kretschmann. Fehrenbach war während der ersten beiden Legislaturperioden des Ministerpräsidenten Mitglied im Wirtschaftsberaterkreis der Landesregierung.

Der Ministerpräsident hatte zu Ehren von Franz Fehrenbach zu einem Abendessen in die Villa Reitzenstein eingeladen. Anlass war Fehrenbachs Berufung in die Hall of Fame der deutschen Wirtschaft. Seit 1992 nimmt das Managermagazin dort herausragende Persönlichkeiten auf, die sich mit Mut und visionärer Kraft um die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland verdient gemacht haben. Die Ehrung der diesjährigen Laureaten fand am 17. September 2024 in Kronberg in Hessen statt.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“