Hengstparade

Kretschmann dankt Haupt- und Landgestüt Marbach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hengstparade in Marbach
Eine spanische Reitergruppe bei der Hengstparade 2019

Anlässlich seines Besuchs bei der diesjährigen Hengstparade hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann dem Haupt- und Landgestüt Marbach für dessen wertvolle Arbeit gedankt. Das Gestüt leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und ist ein Leuchtturm für den ländlichen Tourismus.

„Marbach ist für Pferdefreunde fast zu einem lebenden Mythos geworden und auch mich begeistert die Hengstparade mit ihrer tiefen Harmonie von Mensch und Tier jedes Mal aufs Neue. Denn dieses Gestüt ist nicht nur besonders schön, sondern auch besonders sinnvoll hier hat man es geschafft, durch kompetente und geduldige Arbeit alte und heimische Pferderassen zu erhalten, die es ohne dieses Gestüt vielleicht gar nicht mehr geben würde. Für diesen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt unserer Heimat bin ich sehr dankbar“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Rahmen der Marbacher Hengstparade. Das Haupt- und Landesgestüt Marbach sei mehr als eine bloße Haltung von Pferden. Marbach sei für die Menschen in der Region identitätsstiftend und prägend für die Region und das Land. Es sei ein Staatsgestüt von europäischem Rang.

Wertvoller Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt unserer Heimat

„Einmal mehr haben es die Gestütsmitarbeiterinnen und Gestütsmitarbeiter geschafft, mit einem ansprechenden, abwechslungsreichen und internationalen Programm tausende Menschen zu begeistern. Marbach ist mit seinen vielfältigen Veranstaltungen nicht nur Kulturgut, Marbach ist ein Leuchtturm für den ländlichen Tourismus im Biosphärengebiet Schwäbische Alb und darüber hinaus“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. Dieses Jahr hätten Gäste aus dem Partnerland Spanien Einblicke in die spanische Reitkultur gegeben und die Parade mit Temperament und Anmut bereichert. „Ein herzliches Dankeschön geht an unsere spanischen Freunde, die mit ihren rassigen spanischen Pferden und eindrucksvollen Darbietungen einen Hauch Andalusiens in die Marbacher Arena gezaubert haben“, so der Minister.

„Marbach ist gelebte Vielfältigkeit – auf allen Ebenen. Im Rahmen der Hengstparaden wird diese Fülle anhand der vielen unterschiedlichen Pferderassen sichtbar und für die Menschen erlebbar. Das Gestüt setzt sich besonders für den Erhalt der aus Baden-Württemberg stammenden Rassen Schwarzwälder Füchse und Altwürttemberger ein. Marbach leistet damit einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt“, erklärte Landwirtschaftsminister Hauk. Ein weiteres Kulturgut des Landes, um das sich die Marbacher kümmern, seien die wertvollen Weil-Marbacher Vollblutaraber, die auf König Wilhelm I. zurückgehen. Biodiversität sei zudem im weitläufigen Gestütsgelände auf den Äckern, Wiesen, Weiden, Hecken und Baumalleen zu finden.

Haupt- und Landgestüt Marbach

Marbach ist das älteste staatliche Gestüt Deutschlands und eines der ältesten Europas. Mit der Entdeckung einer Urkunde konnte belegt werden, dass das Gestüt Marbach bereits im Jahr 1514 etabliert war. Das Gestüt Marbach ist ein Haupt- und Landgestüt. Mit dem Begriff „Landgestüt“ wird ein staatliches Gestüt bezeichnet, das Hengste hält. Ein „Hauptgestüt“ ist dagegen ein staatliches Gestüt, das Stuten und Fohlen hält. In der Pferdezucht hat Marbach eine besondere Stellung in der Vollblutaraberzucht mit seiner Stutenherde und den Zuchthengsten. Die Weil-Marbacher Vollblutaraberzucht besitzt bis heute herausragenden Einfluss auf die internationale Sportpferdezucht. Zahlreiche Olympiapferde führen ihre Gene gehäuft in direkter Linie. Als wichtigster Hengsthalter bei den Rassen Schwarzwälder Kaltblut und Altwürttemberger leistet das Gestüt einen großen Beitrag zur Erhaltung dieser gefährdeten regionaltypischen Rassen des Landes. In der Warmblutzucht hat sich das Gestüt in den letzten Jahren ein viel beachtetes Renommee als Hengsthalter für die in der modernen Sportpferdezucht dringend benötigten Veredlerhengste erarbeitet.

Das Haupt- und Landgestüt Marbach ist der größte Ausbildungsbetrieb für Pferdewirtinnen und Pferdewirte. Darüber hinaus ist es eng verbunden mit Universitäten und Hochschulen. Zusammen mit dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, dem Pferdezuchtverband Baden-Württemberg und dem Pferdegesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg bildet es den Zusammenschluss Kompetenzzentrum Pferd. Fachliche Fragen der Pferdehaltung und Pferdezucht werden hier gemeinsam angegangen.

Haupt- und Landesgestüt Marbach

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Übergabe der human remains an die Marshallinseln
Restitution

Gebeine aus Kolonialzeit kehren auf Marshallinseln zurück

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Tierschutz

92. Sitzung des Landesbeirats für Tierschutz

BaWü zu Tisch - Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

„BaWü zu Tisch“ feiert Jahrestag und Erfolge

Über der Tür an einem historischen Gebäude steht „Rathaus“.
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

Übergabe des Bewilligungsbescheids
Flurneuordnung

Startschuss für Flurneuordnung in Pfronstetten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Ernährung

Erstes Vernetzungstreffen der Genussbotschafter

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Krisenmanagement

Neues Krisenmanagement-Handbuch für professionelle Krisenbewältigung

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

Einkaufskorb (Bild: © picture alliance/Bernd Settnik/dpa-Zentralbild/dpa)
Verbraucherschutz

10 Jahre Einsatz für sichere Lebensmittel im Land

Ernährung

Kurtz besucht Kärcher-Betriebskantine