Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 10. Oktober 2025 den Landkreis Sigmaringen. Auf dem Programm stehen Besuche des MINT-Exzellenzgymnasiums und der Bertha-Benz-Schule sowie ein Bürgerempfang.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

„Mein Heimatlandkreis Sigmaringen ist vielfach gesegnet: mit einem reichen kulturellen Erbe und innovativen Unternehmen, mit einer einzigartigen Landschaft zwischen Alb, Donau und oberschwäbischen Seen, vor allem aber mit Leuten, die anpacken und das Zusammenleben gestalten – im Beruf und zuhause, in Feuerwehr, Sportverein und Naturschutzgruppe. Deshalb freue ich mich sehr auf die Termine vor Ort und auf persönliche Begegnungen mit einigen dieser Menschen. Es ist mir wichtig, zuzuhören, Gespräche zu führen und zu erfahren, was die Menschen im Landkreis Sigmaringen aktuell bewegt“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Dienstag, 7. Oktober 2025, im Vorfeld seines Kreisbesuchs am 10. Oktober 2025. 

„Ob Wirtschaft, Bildung, Tourismus oder Infrastruktur: Der Landkreis Sigmaringen hat sich in den vergangenen Jahren stark entwickelt. Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat uns dabei stets positiv begleitet und bei konkreten Projekten gezielt unterstützt – etwa bei der Elektrifizierung der Zollernbahn, der Keltenerlebniswelt Heuneburg und dem MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau. Bei seinem Besuch möchten wir ihm direkt vor Ort zeigen, wo und wie sich dieses Engagement auszahlt. Als Anerkennung für seine Verdienste und um zu würdigen, dass der Ministerpräsident sich stets zu seiner Heimat bekennt, möchten wir ihm die Bürgermedaille des Landkreises in Gold verleihen“, so die Landrätin des Landkreises, Stefanie Bürkle.

Programm des Kreisbesuchs

Zum Auftakt des Kreisbesuchs wird der Ministerpräsident das MINT-Exzellenzgymnasium in Bad Saulgau besuchen. Das Land setzt hier ein Zeichen für die schulische Spitzenförderung in den MINT-Berufen. Im Rahmen seines Besuchs erhält Ministerpräsident Kretschmann eine Führung durch die Baustelle und informiert sich über den aktuellen Stand des Projekts.

Anschließend geht es weiter zur Bertha-Benz-Schule in Sigmaringen. Hier stehen die Besichtigung des Neubaus und die Vorstellung des ÖPP-Projekts (Öffentlich-Private Partnerschaft) sowie die Begegnung mit Schülerinnen und Schülern auf dem Programm.

Am Abend findet in Sigmaringendorf ein Empfang statt, bei dem Bürgerinnen und Bürger Fragen an den Ministerpräsidenten und die Landrätin richten und mit ihnen ins Gespräch kommen können. Zudem wird dem Ministerpräsidenten die Bürgermedaille des Landkreises Sigmaringen in Gold verliehen. 

Weitere Meldungen

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Symbolischer Spatenstich für Herzzentrum und „Informatics for Life“ (von links nach rechts): Lilian Knobel (Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung), Roboter von Informatics for Life, Prof. Dr. Benjamin Meder (stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Prof. em. Dr. Hugo Katus (ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Markus Weigand (stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor), Yvonne Dintelmann (Pflegedirektorin), Katrin Erk (Kaufmännische Direktorin), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Stifter Dietmar Hopp, Heike Bauer (Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung), Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (Leitender Ärztlicher Direktor), Ministerin Petra Olschowski, Prof. Dr. Tsvetomir Loukanov (Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie), Prof. Dr. Matthias Gorenflo (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler), Prof. Dr. Norbert Frey (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Michael Boutros (Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg)
Forschung

Spatenstich für neues Herzzentrum in Heidelberg

Staatsrätin Barbara Bosch spricht auf der Demokratiekonferenz 2025 in Aarau (Schweiz).
Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2025 im Kanton Aargau

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Hauk kritisiert EU-Entwaldungsverordnung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Kompromiss zum EU-Lieferkettengesetz geplatzt

Doppelstockzug von vorne.
Schienenpersonenverkehr

Zukunftsfahrplan für starken Schienenpersonenverkehr

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Umsetzungsplan zur Erhaltung der Brücken

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft

Ländlicher Raum
Landwirtschaft

Fachforum der Agrarwissenschaftlichen Gymnasien 2025

Von links: Thomas Welz (Fachbereichsleiter Liegenschaften und Geoinformation, Stadt Lörrach), Dieter Heß (Referatsleiter Vermessungs- und Geoinformationstechnologie, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg), Marion Dammann (Landrätin Landkreis Lörrach), Esther Keller (Regierungsrätin und Vorsteherin Bau- und Verkehrsdepartment Basel-Stadt), Jörg Lutz (Oberbürgermeister Stadt Lörrach), Marco Muchenberger (Bürgermeister Gemeinde Inzlingen), Nikolai Iwangoff Brodmann (Gemeindepräsident Gemeinde Bettingen), Markus Scherrer (Kantonsgeometer Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt), Carolin Wenk (LRA Lörrach Fachbereich Vermessung & Geoinformation), Alain Wicht (Bundesamt für Landestopografie swisstopo, Beauftragter für die Landesgrenze in der Schweiz)
Vermessung

Landesgrenzbegehung an der deutsch-schweizerischen Grenze

von links nach rechts: NIKRA, das Kulturzentrum franz.K und Jules Kalmbacher
POPLÄND

Land verleiht erstmals Preis für Popkultur

Eine Schülerin bekommt Essen in der Schulmensa (Bild: dpa)
Ernährung

Zahlreiche Aktionen zum Tag der Schulverpflegung

Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett mit dem Bundeskanzler

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundeskanzler Friedrich Merz (rechts)
Antrittsbesuch

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Baden-Württemberg

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Neue Gebietskulisse für Mietpreisbremse geht in die Anhörung