Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 10. Oktober 2025 den Landkreis Sigmaringen. Auf dem Programm stehen Besuche des MINT-Exzellenzgymnasiums und der Bertha-Benz-Schule sowie ein Bürgerempfang.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

„Mein Heimatlandkreis Sigmaringen ist vielfach gesegnet: mit einem reichen kulturellen Erbe und innovativen Unternehmen, mit einer einzigartigen Landschaft zwischen Alb, Donau und oberschwäbischen Seen, vor allem aber mit Leuten, die anpacken und das Zusammenleben gestalten – im Beruf und zuhause, in Feuerwehr, Sportverein und Naturschutzgruppe. Deshalb freue ich mich sehr auf die Termine vor Ort und auf persönliche Begegnungen mit einigen dieser Menschen. Es ist mir wichtig, zuzuhören, Gespräche zu führen und zu erfahren, was die Menschen im Landkreis Sigmaringen aktuell bewegt“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Dienstag, 7. Oktober 2025, im Vorfeld seines Kreisbesuchs am 10. Oktober 2025. 

„Ob Wirtschaft, Bildung, Tourismus oder Infrastruktur: Der Landkreis Sigmaringen hat sich in den vergangenen Jahren stark entwickelt. Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat uns dabei stets positiv begleitet und bei konkreten Projekten gezielt unterstützt – etwa bei der Elektrifizierung der Zollernbahn, der Keltenerlebniswelt Heuneburg und dem MINT-Exzellenzgymnasium Bad Saulgau. Bei seinem Besuch möchten wir ihm direkt vor Ort zeigen, wo und wie sich dieses Engagement auszahlt. Als Anerkennung für seine Verdienste und um zu würdigen, dass der Ministerpräsident sich stets zu seiner Heimat bekennt, möchten wir ihm die Bürgermedaille des Landkreises in Gold verleihen“, so die Landrätin des Landkreises, Stefanie Bürkle.

Programm des Kreisbesuchs

Zum Auftakt des Kreisbesuchs wird der Ministerpräsident das MINT-Exzellenzgymnasium in Bad Saulgau besuchen. Das Land setzt hier ein Zeichen für die schulische Spitzenförderung in den MINT-Berufen. Im Rahmen seines Besuchs erhält Ministerpräsident Kretschmann eine Führung durch die Baustelle und informiert sich über den aktuellen Stand des Projekts.

Anschließend geht es weiter zur Bertha-Benz-Schule in Sigmaringen. Hier stehen die Besichtigung des Neubaus und die Vorstellung des ÖPP-Projekts (Öffentlich-Private Partnerschaft) sowie die Begegnung mit Schülerinnen und Schülern auf dem Programm.

Am Abend findet in Sigmaringendorf ein Empfang statt, bei dem Bürgerinnen und Bürger Fragen an den Ministerpräsidenten und die Landrätin richten und mit ihnen ins Gespräch kommen können. Zudem wird dem Ministerpräsidenten die Bürgermedaille des Landkreises Sigmaringen in Gold verliehen. 

Weitere Meldungen

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

Eine Altenpflegerin spricht mit Senioren in einer Pflege-Wohngemeinschaft für Demenzkranke.
Pflege

Rund drei Millionen Euro für das Innovationsprogramm Pflege

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Das Eingangsschild vom Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg (Foto: © Christoph Schmidt/dpa)
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Über 8,5 Millionen Euro für inno­vative Landwirtschaftsprojekte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille 2025 verliehen

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Digitalisierung

Land erhält Preis für gute Gesetzgebung

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Naturschutzministerin Thekla Walker und Mauro Oliveira Pires, Präsident des staatlichen Chico-Mendes-Institut für Biodiversitätserhalt, haben auf der COP30 in Belém ein Kooperationsabkommen unterzeichnet.
Weltklimakonferenz

Nationalparks vereinbaren Zusammenarbeit in Forschungsfragen

COP 30: Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen
Weltklimakonferenz

Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Projekt Biofabrikation