Kreisbesuch

Kretschmann besucht Alb-Donau-Kreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 9. Februar 2024 den Alb-Donau-Kreis. Neben dem Besuch eines Windparks und einer Freiflächen-Photovoltaikanlage stehen ein Expertengespräch zum Thema Erneuerbare Energien und ein Bürgerempfang auf dem Programm.

„Der Wandel hin zur Klimaneutralität ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, er ist eine ökologische und eine ökonomische Notwendigkeit. Wenn alle Akteure vor Ort diese Aufgabe gemeinsam angehen, dann kann die Energiewende gelingen. Der Alb-Donau-Kreis setzt Maßstäbe und packt den Ausbau erneuerbarer Energien systematisch, planvoll und proaktiv an. Ich bin gespannt zu sehen, wie erfolgreiche Projekte vor Ort umgesetzt werden und was wir vom Alb-Donau-Kreis lernen können. Darüber hinaus möchte ich erfahren, was die Menschen im Alb-Donau-Kreis aktuell bewegt“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Mittwoch, 7. Februar 2024, im Vorfeld seines Kreisbesuchs.

Landrat Heiner Scheffold sagte: „Der Alb-Donau-Kreis hat sich seit seiner Gründung hervorragend entwickelt, weil in den letzten 50 Jahren jede Generation zu ihrer Zeit die richtigen Entscheidungen getroffen hat. Eine unserer wichtigsten Aufgaben unserer Zeit ist es, das Gelingen der Energiewende voranzutreiben – um unser Klima zu schützen und mit einer sicheren Energieversorgung unsere starke Wirtschaftskraft sowie unsere hohe Lebensqualität zu erhalten. Der Alb-Donau-Kreis ist beim Ausbau der erneuerbaren Energien derzeit einer der Spitzenreiter in Baden-Württemberg. Wir freuen uns sehr, dass sich Ministerpräsident Kretschmann über unsere Maßnahmen und Strategien informieren möchte.“

Besuch eines Windparks und einer Freiflächen-Photovoltaikanlage

Noch vor dem offiziellen Programm macht Ministerpräsident Kretschmann Station am Bahnhof Merklingen (Schwäbische Alb), um sich den letzten Herbst eröffneten E-Ladepark vor Ort anzusehen. Der Kreisbesuch startet am Windpark Berghülen. Ministerpräsident Kretschmann tauscht sich mit der seit über zehn Jahren bestehenden Bürgerenergiegenossenschaft und Windkraftbetreibern über Erfahrungen und Zukunftsprojekte aus. Anschließend besucht der Ministerpräsident eine Freiflächen-Photovoltaikanlage in Allmendingen-Weilersteußlingen, die im Juni 2023 eröffnet wurde und künftig 4.000 Haushalte mit umweltfreundlicher Energie versorgen wird.

Expertengespräch und Bürgerempfang

Den Vor-Ort-Terminen folgt ein Expertengespräch in Blaubeuren. Mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft wird der Weg des Alb-Donau-Kreises beim Ausbau der erneuerbaren Energien erörtert und diskutiert. Zum Abschluss des Kreisbesuchs findet am selben Ort ein Bürgerempfang statt. Teilnehmende Bürgerinnen und Bürger erhalten die Möglichkeit, dem Ministerpräsidenten Fragen zu stellen und von ihren Erfahrungen mit erneuerbaren Energien zu berichten.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet

Eine bronzene Figur der Justitia.
Justizministerkonferenz

Beschleunigung asylgerichtlicher Verfahren beschlossen

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Ein Rollstuhlfahrer steht mit seinem Elektro-Rollstuhl am Bahnhof an einem Gleis. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
Mobilität

Mobilität der einen darf nicht auf Kosten anderer gehen

Forschungsanlage am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung zum Direct Air Capture, dem Gewinnen von Kohlenstoffdioxid aus der Luft.
Förderung

Land fördert Entwicklung strategischer Technologien

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Breitbandbericht

Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

Erneuter Spitzenplatz bei europäischen Forschungsgeldern

Gesprengter Geldautomat
Polizei

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Ein „Scan-Fahrzeug“ mit speziellen, auf dem Autodach montierten Kameras fährt durch eine Straße im Stadtteil Neckarstadt-West in Mannheim.
Verkehr

Start des Pilotprojekts „Scan-Fahrzeuge“ in Mannheim

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Flurneuordnung

Letzte Bauphase der Flurneuordnung Mainhardt-Geißelhardt startet

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen

Eine Gruppe von Menschen sitzt am Tisch und schaut in die Kamera. Vor ihnen liegen Dokumente zum unterschreiben.
Schienenverkehr

Meilenstein in der Geschichte der Brenzbahn

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
Mobilität

Mobilitätspakt Aalen-Heidenheim wird bis 2030 fortgesetzt