Kreisbesuch

Kretschmann besucht Alb-Donau-Kreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 9. Februar 2024 den Alb-Donau-Kreis. Neben dem Besuch eines Windparks und einer Freiflächen-Photovoltaikanlage stehen ein Expertengespräch zum Thema Erneuerbare Energien und ein Bürgerempfang auf dem Programm.

„Der Wandel hin zur Klimaneutralität ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, er ist eine ökologische und eine ökonomische Notwendigkeit. Wenn alle Akteure vor Ort diese Aufgabe gemeinsam angehen, dann kann die Energiewende gelingen. Der Alb-Donau-Kreis setzt Maßstäbe und packt den Ausbau erneuerbarer Energien systematisch, planvoll und proaktiv an. Ich bin gespannt zu sehen, wie erfolgreiche Projekte vor Ort umgesetzt werden und was wir vom Alb-Donau-Kreis lernen können. Darüber hinaus möchte ich erfahren, was die Menschen im Alb-Donau-Kreis aktuell bewegt“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Mittwoch, 7. Februar 2024, im Vorfeld seines Kreisbesuchs.

Landrat Heiner Scheffold sagte: „Der Alb-Donau-Kreis hat sich seit seiner Gründung hervorragend entwickelt, weil in den letzten 50 Jahren jede Generation zu ihrer Zeit die richtigen Entscheidungen getroffen hat. Eine unserer wichtigsten Aufgaben unserer Zeit ist es, das Gelingen der Energiewende voranzutreiben – um unser Klima zu schützen und mit einer sicheren Energieversorgung unsere starke Wirtschaftskraft sowie unsere hohe Lebensqualität zu erhalten. Der Alb-Donau-Kreis ist beim Ausbau der erneuerbaren Energien derzeit einer der Spitzenreiter in Baden-Württemberg. Wir freuen uns sehr, dass sich Ministerpräsident Kretschmann über unsere Maßnahmen und Strategien informieren möchte.“

Besuch eines Windparks und einer Freiflächen-Photovoltaikanlage

Noch vor dem offiziellen Programm macht Ministerpräsident Kretschmann Station am Bahnhof Merklingen (Schwäbische Alb), um sich den letzten Herbst eröffneten E-Ladepark vor Ort anzusehen. Der Kreisbesuch startet am Windpark Berghülen. Ministerpräsident Kretschmann tauscht sich mit der seit über zehn Jahren bestehenden Bürgerenergiegenossenschaft und Windkraftbetreibern über Erfahrungen und Zukunftsprojekte aus. Anschließend besucht der Ministerpräsident eine Freiflächen-Photovoltaikanlage in Allmendingen-Weilersteußlingen, die im Juni 2023 eröffnet wurde und künftig 4.000 Haushalte mit umweltfreundlicher Energie versorgen wird.

Expertengespräch und Bürgerempfang

Den Vor-Ort-Terminen folgt ein Expertengespräch in Blaubeuren. Mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft wird der Weg des Alb-Donau-Kreises beim Ausbau der erneuerbaren Energien erörtert und diskutiert. Zum Abschluss des Kreisbesuchs findet am selben Ort ein Bürgerempfang statt. Teilnehmende Bürgerinnen und Bürger erhalten die Möglichkeit, dem Ministerpräsidenten Fragen zu stellen und von ihren Erfahrungen mit erneuerbaren Energien zu berichten.

Weitere Meldungen

Das Reichstagsgebäude in Berlin.
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

Ernteprodukte liegen vor einem Altar.
Landwirtschaft

Erntedank – Fest der Dankbarkeit und der Gemeinschaft

Green Bond BW
Finanzmarkt

Fünfte Grüne Anleihe des Landes

Wirtschaftsgipfel 2025
Europa

Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 in Brüssel

Blick in den Wald
Forst

Technikum Laubholz eröffnet neues Biolabor

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Öffentlicher Dienst

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ in Stuttgart eröffnet

Ein Landwirt bringt Gülle als Dünger auf einem Feld aus.
Landwirtschaft

Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2027

Kisten mit Gemüse und Obst.
Ernährung

Neue Strategie gegen Lebensmittelverschwendung

von links nach rechts: Generalstaatsanwalt Peter Häberle außer Dienst, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges sowie Generalstaatsanwalt Jürgen Gremmelmaier
Justiz

Amtseinführung des neuen Generalstaatsanwalts in Karlsruhe

Streitkräfteempfang der Landesregierung vor dem Neuen Schloss in Stuttgart
Bundeswehr

Streitkräfteempfang setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen

Eine Grupppe von Jungen und Mädchensteht auf einem Podium und streckt die Fäuste in die Luft.
Deutscher Schulpreis

Karlsruher Schule gewinnt Themenpreis Demokratiebildung

von links nach rechts: Geschäftsführer von IBM Deutschland Research & Development GmbH, David Faller; Ministerin der Justiz und für Migration Baden-Württemberg, Marion Gentges; Vice President und Leiter Geschäftsbereich Öffentlicher Auftraggeber von IBM Deutschland GmbH, Florian Breger
Justiz

Land kooperiert mit IBM im Bereich Künstliche Intelligenz

von links nach rechts: Franck Leroy, Präsident der Region Grand Est, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Europa-Staatssekretär Florian Haßler im Centre Européen des Sciences Quantiques (CESQ) in Straßburg
Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Frankreich und der Schweiz