Kreisbesuch

Kretschmann besucht Alb-Donau-Kreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 9. Februar 2024 den Alb-Donau-Kreis. Neben dem Besuch eines Windparks und einer Freiflächen-Photovoltaikanlage stehen ein Expertengespräch zum Thema Erneuerbare Energien und ein Bürgerempfang auf dem Programm.

„Der Wandel hin zur Klimaneutralität ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, er ist eine ökologische und eine ökonomische Notwendigkeit. Wenn alle Akteure vor Ort diese Aufgabe gemeinsam angehen, dann kann die Energiewende gelingen. Der Alb-Donau-Kreis setzt Maßstäbe und packt den Ausbau erneuerbarer Energien systematisch, planvoll und proaktiv an. Ich bin gespannt zu sehen, wie erfolgreiche Projekte vor Ort umgesetzt werden und was wir vom Alb-Donau-Kreis lernen können. Darüber hinaus möchte ich erfahren, was die Menschen im Alb-Donau-Kreis aktuell bewegt“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Mittwoch, 7. Februar 2024, im Vorfeld seines Kreisbesuchs.

Landrat Heiner Scheffold sagte: „Der Alb-Donau-Kreis hat sich seit seiner Gründung hervorragend entwickelt, weil in den letzten 50 Jahren jede Generation zu ihrer Zeit die richtigen Entscheidungen getroffen hat. Eine unserer wichtigsten Aufgaben unserer Zeit ist es, das Gelingen der Energiewende voranzutreiben – um unser Klima zu schützen und mit einer sicheren Energieversorgung unsere starke Wirtschaftskraft sowie unsere hohe Lebensqualität zu erhalten. Der Alb-Donau-Kreis ist beim Ausbau der erneuerbaren Energien derzeit einer der Spitzenreiter in Baden-Württemberg. Wir freuen uns sehr, dass sich Ministerpräsident Kretschmann über unsere Maßnahmen und Strategien informieren möchte.“

Besuch eines Windparks und einer Freiflächen-Photovoltaikanlage

Noch vor dem offiziellen Programm macht Ministerpräsident Kretschmann Station am Bahnhof Merklingen (Schwäbische Alb), um sich den letzten Herbst eröffneten E-Ladepark vor Ort anzusehen. Der Kreisbesuch startet am Windpark Berghülen. Ministerpräsident Kretschmann tauscht sich mit der seit über zehn Jahren bestehenden Bürgerenergiegenossenschaft und Windkraftbetreibern über Erfahrungen und Zukunftsprojekte aus. Anschließend besucht der Ministerpräsident eine Freiflächen-Photovoltaikanlage in Allmendingen-Weilersteußlingen, die im Juni 2023 eröffnet wurde und künftig 4.000 Haushalte mit umweltfreundlicher Energie versorgen wird.

Expertengespräch und Bürgerempfang

Den Vor-Ort-Terminen folgt ein Expertengespräch in Blaubeuren. Mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft wird der Weg des Alb-Donau-Kreises beim Ausbau der erneuerbaren Energien erörtert und diskutiert. Zum Abschluss des Kreisbesuchs findet am selben Ort ein Bürgerempfang statt. Teilnehmende Bürgerinnen und Bürger erhalten die Möglichkeit, dem Ministerpräsidenten Fragen zu stellen und von ihren Erfahrungen mit erneuerbaren Energien zu berichten.

Weitere Meldungen

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
Nahverkehr

Zehn Jahre Bürgerbusse im Land

Das Eingangsschild vom Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg (Foto: © Christoph Schmidt/dpa)
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Über 8,5 Millionen Euro für inno­vative Landwirtschaftsprojekte

Ein bwegt-Zug fährt am Bodensee vorbei.
Schienenverkehr

Planungen für die Bodenseegürtelbahn gehen weiter

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille 2025 verliehen

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Digitalisierung

Land erhält Preis für gute Gesetzgebung

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Naturschutzministerin Thekla Walker und Mauro Oliveira Pires, Präsident des staatlichen Chico-Mendes-Institut für Biodiversitätserhalt, haben auf der COP30 in Belém ein Kooperationsabkommen unterzeichnet.
Weltklimakonferenz

Nationalparks vereinbaren Zusammenarbeit in Forschungsfragen

COP 30: Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen
Weltklimakonferenz

Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen