Kreisbesuch

Kretschmann besucht Alb-Donau-Kreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besucht am 9. Februar 2024 den Alb-Donau-Kreis. Neben dem Besuch eines Windparks und einer Freiflächen-Photovoltaikanlage stehen ein Expertengespräch zum Thema Erneuerbare Energien und ein Bürgerempfang auf dem Programm.

„Der Wandel hin zur Klimaneutralität ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, er ist eine ökologische und eine ökonomische Notwendigkeit. Wenn alle Akteure vor Ort diese Aufgabe gemeinsam angehen, dann kann die Energiewende gelingen. Der Alb-Donau-Kreis setzt Maßstäbe und packt den Ausbau erneuerbarer Energien systematisch, planvoll und proaktiv an. Ich bin gespannt zu sehen, wie erfolgreiche Projekte vor Ort umgesetzt werden und was wir vom Alb-Donau-Kreis lernen können. Darüber hinaus möchte ich erfahren, was die Menschen im Alb-Donau-Kreis aktuell bewegt“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Mittwoch, 7. Februar 2024, im Vorfeld seines Kreisbesuchs.

Landrat Heiner Scheffold sagte: „Der Alb-Donau-Kreis hat sich seit seiner Gründung hervorragend entwickelt, weil in den letzten 50 Jahren jede Generation zu ihrer Zeit die richtigen Entscheidungen getroffen hat. Eine unserer wichtigsten Aufgaben unserer Zeit ist es, das Gelingen der Energiewende voranzutreiben – um unser Klima zu schützen und mit einer sicheren Energieversorgung unsere starke Wirtschaftskraft sowie unsere hohe Lebensqualität zu erhalten. Der Alb-Donau-Kreis ist beim Ausbau der erneuerbaren Energien derzeit einer der Spitzenreiter in Baden-Württemberg. Wir freuen uns sehr, dass sich Ministerpräsident Kretschmann über unsere Maßnahmen und Strategien informieren möchte.“

Besuch eines Windparks und einer Freiflächen-Photovoltaikanlage

Noch vor dem offiziellen Programm macht Ministerpräsident Kretschmann Station am Bahnhof Merklingen (Schwäbische Alb), um sich den letzten Herbst eröffneten E-Ladepark vor Ort anzusehen. Der Kreisbesuch startet am Windpark Berghülen. Ministerpräsident Kretschmann tauscht sich mit der seit über zehn Jahren bestehenden Bürgerenergiegenossenschaft und Windkraftbetreibern über Erfahrungen und Zukunftsprojekte aus. Anschließend besucht der Ministerpräsident eine Freiflächen-Photovoltaikanlage in Allmendingen-Weilersteußlingen, die im Juni 2023 eröffnet wurde und künftig 4.000 Haushalte mit umweltfreundlicher Energie versorgen wird.

Expertengespräch und Bürgerempfang

Den Vor-Ort-Terminen folgt ein Expertengespräch in Blaubeuren. Mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft wird der Weg des Alb-Donau-Kreises beim Ausbau der erneuerbaren Energien erörtert und diskutiert. Zum Abschluss des Kreisbesuchs findet am selben Ort ein Bürgerempfang statt. Teilnehmende Bürgerinnen und Bürger erhalten die Möglichkeit, dem Ministerpräsidenten Fragen zu stellen und von ihren Erfahrungen mit erneuerbaren Energien zu berichten.

Weitere Meldungen

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Businessfrau sitzt an einem PC
Gleichstellung

Land startet erste ressortübergrei­fende Gleichstellungsstrategie

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Neuerungen beim Antragsjahr 2026 des Förderprogramms FAKT II

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
Radverkehr

Neuer Radweg verbindet Ehingen und Altsteußlingen

Gruppenbild der Mitglieder der Sportministerkonferenz
Sport

52. Sportministerkonferenz in Heidelberg

Eine Hand hält am 18.04.2016 an einer Tankstelle in Tübingen (Baden-Württemberg) einen Tankstutzen.
Verbraucherschutz

Transparentere Kraftstoffpreise gefordert

v.l.: Frank Bonath MdL, Martina Braun MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Oberbürgermeister der Stadt Villingen-Schwenningen Jürgen Roth, Guido Wolf MdL
Denkmalförderung

Scheckübergabe der zweiten Tranche Denkmalförderung 2025

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
Migration

Europäische Asylreform muss echte Wirkung zeigen

von links nach rechts: Jo De Boeck, imec Chief Strategy Officer; Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut; Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Luc Van den hove, President and Chief Executive Officer of imec und Bart Plackle, imec Vice-President Automotive
Innovation

Imec eröffnet Niederlassung für Chiplet-Entwicklung in Heilbronn

Ein Schüler schreibt im Unterricht einen Text in sein Heft (Bild: © dpa).
Bildungsstudien

Baden-Württemberg in der Spitzen­gruppe beim IQB-Bildungstrend

Ländlicher Raum
Flurneuordnung

Land fördert Modernisierung des ländlichen Wegenetzes

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Digitalisierung

Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Kinderkrippe Höchenschwand
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege