Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.

Vom 25. bis zum 27. September 2023 fand in Stuttgart das International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers statt. Kern der Kampagne ist die Förderung jungen Engagements in den Bereichen Klimaschutz, Migration, Diversität, Respekt und Zusammenhalt.

Das Staatsministerium Baden-Württemberg und die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) veranstalteten vom 25. bis zum 27. September 2023 in Stuttgart das International Youth Meeting im Rahmen des von der Europäischen Union (EU) geförderten Projekts Mindchangers. Kern der Kampagne ist die Förderung jungen Engagements in den Bereichen Klimaschutz, Migration, Diversität, Respekt und Zusammenhalt. Der Höhepunkt des internationalen Treffens war der Mindchangers Future Impact Summit am 26. September 2023. Er bot eine Plattform für den Dialog von jungen Menschen, Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Universitäten. Der für die Entwicklungspolitik in Baden-Württemberg verantwortliche Staatssekretär Rudi Hoogvliet zeigte sich tief beeindruckt vom Engagement der Mindchangers-Delegierten. „Die globalen Herausforderungen sind immens. Klimawandel, Migration und globale Gerechtigkeit sind dabei Themen, die junge Menschen in Europa besonders beschäftigen. Viele politische Entscheidungen von heute werden für die Generationen, die nach uns kommen, getroffen. Darum ist Mitsprache und Mitgestaltung junger Engagierter unerlässlich und eine starke internationale vertrauensvolle Zusammenarbeit so entscheidend“, betonte Hoogvliet in seinem Eröffnungsstatement auf dem Summit am Dienstag in Stuttgart.

Die Veranstaltung in der Sparkassenakademie Stuttgart bot rund 200 Stakeholdern und Akteuren aus den Bereichen Entwicklungspolitik und globaler Nachhaltigkeit ein Schaufenster für das Engagement junger Europäerinnen und Europäer zur Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren Globalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals).

Rund 80 Personen umfassten die Delegationen aus den Projektregionen Piemont/Italien, La Rioja/Spanien, Auvergne-Rhônes-Alpes/Frankreich, Wallonie-Bruxelles/Belgien, Dolj County/Rumänien und Baden-Württemberg. Gäste aus Argentinien, Peru und Uganda brachten beim Stuttgarter Treffen zusätzlich die Perspektive aus dem Globalen Süden ein.

300.000 junge Menschen mobilisieren

Das von der Europäischen Union im Rahmen des DEAR-Programmes (Development Education and Awareness Raising Programme) zur Bewusstseinsbildung geförderte Vorhaben hat ein Gesamtvolumen von 8,3 Millionen Euro. Das Projekt hat zum Ziel, 300.000 junge Menschen als aktive Akteurinnen und Akteure des Wandels auf lokaler und internationaler Ebene zu mobilisieren. Durch die begleitende Kampagne zur Bewusstseinsbildung wurden europaweit bereits über drei Millionen Menschen erreicht.

Das International Youth Meeting ist das zweite internationale Treffen; das erste fand vor einem Jahr in Turin statt. Es geht um Visionen, Ideen und Vorschläge junger Menschen für den Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit in Europa und im Globalen Süden. Junges Engagement sieht sich europaweit mit denselben Herausforderungen konfrontiert. Während des dreitägigen International Youth Meetings werden hierzu Lösungsvorschläge erarbeitet. Im Rahmen des Future Impact Summits traten die jungen Delegierten in sechs thematischen Runden Tischen mit erfahrenen Politikern und Verwaltungsspezialisten und den interdisziplinär zusammengesetzten Gästen in den Dialog. Ziel war es, die Lösungsvorschläge und Ideen mit Blick auf Umsetzbarkeit zu diskutieren und weitere Impulse einzuarbeiten. Zentrale Anliegen waren beispielsweise eine stärkere Wahrnehmung für junge Engagierte sowie verbesserte Rahmenbedingungen. Während der drei Konferenztage entwickeln die Teilnehmenden die „Mindchangers Stuttgart Declaration“, die Forderungen und Lösungsvorschläge aus ganz Europa systematisch zusammenführt und beim internationalen Mindchangers-Treffen 2024 in Brüssel der EU übergeben werden soll.

Der geschäftsführende Vorstand der SEZ, Philipp Keil, dankte den Anwesenden für ihr Engagement und Committment. „Für die notwendige Transformation für eine nachhaltige Welt brauchen wir eine gute Kooperation zwischen allen Stakeholdern und politischen Ebenen als Multi-Akteurspartnerschaft im Sinne des 17 Nachhaltigkeitsziele (SDG 17). Dem jungen Engagement fällt hierbei eine herausragende Rolle zu“, unterstrich Keil.

MINDCHANGERS

Die Kampagne „MINDCHANGERS – Regions and Youth for Planet and People“ ist ein von der Europäischen Union gefördertes Projekt. In Baden-Württemberg wird die Kampagne vom Staatsministerium Baden-Württemberg und der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) getragen. Kern der Kampagne ist es, junge Menschen mit Fördermitteln auszustatten, damit sie innovative Ideen zu Klimaschutz, Migration, Respekt und Zusammenhalt innerhalb von Projekten umsetzen. Eine zweite Säule des EU-Projektes bildet die regionale und internationale Vernetzung, zu der auch Treffen wie das International Youth Meeting gehören. Zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen jungen Menschen und Kommunen sowie Nicht-Regierungsorganisationen wurde im Rahmen des Projekts ein Praxisleitfaden auf der Basis einer wissenschaftlichen Untersuchung erarbeitet.

In Baden-Württemberg wurden in zwei Ausschreibungsrunden insgesamt 22 Projekte mit einer Summe in Höhe von rund 840.000 Euro zur Stärkung jungen Engagements gefördert. Die MINDCHANGERS-Projekte zu den Schwerpunktthemen Klimagerechtigkeit und Migration sind in vielen Kommunen Baden-Württembergs verankert. Sie arbeiten vor Ort und vernetzten sich regional und international. Die elf Projekte der zweiten Förderrunde starteten im Januar 2023. Junge Engagierte aus Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg, Heidelberg, Reutlingen, Fellbach, Rottenburg, Schwäbisch Hall und Seebach/Ruhestein setzen sich dabei für Klima und gesellschaftlichen Zusammenhalt ein.

Mindchangers: Projekte 2023

SEZ: Mindchangers

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam