Führungsakademie

Jutta Lang bleibt Generalsekretärin der Führungsakademie

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Porträtbild von Dr. Jutta Lang, Generalsekretärin der Führungsakademie Baden-Württemberg

Der Ministerrat hat die erneute Bestellung von Dr. Jutta Lang zur Generalsekretärin der Führungsakademie Baden-Württemberg bestätigt.

Der Ministerrat hat in seiner heutigen Sitzung die erneute Bestellung von Dr. Jutta Lang zur Generalsekretärin der Führungsakademie Baden-Württemberg bestätigt. Ab dem 1. Januar 2022 soll Dr. Lang diese Aufgabe für weitere fünf Jahre übernehmen. Die Arbeits- und Organisationspsychologin hat das Amt bereits seit dem 1. Januar 2017 inne.

Am 25. November 2020 hatte bereits der Aufsichtsrat der Führungsakademie Baden-Württemberg entschieden, Dr. Lang für eine zweite Amtszeit zu verpflichten. Die heutige Bestätigung durch den Ministerrat ermöglicht es nun, die sehr erfolgreiche Zusammenarbeit fortzusetzen und neue, längerfristige Projekte in Angriff zu nehmen.

Die Führungsakademie Baden-Württemberg mit Sitz in Karlsruhe unterstützt seit über 30 Jahren Führungskräfte des öffentlichen Sektors in ihrer persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung. Neben spezifischen Qualifizierungsreihen für die Landesverwaltung, bietet die Führungsakademie auch Fortbildungen und Veranstaltungen zu einer Vielzahl von Themen von der Bürgerbeteiligung, über Change Management bis hin zu Digital Leadership in Organisationen an.

Führungsakademie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Gruppenbild des Delegationstreffens von Baden-Württemberg und dem Kanton Zürich
Delegationsreise

Bildungsaustausch im Kanton Zürich

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Schule

Stabile Anmeldezahlen bei weiterführenden Schulen

Ein Schüler arbeitet mit einem iPad im digitalen Unterricht. (Bild: picture alliance/Ina Fassbender/dpa)
Weiterbildung

Geförderte Weiterbildungs­projekte vorgestellt

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Mietpreisbremse wird um ein halbes Jahr verlängert

Urteilsplatz in Lahr, Sanierungsgebiet Nördliche Altstadt
Städtebauförderung

Rund 248 Millionen Euro für 307 Städtebaumaßnahmen

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Bilanz zum achten Fahndungs- und Sicherheitstag

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Kulturlandschaftsrat konstituiert sich

Ein Kriegsgräberfeld auf dem Hauptfriedhof Karlsruhe
Gedenken

Land übergibt Scheck an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Recycling

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Achte Sitzung des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Dr. Alexander Gerst (rechts)
Auszeichnung

Ehrentitel Professor an Dr. Alexander Gerst verliehen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
Innere Sicherheit

Reichsbürgerverein „Königreich Deutschland“ verboten

Die Ausgezeichneten des idee BW-Wettbewerbs
Medienbildung

Sieben Medienkompetenz-Projekte ausgezeichnet