Heimattage

Heimattage Baden-Württem­berg 2023 bis 2026 vergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).

Staatsrätin Gisela Erler hat die Austragungsorte der Heimattage Baden-Württemberg in den Jahren 2023 bis 2026 bekanntgegeben. Freuen können sich die Bürgerinnen und Bürger in Biberach, im Härtsfeld, in Weinheim und in Oberkirch.

Die Heimattage Baden-Württemberg werden 2023 in Biberach, 2024 im Härtsfeld (Zusammenschluss der Stadt Neresheim mit den Gemeinden Nattheim und Dischingen), 2025 in Weinheim und 2026 in Oberkirch stattfinden. „Die Entscheidung, welche Städte die Heimattage ausrichten werden, ist uns in der Jury alles andere als leicht gefallen“, so die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler anlässlich der Bekanntgabe der Entscheidung. „Die insgesamt acht Bewerber haben sich uns mit vielen interessanten Veranstaltungsformaten und Ideen zur Gestaltung der Heimattage präsentiert. Doch nun sind die Würfel gefallen – und ich bin mir sicher, dass mit dem Votum des Ausschusses für Heimatpflege für Biberach, Weinheim, Oberkirch und das Härtsfeld vier rundum überzeugende Heimattagekonzepte ausgewählt wurden.“

Nachhaltige Effekte für Tourismus, Wirtschaft und Zusammenleben vor Ort

Karlsruhes Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder, die auch Vorsitzende des Landesausschusses für Heimatpflege ist, in dem die vielfältigen Bereiche der landesweiten Heimatpflege gebündelt sind, sagte: „Die Heimattage sind für unsere Städte und Gemeinden eine großartige Möglichkeit, sich bewusst der Öffentlichkeit zu präsentieren. Für die Einwohnerinnen und Einwohner sind die Heimattage eine Chance, neu zusammen zu finden, Gemeinsames zu fördern und neue Themen in den Mittelpunkt zu stellen. Ich wünsche allen austragenden Städten ein wertvolles Heimattage-Jahr!“

Die Heimattage Baden-Württemberg haben eine lange Tradition: Schon seit 1978 werden sie von einer jährlich wechselnden Gemeinde oder einem Zusammenschluss von Gemeinden ausgerichtet. „Für die Landesregierung sind die Heimattage eine sehr wichtige Veranstaltung: Sie stärken das Wir-Gefühl der Menschen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort. Sie leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, dass sich die Bürgerinnen und Bürger mit unserem schönen Baden-Württemberg identifizieren und sich hier zuhause fühlen“, so Staatsrätin Erler. „Gleichzeitig gelingt es den austragenden Städten, nachhaltige Effekte für das Zusammenleben vor Ort, den Tourismus und die Wirtschaft zu erzielen.“ Dies habe eine Umfrage bei den Ausrichterstädten der vergangenen Jahre deutlich belegt. Zuletzt hätten jährlich bis zu 300.000 Menschen die Veranstaltungen der Heimattage Baden-Württemberg besucht, so Erler.

Ausrichterstädte spiegeln Vielfalt des Landes wider

Staatsrätin Gisela Erler und Ausschussvorsitzende Sylvia M. Felder waren sich einig, dass mit Biberach, Weinheim, Oberkirch und dem Härtsfeld eine gelungene Mischung an Ausrichterstädten gefunden worden sei. Mit ihren verschiedenen Programmkonzepten und mit ihrem unterschiedlichen Profil würden sie die ganze Vielfalt Baden-Württembergs widerspiegeln.

Die zukünftigen Ausrichtergemeinden werden durch das Staatsministerium, den Landesausschuss Heimatpflege und den regional zuständigen Arbeitskreis Heimatpflege bei der Vorbereitung und Umsetzung der Heimattage Baden-Württemberg fachlich begleitet und unterstützt. Jede Ausrichterstadt erhält einen Landeszuschuss von 200.000 Euro. Neben den Eigenmitteln der Stadt werden auch alljährlich Drittmittel für die Heimattage eingeworben.

Heimattage Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gebäudes 16 der Hochschule Reutlingen mit Blick auf den Georgenberg im Hintergrund.
Erneuerbare Energien

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Ministerin Nicole Razavi MdL besucht den Studentenkarzer in Heidelberg
Denkmalpflege

Ministerin Razavi und Staatssek­retärin Lindlohr auf Denkmalreise

Zwei Kinder fahren zur Schule. Der Junge mit einem Fahrrad, das Mädchen mit einem Roller. Beide Kinder tragen einen Helm.
Straßenverkehr

Land erleichtert Einführung von Schulstraßen und Schulzonen

Susanne Karrais, neue Leiterin des Finanzamts Balingen
Finanzverwaltung

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Gamescom 2025
Computerspielmesse

Land präsentiert sich auf der Gamescom 2025

Staatssekretärin Elke Zimmer übergibt den Straßenwärter-Auszubildenden der Straßenmeisterei Ellwangen Maximilian Klos und Noah Wagner die Gewinnerplakette „Straßenoase“. Dabei sind Kreiskämmerer Karl Kurz und Landrat Joachim Bläse.
Straßenoasen

Wettbewerb „Straßenoasen“ startet in eine neue Runde

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Land fördert Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Wirtschaft

Kreativwirtschaft weiterhin Inno­vations- und Wachstumsmotor

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

von links nach rechts: Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Christiane Schenderlein, Staatsministerin für Sport und Ehrenamt in der Bundesregierung und Baden-Württembergs Sportministerin Theresa Schopper in Chengdu bei den World Games mit einem Herz in der Hand, das den Schriftzug Karlsruhe 2029 trägt.
Sport

„Staffelstab“ für die World Games übergeben

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Land unterstützt Stadtwerke Rastatt mit rund 1,44 Millionen Euro