Landwirtschaft

G7-Agrarministertreffen in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)

Die G7-Agrarministerinnen und Agrarminister treffen sich unter deutscher Präsidentschaft in Stuttgart. Zentrales Thema ist der Krieg in der Ukraine und seine Folgen für die Nahrungsversorgung weltweit.

„Wir leben in schwierigen Zeiten. Mit einer Klimakrise, die uns seit Jahren umtreibt und fordert. Einer globalen Pandemie, die uns seit über zwei Jahren beschäftigt. Und mit dem brutalen russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine sowie massiven Auswirkungen und Folgen weltweit. Ich denke als Folge all dieser Geschehnisse besonders an die Gefahr einer großen Hungerkrise“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Donnerstag, 12. Mai 2022, anlässlich eines gemeinsamen Abendessens mit den Agrarministerinnen und Agrarministern der G7-Staaten. Unter deutscher Präsidentschaft treffen sich die G7-Agrarministerinnen und Agrarminister am Freitag, 13. Mai 2022, und Samstag, 14. Mai 2022, in Stuttgart.

„Wir brauchen daher eine Landwirtschaft, die unsere natürlichen Lebensgrundlagen schützt und erhält. Eine Landwirtschaft, die ökologisch tragfähig ist und die die Artenvielfalt bewahrt. Aber auch eine Landwirtschaft, die faire Preise für die Bäuerinnen und Bauern erzielt. Dabei ist klar: Nur ein gesundes, gut funktionierendes Ökosystem sichert langfristig unsere Ernährung“, so der Ministerpräsident. „Dabei müssen wir global denken, die großen Zusammenhänge sehen. Aber auch lokal handeln.“ Jeder müsse sich da einbringen, wo er etwas bewegen könne. „Dabei müssen wir konsequent alle Lebensbereiche im Blick haben“, betonte Kretschmann. Baden-Württemberg bringe daher mit einem Strategiedialog Landwirtschaft, Naturschutz, Lebensmittelwirtschaft und die Verbraucherinnen und Verbraucher an einen Tisch.

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: G7-Agrarministertreffen – Özdemir empfängt Amtskollegen in Stuttgart

Informationen rund um die Ukraine-Krise

Weitere Meldungen

Pressestatements
Sicherheit

Sicherheitspolitischer Dialog zu Sicherheit und Verteidigung

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Forst

Gutes Jahr für den Wald

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Mehr Förderung für Kleinprojekte im Ländlichen Raum

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. November 2025

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Eine Frau schaut aus einem Fenster.
Gewalthilfegesetz

Erstes Frauen- und Kinderschutzhaus im Kreis Emmendingen

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Wirtschaft

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Preis für gute Verwaltung 2025
Verwaltungsmodernisierung

Land erhält Preis für gute Verwaltung

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

Eine Altenpflegerin spricht mit Senioren in einer Pflege-Wohngemeinschaft für Demenzkranke.
Pflege

Rund drei Millionen Euro für das Innovationsprogramm Pflege

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Wirtschaft

41. Innovationspreis des Landes verliehen

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen