Elektromobilität

Erster urbaner Schnellladepark eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (M.), Verkehrsminister Winfried Hermann (l.) und EnBW-Chef Frank Mastiaux (r.) bei der Eröffnung des ersten urbanen Schnellladeparks für Elektroautos in Deutschland (Bild: picture alliance/Christoph Schmidt/dpa)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Verkehrsminister Winfried Hermann und EnBW-Chef Frank Mastiaux haben in der Stuttgarter Innenstadt Deutschlands ersten öffentlichen urbanen Schnellladepark für Elektroautos eröffnet.

In Baden-Württemberg wurde heute ein weiterer Meilenstein für den Ausbau der Elektromobilität in Betrieb gesetzt: Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Verkehrsminister Winfried Hermann und EnBW-Chef Frank Mastiaux eröffneten mitten in der Stuttgarter Innenstadt Deutschlands ersten öffentlichen urbanen Schnellladepark für Elektroautos. Gefördert durch die Landesregierung entstehen im Rahmen des Projektes „Urbane Schnellladeparks in Baden-Württemberg“ (USP-BW) insgesamt 16 Pilotstandorte in 15 großen Städten des Landes. Damit erweitert die EnBW gleichzeitig ihr deutsches Schnellladenetz, das derzeit aus mehr als 400 Standorten besteht und bis 2021 auf etwa 1.000 Standorte ausgebaut werden soll.

Zwischen Universität und Fußgängerzone auf dem Parkplatz der Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg gelegen, verfügt der erste urbane Schnelladepark Deutschlands in der Keplerstraße in Stuttgart über zwölf High-Power-Ladepunkte. Dort können Elektroautos mit einer Leistung von bis zu 300 Kilowatt mit Strom geladen werden. Das ermöglicht – je nach Fahrzeug – die Versorgung mit Strom für 100 Kilometer Reichweite in nur fünf Minuten.

Elektromobilität wird Teil des Stadtbilds und Stück Alltag

Mit dem Projekt übernimmt das Land gemeinsam mit der EnBW eine Vorreiterfunktion in der Förderung nachhaltiger Mobilität: Erst im Juli hatte das Verkehrsministerium der EnBW einen Förderbescheid überreicht, mit dem es rund ein Drittel des Gesamt-Investitionsvolumens von mehr als neun Millionen Euro beisteuert. Nur wenige Wochen später ist nun bereits der erste Standort einsatzbereit. „Mit den öffentlichen Schnellladeparks machen wir ein deutschlandweit einmaliges Angebot und zeigen einmal mehr, dass Baden-Württemberg in Sachen schnelle Ladeinfrastruktur Vorreiter ist. Mit Blick auf die Ladezeiten schließen wir dicht auf zum Tanken an der Tankstelle und zeigen: Bei uns besteht die Elektromobilität den Praxistest“, sagte Ministerpräsident Kretschmann in seiner Rede anlässlich der Eröffnung des Schnellladeparks. „Mit dem ersten öffentlichen Schnellladepark Deutschlands in der Landeshauptstadt Stuttgart wird die Ladeinfrastruktur für Elektromobilität zu einem Teil des Stadtbilds – und zu einem Stück Alltag“, betonte der Ministerpräsident.

Schnelles Laden besonders im urbanen Raum wichtig

Der heute eröffnete Schnellladepark befindet sich, wie alle weiteren geplanten Standorte, in einem stark frequentierten Innenstadtbezirk. Mit USP-BW sorgen das Land Baden-Württemberg und die EnBW somit gemeinsam dafür, dass E-Mobilität auch in urbanen Ballungsräumen ohne festen privaten Stellplatz alltagstauglich wird.

Verkehrsminister Hermann sagte: „Wir wollen die klimafreundliche Mobilität voranbringen. Deshalb setzt das Land den Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge konsequent fort. Nach dem Aufbau eines Grundnetzes mit Ladestationen im Abstand von rund zehn Kilometern in ganz Baden-Württemberg geht es jetzt darum, an bestehenden Standorten mehr Ladesäulen und darüber hinaus die Möglichkeit zu schnellem Aufladen der E-Auto-Batterien aufzubauen. Deshalb fördern wir die urbanen Schnellladeparks der EnBW.“

Noch in diesem Jahr entstehen drei weitere Schnellladeparks, unter anderem am Stuttgarter Rotebühlplatz sowie in Karlsruhe – die weiteren Schnellladeparks werden im neuen Jahr umgesetzt. Neben dem Ausbau der Schnellladeinfrastruktur soll das Projekt auch Aufschluss über das Ladeverhalten von E-Autofahrerinnen und E-Autofahrern geben: Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement der Universität Stuttgart analysieren im Projektverlauf, wie intelligentes Lastmanagement das gleichzeitige Laden mehrerer E-Autos kosten- und energieeffizient optimieren kann.

Kurze Projektlaufzeit dank guter Zusammenarbeit aller Beteiligten

„Mit der heutigen Eröffnung des ersten urbanen Schnelladeparks ist ein weiterer Meilenstein nicht nur für die elektromobile Zukunft in Baden-Württemberg und darüber hinaus erreicht, sondern auch für unseren strategischen Schwerpunkt E-Mobilität“, erklärte EnBW-Vorstandschef Frank Mastiaux. „Erfreulich ist zudem, dass das Projekt in nicht einmal einem Jahr realisiert worden ist, angefangen von der Planung über die Förderung bis zum Bau. Die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten hier in Baden-Württemberg hat dies ermöglicht.“ EnBW-Vertriebschef Timo Sillober ergänzte, die Ladeparks seien ein konsequenter nächster Schritt in der Erweiterung des EnBW HyperNetz, des größten Ladenetzes in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Damit unterstreiche man erneut die inzwischen führende Position der EnBW im Markt und verbessere für seine Kundinnen und Kunden das Angebot einer alltagstauglichen und engmaschigen Schnellladeinfrastruktur.

Neben einem eigenen Schnellladenetz bietet die EnBW über die EnBW mobility+ App und Ladekarte einen Zugang zum EnBW HyperNetz mit insgesamt mehr als 100.000 Ladepunkten in Deutschland, Österreich, der Schweiz sowie ganz neu auch in Frankreich, Italien und den Niederlanden.

Nach SAFE ein weiterer Beleg für erfolgreiche Zusammenarbeit

Es ist nicht das erste Mal, dass das Land und die EnBW gemeinsam in Sachen Elektromobilität aktiv werden: Unter Führung der EnBW hatte ein Konsortium aus 77 Stadtwerken und Versorgern sowie drei Kommunen im vergangenen Jahr das Landesprogramm „Flächendeckendes Sicherheitsladenetz für Elektrofahrzeuge“ (SAFE) erfolgreich abgeschlossen. SAFE sorgte für den Aufbau einer zuverlässigen und lückenlosen Ladeinfrastruktur in Baden-Württemberg. Projekte wie USP-BW oder SAFE verdeutlichen, dass eine nachhaltige Verkehrswende als wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz auf die koordinierte Anstrengung aller Beteiligten angewiesen ist – und davon profitiert.

Geplante Städte des Projektes USP-BW

  • Esslingen
  • Freiburg
  • Friedrichshafen
  • Heidelberg
  • Heilbronn
  • Karlsruhe
  • Konstanz
  • Ludwigsburg
  • Mannheim
  • Pforzheim
  • Reutlingen
  • Sindelfingen
  • Stuttgart
  • Tübingen
  • Ulm

EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ist mit über 23.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa und versorgt rund 5,5 Millionen Kundinnen und Kunden mit Strom, Gas und Wasser sowie mit Energielösungen und energiewirtschaftlichen Dienstleistungen. Im Bereich E-Mobilität hat sich die EnBW in den vergangenen Jahren zu einem der Marktführer entwickelt und deckt als Full-Service-Anbieter mit ihren Tochterunternehmen die komplette Bandbreite ab: von der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen über den Auf- und Ausbau sowie den Betrieb von Ladeinfrastruktur bis zu digitalen Lösungen für Verbraucherinnen und Verbraucher. Die Netze BW als unabhängiges EnBW-Tochterunternehmen sorgt darüber hinaus für den sicheren Betrieb von Verteilnetzen.

E-Autofahrerinnen und E-Autofahrer haben mit der mehrfach ausgezeichneten EnBW mobility+ App und Ladekarte Zugang zum EnBW HyperNetz, dem größten Ladenetz in Deutschland, Österreich und der Schweiz und in Summe über 100.000 Ladepunkten in Europa. Überall dort laden EnBW mobility+ Kundinnen und Kunden zum gleichen Preis, der nur die tatsächlich geladene Strommenge berechnet – fair und jederzeit transparent. Das gilt auch für alle angebundenen Ladestationen anderer Betreiber. Mit diesem Angebot kürte das renommierte Testmagazin „connect“ die EnBW zum besten Elektromobilitätsanbieter Deutschlands (Ausgabe 06/2020).

Karte zu den urbanen öffentlichen Schnellladeparks in Baden-Württemberg (PDF)

Mediathek: Bilder der Eröffnung des Stuttgarter Schnellladeparks zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Obstbau
Landwirtschaft

Qualitativ sehr gute Apfelernte am Bodensee erwartet

Zwei Kinder fahren zur Schule. Der Junge mit einem Fahrrad, das Mädchen mit einem Roller. Beide Kinder tragen einen Helm.
Straßenverkehr

Land erleichtert Einführung von Schulstraßen und Schulzonen

Junge Menschen steigen aus einem Zug am Bahnsteig aus.
Schienenverkehr

So viele Züge und Fahrgäste wie nie zuvor

Luftbild des Kernkraftwerks Philippsburg
Kernkraft

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Beratung Landwirtschaft
Landwirtschaft

Höhere Förderung für Klimaberatung

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
Schienenverkehr

Ab Herbst 2025: Verkauf von Fahrkarten aus einem Guss

Staatssekretärin Elke Zimmer übergibt den Straßenwärter-Auszubildenden der Straßenmeisterei Ellwangen Maximilian Klos und Noah Wagner die Gewinnerplakette „Straßenoase“. Dabei sind Kreiskämmerer Karl Kurz und Landrat Joachim Bläse.
Straßenoasen

Wettbewerb „Straßenoasen“ startet in eine neue Runde

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
Öffentlicher Nahverkehr

Zehn Jahre Regiobus-Förderung des Landes

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Verkehrspolitik

ÖPNV-Ausbau erfährt großen Zuspruch

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Artenmanagement

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Land unterstützt Stadtwerke Rastatt mit rund 1,44 Millionen Euro

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Herma­ringen erfolgreich abgeschlossen