bwegt

Eröffnung des zehnten „bwegt-Wanderwegs“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
von links nach rechts: Landrat Helmut Riegger, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Verkehrsminister Winfried Hermann auf dem bwegt-Wanderweg
Verkehrsminister Winfried Hermann (links) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Verkehrsminister Winfried Hermann (rechts) mit dem Maskottchen „Bine bwegt“ (Mitte)

Im Nordschwarzwald hat die zehnte Wanderroute die Auszeichnung als bwegt-Wanderweg erhalten. Bürgerinnen und Bürger waren eingeladen, mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Verkehrsminister Winfried Hermann die Strecke entlang zu wandern.

Anlässlich der Auszeichnung des Wanderweges waren Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Verkehrsminister Winfried Hermann am Dienstag mit Vertreterinnen und Vertretern der Landkreise und Kommunen auf dem Wanderweg „Grüne Unendlichkeit“ unterwegs. Er führt auf rund 21 Kilometern von Bad Wildbad im Landkreis Calw nach Loffenau im Landkreis Rastatt und ist klimafreundlich per Bus und Bahn zu erreichen.

Der neue bwegt-Wanderweg führt durch sattes Grün, bietet Weitblicke auf Dobel, ins Murgtal, in die Rheinebene bis in die Vogesen und bietet besondere Naturerfahrungen.

Bewusstsein für heimische Umwelt entwickeln

Ministerpräsident Winfried Kretschmann sagte: „Wer wandert, kann die Schönheit der Natur und ihre Vielfalt Schritt für Schritt entdecken. Leider ist diese biologische Vielfalt massiv bedroht. Das Artensterben zu stoppen gehört zu den wichtigsten Aufgaben unserer Zeit und ich bin fest davon überzeugt: Wandern ist der beste Weg, um ein Bewusstsein für unsere heimische Umwelt zu entwickeln und die Notwendigkeit zu erfassen, gut mit ihr umzugehen und sich für ihren Schutz zu engagieren. In diesem Sinne freue ich mich über jede Initiative, die Menschen motiviert, sich in der Natur zu bewegen.“

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Das Besondere an den bwegt-Wanderwegen ist, dass Start- und Endpunkt gut mit Bus und Bahn zu erreichen sind. Die Wanderinnen und Wanderer müssen auch nicht wie bei Rundwanderwegen zum Ausgangspunkt zurückkehren, wo das Auto geparkt ist. Stattdessen geht es auf den Streckenwanderwegen von Ort zu Ort durch abwechslungsreiche Landschaften. Wandern und öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) passen zusammen. Ich freue mich, dass wir heute gemeinsam mit Ministerpräsident Kretschmann und allen Wanderfreundinnen und Wanderfreunden aus den Landkreisen die zehnte bwegt-Wanderroute ‚Grüne Unendlichkeit‘ auszeichnen.“

Weitere Stimmen

Auszeichnung mit bwegt-Wanderweg-Siegel

Die bwegt-Wanderwege tragen das gelbe „bwegt-Wanderweg“-Siegel. Die entlang der Strecke angebrachten Schilder zeigen den Wandernden den richtigen Weg zu Bus-Haltestellen oder Bahnhöfen. Das bwegt-Siegel steht für Nachhaltigkeit, Qualität und Zugänglichkeit. Damit ein Wanderweg das bwegt-Siegel erhält, muss er die bwegt-Qualitätskriterien erfüllen:

  • Punkt-zu-Punkt-Wanderung (Streckenwanderung)
  • Gute ÖPNV-Anbindung
  • Tagestour 15 bis 20 Kilometer (Länge oder Etappentour)
  • insgesamt eine lohnenswerte und attraktive Strecke

Nachhaltiges Wandern

Wandern ist eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen in Deutschland, vor allem in den südlichen Bundesländern. Mehr als die Hälfte der Menschen in Baden-Württemberg (56,5 Prozent) wandert laut Deutschem Wanderverband gelegentlich. Das Umstiegs-Potenzial bei der An- und Abreise ist groß.

Auch für die Bevölkerung und für Naturräume wie dem Nationalpark Schwarzwald oder die Biosphärengebiete ist sanfter Tourismus bedeutend. Umstieg auf den ÖPNV bedeuten für sie: weniger Lärm, weniger Autoverkehr und weniger Flächenverschleiß für Parkplätze.

Die Route – von Bad Wildbad über das Dürreychtal und die Teufelsmühle bis Loffenau

Die Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald hat die Streckenwanderung „Grüne Unendlichkeit“ 2023 konzipiert und sich 2024 für das bwegt-Siegel beworben. Der Wanderweg startet am Bahnhof Bad Wildbad und führt zunächst durch ein Wohngebiet. Hinter den letzten Häusern beginnt bereits das Naturerlebnis. Zunächst geht es im Rennbachtal immer bergauf durch das satte Grün des Schwarzwalds. An der Schirmhütte eröffnet sich der Blick auf den Dobel. Dann geht es weiter ins Eyachtal und ins Dürreychtal. Gegen Ende der Wanderung folgen spektakuläre Panoramaausblicke ins Murgtal, in die Rheinebene, bis hin zu den Vogesen und dem Pfälzerwald. Von der Teufelsmühle bergab laufend nach Loffenau gibt es immer wieder attraktive Weitblicke.

Die Pflege der Wanderwege übernehmen die Ortsgruppen vom Schwarzwaldverein. Hierzu gehören Aufgaben wie Schilder anbringen, überprüfen und reinigen sowie die vielen Wege vom Bewuchs frei zu halten und die Wege nach Extremwetterereignissen zu prüfen.

Es kommen weiter bwegt-Wanderwege hinzu

Im August 2023 hatte Verkehrsminister Winfried Hermann den ersten bwegt-Wanderweg im Rems-Murr-Kreis eröffnet. bwegt baut das Angebot an klimafreundlichen Wanderrouten im ganzen Land kontinuierlich aus. Bis Jahresende kommen weitere ÖPNV-freundliche Wanderrouten in ganz Baden-Württemberg hinzu. Dabei nimmt die Initiative ausschließlich Wanderungen in das Programm auf, die als Tagestour angelegt sind.

Der bwegt-Wanderweg „Grüne Unendlichkeit“

Länge: 21,35 Kilometer
Start-Halt: Bad Wildbad Hauptbahnhof
Ziel-Halt: Bushaltestelle Marktplatz Loffenau
Anstiege: 796 Meter
Abstiege: 911 Meter
Schwierigkeit: schwer

Mobilitätsmarke bwegt

bwegt ist die übergreifende Initiative des Landes Baden-Württemberg für nachhaltige und klimafreundliche Mobilität. Mit den regionalen Eisenbahnverkehrsunternehmen und weiteren Partnern arbeitet bwegt daran, den Nah- und Regionalverkehr für die Fahrgäste immer weiter zu verbessern. Das Ziel ist die Fahrgastzahlen im ÖPNV bis 2030 zu verdoppeln. Für eine moderne, klimafreundliche Zukunft – bequem und bezahlbar für alle.

bwegt: Wandern mit bwegt

Weitere Meldungen

Obstbau
Landwirtschaft

Qualitativ sehr gute Apfelernte am Bodensee erwartet

Zwei Kinder fahren zur Schule. Der Junge mit einem Fahrrad, das Mädchen mit einem Roller. Beide Kinder tragen einen Helm.
Straßenverkehr

Land erleichtert Einführung von Schulstraßen und Schulzonen

Junge Menschen steigen aus einem Zug am Bahnsteig aus.
Schienenverkehr

So viele Züge und Fahrgäste wie nie zuvor

Luftbild des Kernkraftwerks Philippsburg
Kernkraft

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

HÄPPI-Konzept verbessert hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Steinpilz im Wald
Forst

Pilze sammeln im Spätsommer

Susanne Karrais, neue Leiterin des Finanzamts Balingen
Finanzverwaltung

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Bilanz zur bisherigen Ernte 2025

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Wirtschaft

Land fördert Anlaufstellen zur Digitalisierung der Wirtschaft

Beratung Landwirtschaft
Landwirtschaft

Höhere Förderung für Klimaberatung

Traktor auf dem Feld
Landwirtschaft

Erste Ergebnisse der Kulturarten aus Gemeinsamem Antrag 2025

Artenvielfalt
Landwirtschaft

Feldrandschilder informieren über umweltgerechte Landwirtschaft

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
Schienenverkehr

Ab Herbst 2025: Verkauf von Fahrkarten aus einem Guss

Gamescom 2025
Computerspielmesse

Land präsentiert sich auf der Gamescom 2025

Staatssekretärin Elke Zimmer übergibt den Straßenwärter-Auszubildenden der Straßenmeisterei Ellwangen Maximilian Klos und Noah Wagner die Gewinnerplakette „Straßenoase“. Dabei sind Kreiskämmerer Karl Kurz und Landrat Joachim Bläse.
Straßenoasen

Wettbewerb „Straßenoasen“ startet in eine neue Runde