Trauerfall

Ernst Pfister gestorben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ernst Pfister

Der ehemalige Wirtschaftsminister Ernst Pfister ist im Alter von 75 Jahren gestorben. Ministerpräsident Winfried Kretschmann würdigte Pfister als eine herausragende Persönlichkeit. Er habe durch sein Engagement das Land maßgeblich geprägt.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann erklärte zum Tod des ehemaligen Wirtschaftsministers Ernst Pfister: „Mit großer Betroffenheit habe ich die traurige Nachricht vom unerwarteten Tod von Ernst Pfister vernommen. Ich denke dabei auch an unser letztes Treffen im August auf der Reichenau zurück. Ich bin tief erschüttert und übermittele mein tief empfundenes Mitgefühl an die Angehörigen. Ernst Pfister habe ich immer sehr geschätzt und war mit ihm freundschaftlich verbunden. Mit seinem Tod verliert unser Land eine herausragende Persönlichkeit. Über Jahrzehnte hinweg hat sich Ernst Pfister zum Wohle Baden-Württembergs und seiner Bürgerinnen und Bürger eingesetzt und stand dabei immer für eine bürgernahe Politik. Mit großem Engagement wirkte er zuletzt als Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident und brachte erfolgreich seine Überzeugungen ein, vor allem in der Wirtschaftspolitik. Durch sein politisches und öffentliches Engagement prägte Ernst Pfister unser Land maßgeblich und wurde für sein Wirken in der Politik, für die Gesellschaft und in seinen Ehrenämtern auch mit dem Verdienstkreuz am Bande und sowie dem Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet.“

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Verkehr

Heidelberg erprobt Scan-Fahrzeug für Parkraummanagement

Ein E-Lkw lädt an einer Ladesäule.
Elektro-Lastwagen

Kompetenznetzwerk treibt Bau von Lkw-Ladesäulen voran

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Wirtschaft

21. Frauenwirtschaftstage starten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Krisenmanagement

Neues Krisenmanagement-Handbuch für professionelle Krisenbewältigung

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Innovation

Neues Zentrum für Biointelligente Wertschöpfung

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus als Standort- und Innovationsfaktor

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Technologie

Land investiert weiter in Quantencomputing

Das Reichstagsgebäude in Berlin.
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

Baden-Württemberg und Bayern treiben Digitalisierung der Gesundheitsämter voran