Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Dr. Friedrich Georg Hoepfner

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. (Bild: dpa)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Dr. Friedrich Georg Hoepfner das Bundesverdienstkreuz erster Klasse überreicht und ihn als Vordenker und Impulsgeber der Innovationspolitik im Land gewürdigt.

„Dr. Friedrich Georg Hoepfner ist ein Impulsgeber der Innovationspolitik in Baden-Württemberg, ein Vordenker und ein Förderer von Kunst und Kultur. Mit seiner Arbeit prägt er die Stadt Karlsruhe, die gesamte Region und unser Land. Persönlichkeiten wie er sind von unschätzbarem Wert“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Überreichung des Verdienstkreuzes erster Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Dr. Friedrich Georg Hoepfner am Mittwoch, 19. Oktober 2022, in Karlsruhe.

Hoepfner gründete vor knapp 25 Jahren das sogenannte CyberForum als Plattform für Start-ups, Unternehmer, internationale IT-Anbieter und Forschungseinrichtungen. Es begleitete seitdem tausende Gründerinnen und Gründer beim Beginn ihrer unternehmerischen Tätigkeit. Das CyberForum habe sich beim Aufbau des regionalen Digital Hub-Netzwerks, mit dem IT-Akzelerator CyberLab und bei „KI-Transfer BW“ als äußerst starker Partner für Baden-Württemberg erwiesen, so Kretschmann.

Smart Production Park fördert innovative Start-ups

Jüngstes Beispiel seiner erfolgreichen Arbeit ist der Smart Production Park, der am 19. Oktober 2022 eröffnet wurde. Ministerpräsident Kretschmann unterstrich: „Mit dem neuen Gründerzentrum wird Karlsruhe als Hotspot für hochgradig innovative Start-ups weiter gestärkt und trägt so maßgeblich zum Wohlstand unseres Landes von morgen bei.“

Hoepfner leitete zudem in sechster Generation jahrzehntelang die Privatbrauerei Hoepfner in Karlsruhe. Seine 2008 gegründete Hoepfner-Stiftung fördert die Ausbildung junger Unternehmer, gestaltet selbst Projekte aus Kunst und Kultur und unterstützt andere künstlerische Vorhaben.

„Mit seinem Lebensweg verkörpert Dr. Hoepfner das, was Baden-Württemberg auszeichnet: solides Handwerk und innovative Ideen, Wertschätzung für die Tradition und Mut zur Zukunft, und darüber hinaus individuelles Gestalten im Sinne des Gemeinwohls. Er ist Vorbild und Inspiration“, betonte der Ministerpräsident.

Weitere Meldungen

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Logo des Dr.-Rudolf-Eberle-Preises: Der Stauferlöwe in einem gelben Kreis steht vor dem Schriftzug „INNOVATION BW – Innovationspreis Baden-Württemberg – Dr.-Rudolf-Eberle-Preis“ auf weißem Hintergrund
Wirtschaft

41. Innovationspreis des Landes verliehen

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing, Ursula Münch,
Auszeichnung

Otto Kirchheimer-Preis für Professorin Dr. Ursula Münch

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Versicherungsschutz

Fachkonferenz zur Elementar­schadensversicherung

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Über 8,5 Millionen Euro für inno­vative Landwirtschaftsprojekte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille 2025 verliehen

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Digitalisierung

Land erhält Preis für gute Gesetzgebung

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Naturschutzministerin Thekla Walker und Mauro Oliveira Pires, Präsident des staatlichen Chico-Mendes-Institut für Biodiversitätserhalt, haben auf der COP30 in Belém ein Kooperationsabkommen unterzeichnet.
Weltklimakonferenz

Nationalparks vereinbaren Zusammenarbeit in Forschungsfragen

COP 30: Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen
Weltklimakonferenz

Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Projekt Biofabrikation