Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Dr. Friedrich Georg Hoepfner

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. (Bild: dpa)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Dr. Friedrich Georg Hoepfner das Bundesverdienstkreuz erster Klasse überreicht und ihn als Vordenker und Impulsgeber der Innovationspolitik im Land gewürdigt.

„Dr. Friedrich Georg Hoepfner ist ein Impulsgeber der Innovationspolitik in Baden-Württemberg, ein Vordenker und ein Förderer von Kunst und Kultur. Mit seiner Arbeit prägt er die Stadt Karlsruhe, die gesamte Region und unser Land. Persönlichkeiten wie er sind von unschätzbarem Wert“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Überreichung des Verdienstkreuzes erster Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Dr. Friedrich Georg Hoepfner am Mittwoch, 19. Oktober 2022, in Karlsruhe.

Hoepfner gründete vor knapp 25 Jahren das sogenannte CyberForum als Plattform für Start-ups, Unternehmer, internationale IT-Anbieter und Forschungseinrichtungen. Es begleitete seitdem tausende Gründerinnen und Gründer beim Beginn ihrer unternehmerischen Tätigkeit. Das CyberForum habe sich beim Aufbau des regionalen Digital Hub-Netzwerks, mit dem IT-Akzelerator CyberLab und bei „KI-Transfer BW“ als äußerst starker Partner für Baden-Württemberg erwiesen, so Kretschmann.

Smart Production Park fördert innovative Start-ups

Jüngstes Beispiel seiner erfolgreichen Arbeit ist der Smart Production Park, der am 19. Oktober 2022 eröffnet wurde. Ministerpräsident Kretschmann unterstrich: „Mit dem neuen Gründerzentrum wird Karlsruhe als Hotspot für hochgradig innovative Start-ups weiter gestärkt und trägt so maßgeblich zum Wohlstand unseres Landes von morgen bei.“

Hoepfner leitete zudem in sechster Generation jahrzehntelang die Privatbrauerei Hoepfner in Karlsruhe. Seine 2008 gegründete Hoepfner-Stiftung fördert die Ausbildung junger Unternehmer, gestaltet selbst Projekte aus Kunst und Kultur und unterstützt andere künstlerische Vorhaben.

„Mit seinem Lebensweg verkörpert Dr. Hoepfner das, was Baden-Württemberg auszeichnet: solides Handwerk und innovative Ideen, Wertschätzung für die Tradition und Mut zur Zukunft, und darüber hinaus individuelles Gestalten im Sinne des Gemeinwohls. Er ist Vorbild und Inspiration“, betonte der Ministerpräsident.

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr