Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Dr. Friedrich Georg Hoepfner

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. (Bild: dpa)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Dr. Friedrich Georg Hoepfner das Bundesverdienstkreuz erster Klasse überreicht und ihn als Vordenker und Impulsgeber der Innovationspolitik im Land gewürdigt.

„Dr. Friedrich Georg Hoepfner ist ein Impulsgeber der Innovationspolitik in Baden-Württemberg, ein Vordenker und ein Förderer von Kunst und Kultur. Mit seiner Arbeit prägt er die Stadt Karlsruhe, die gesamte Region und unser Land. Persönlichkeiten wie er sind von unschätzbarem Wert“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Überreichung des Verdienstkreuzes erster Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Dr. Friedrich Georg Hoepfner am Mittwoch, 19. Oktober 2022, in Karlsruhe.

Hoepfner gründete vor knapp 25 Jahren das sogenannte CyberForum als Plattform für Start-ups, Unternehmer, internationale IT-Anbieter und Forschungseinrichtungen. Es begleitete seitdem tausende Gründerinnen und Gründer beim Beginn ihrer unternehmerischen Tätigkeit. Das CyberForum habe sich beim Aufbau des regionalen Digital Hub-Netzwerks, mit dem IT-Akzelerator CyberLab und bei „KI-Transfer BW“ als äußerst starker Partner für Baden-Württemberg erwiesen, so Kretschmann.

Smart Production Park fördert innovative Start-ups

Jüngstes Beispiel seiner erfolgreichen Arbeit ist der Smart Production Park, der am 19. Oktober 2022 eröffnet wurde. Ministerpräsident Kretschmann unterstrich: „Mit dem neuen Gründerzentrum wird Karlsruhe als Hotspot für hochgradig innovative Start-ups weiter gestärkt und trägt so maßgeblich zum Wohlstand unseres Landes von morgen bei.“

Hoepfner leitete zudem in sechster Generation jahrzehntelang die Privatbrauerei Hoepfner in Karlsruhe. Seine 2008 gegründete Hoepfner-Stiftung fördert die Ausbildung junger Unternehmer, gestaltet selbst Projekte aus Kunst und Kultur und unterstützt andere künstlerische Vorhaben.

„Mit seinem Lebensweg verkörpert Dr. Hoepfner das, was Baden-Württemberg auszeichnet: solides Handwerk und innovative Ideen, Wertschätzung für die Tradition und Mut zur Zukunft, und darüber hinaus individuelles Gestalten im Sinne des Gemeinwohls. Er ist Vorbild und Inspiration“, betonte der Ministerpräsident.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet

Eine bronzene Figur der Justitia.
Justizministerkonferenz

Beschleunigung asylgerichtlicher Verfahren beschlossen

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Podcast

Folge 2 des Wirtschaftspodcasts „Löwenherz“

Schülerinnen und Schüler verfolgen den Unterricht bei ihrer Lehrerin. (Bild: dpa)
Schule

Mehr als 1.000 Lehrerstellen zusätzlich besetzt

Forschungsanlage am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung zum Direct Air Capture, dem Gewinnen von Kohlenstoffdioxid aus der Luft.
Förderung

Land fördert Entwicklung strategischer Technologien

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Breitbandbericht

Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

Erneuter Spitzenplatz bei europäischen Forschungsgeldern

Gesprengter Geldautomat
Polizei

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
Kunst und Kultur

Land fördert 28 innovative Kulturprojekte

Ein „Scan-Fahrzeug“ mit speziellen, auf dem Autodach montierten Kameras fährt durch eine Straße im Stadtteil Neckarstadt-West in Mannheim.
Verkehr

Start des Pilotprojekts „Scan-Fahrzeuge“ in Mannheim

Preisverleihung Allianz Industrie 4.0
Allianz Industrie 4.0

Herausragende Digitalisierungs­lösungen ausgezeichnet

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen