Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Dr. Friedrich Georg Hoepfner

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. (Bild: dpa)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Dr. Friedrich Georg Hoepfner das Bundesverdienstkreuz erster Klasse überreicht und ihn als Vordenker und Impulsgeber der Innovationspolitik im Land gewürdigt.

„Dr. Friedrich Georg Hoepfner ist ein Impulsgeber der Innovationspolitik in Baden-Württemberg, ein Vordenker und ein Förderer von Kunst und Kultur. Mit seiner Arbeit prägt er die Stadt Karlsruhe, die gesamte Region und unser Land. Persönlichkeiten wie er sind von unschätzbarem Wert“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Überreichung des Verdienstkreuzes erster Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Dr. Friedrich Georg Hoepfner am Mittwoch, 19. Oktober 2022, in Karlsruhe.

Hoepfner gründete vor knapp 25 Jahren das sogenannte CyberForum als Plattform für Start-ups, Unternehmer, internationale IT-Anbieter und Forschungseinrichtungen. Es begleitete seitdem tausende Gründerinnen und Gründer beim Beginn ihrer unternehmerischen Tätigkeit. Das CyberForum habe sich beim Aufbau des regionalen Digital Hub-Netzwerks, mit dem IT-Akzelerator CyberLab und bei „KI-Transfer BW“ als äußerst starker Partner für Baden-Württemberg erwiesen, so Kretschmann.

Smart Production Park fördert innovative Start-ups

Jüngstes Beispiel seiner erfolgreichen Arbeit ist der Smart Production Park, der am 19. Oktober 2022 eröffnet wurde. Ministerpräsident Kretschmann unterstrich: „Mit dem neuen Gründerzentrum wird Karlsruhe als Hotspot für hochgradig innovative Start-ups weiter gestärkt und trägt so maßgeblich zum Wohlstand unseres Landes von morgen bei.“

Hoepfner leitete zudem in sechster Generation jahrzehntelang die Privatbrauerei Hoepfner in Karlsruhe. Seine 2008 gegründete Hoepfner-Stiftung fördert die Ausbildung junger Unternehmer, gestaltet selbst Projekte aus Kunst und Kultur und unterstützt andere künstlerische Vorhaben.

„Mit seinem Lebensweg verkörpert Dr. Hoepfner das, was Baden-Württemberg auszeichnet: solides Handwerk und innovative Ideen, Wertschätzung für die Tradition und Mut zur Zukunft, und darüber hinaus individuelles Gestalten im Sinne des Gemeinwohls. Er ist Vorbild und Inspiration“, betonte der Ministerpräsident.

Weitere Meldungen

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte