Denkmalpflege

Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege verliehen

Die Verleihung des Bundespreises für Handwerk in der Denkmalpflege am 10. Dezember 2019 in Stuttgart. (Bild: Franziska Kraufmann / Deutsche Stiftung Denkmalschutz)

Der Denkmalschutz prägt Städte und Dörfer im Land. Mit dem nun verliehenen Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege sollen private Denkmaleigentümer motiviert und das Handwerk auf das lohnende Arbeitsfeld Denkmalpflege aufmerksam gemacht werden.

„Nichts prägt so sehr das Gesicht unserer Dörfer und Städte wie ihre Gebäude. Nichts spiegelt die ganze Vielfalt unserer Gesellschaft so sehr wieder und nichts erzählt so ausdrucksstark von unserer Geschichte“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Stuttgarter Neuen Schloss anlässlich der Verleihung des Bundespreises für Handwerk in der Denkmalpflege. „Die Vielfalt an Gebäuden aus unterschiedlichen Zeiten stiftet hierzulande Identität und Heimat. Gerade in Zeiten der Globalisierung – die von vielen Menschen auch als Entgrenzung wahrgenommen wird – sehnen wir uns nach einem Raum, der uns beheimatet.“

Gebäude aus unterschiedlichen Zeiten stiften Identität und Heimat

Der Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege wird seit 1993 von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks für beispielhafte Leistungen in der Baudenkmalpflege verliehen. Der Preis wird im jährlichen Wechsel in zwei Bundesländern vergeben, in diesem Jahr in Baden-Württemberg und dem Saarland. Die diesjährigen ausgezeichneten Objekte sind hierzulande die Schlosstorkel Bodman-Ludwigshafen, die Alte Molkerei in Kupferzell, der Lokschuppen in Mannheim, ein barockes Wohnhaus in Meersburg, das Hofgut mit Wohnhaus in Mössingen sowie die ehemalige Torkel in Salem.

„Um Baudenkmäler zu erhalten und zu pflegen, braucht es Menschen, die bereit sind, alten Gemäuern wieder neues Leben einzuhauchen. Die neue Nutzungen für die Gebäude finden und sie auf aktuelle Standards bringen. Die Unterstützung von Denkmalpflege und Handwerksbetrieben sorgt dafür, dass historische Gebäude weiterhin als Teil unseres kulturellen Erbes erhalten bleiben. Bewusst mit Vorhandenem umzugehen, Ressourcen zu schonen und zu bewahren, bedeutet außerdem nachhaltiges Handeln“, betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Zudem würden Eigentümerinnen und Eigentümer und Bauherren, die ihre Aufträge an die Handwerksbetriebe im Land geben, damit auch die lokale und regionale mittelständische Wirtschaft fördern.

Denkmalpflege braucht engagierte Eigentümer und qualifizierte Handwerker

Der Vorstand der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Dr. Steffen Skudelny, beleuchtete die Zusammenarbeit zwischen Bauherren und Handwerk beim Thema Denkmalpflege. „Wir zeichnen engagierte Eigentümer und qualifizierte Handwerker aus, denn beide braucht die Denkmalpflege. Als private Stiftung fordern wir diese Qualität auch bei den von uns geförderten Projekten ein. Daher sind wir stolz, dass auch Förderprojekte unter den Preisträgern zu finden sind“, so Dr. Skudelny.

„Der Bundespreis zeigt eindrucksvoll, dass privates Denkmalengagement und handwerkliches Wissen und Können einen zentralen Beitrag dazu leisten, das heimische Kulturerbe lebendig und authentisch zu erhalten. Das Handwerk ist dafür ein unverzichtbarer Partner“, so der Präsident des Zentralverband des Deutschen Handwerks, Hans Peter Wollseifer. „Die Denkmalpflege ist ein Wirtschaftsfaktor in der Region. Sie schafft Beschäftigung und Wirtschaftskraft. Handwerkliche Denkmalpflege ist außerdem Nachhaltigkeit par excellence. Mit jedem Stein, jedem Balken, jeder Wand, die erhalten werden, werden vorhandene Ressourcen geschont. So müssen weniger neue Materialien transportiert und auch weniger Abbruchmaterialien entsorgt werden. Das spart materielle Ressourcen und Energie und verdeutlicht die Bedeutung und den Beitrag des Handwerks für den Klimaschutz und die Kreislaufwirtschaft.“

Mediathek: Bilder der Preisverleihung

Deutsche Stiftung Denkmalschutz: Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege

Wirtschaftsministerium: Denkmalschutz und Denkmalpflege

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt