Denkmalpflege

Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Verleihung des Bundespreises für Handwerk in der Denkmalpflege am 10. Dezember 2019 in Stuttgart. (Bild: Franziska Kraufmann / Deutsche Stiftung Denkmalschutz)

Der Denkmalschutz prägt Städte und Dörfer im Land. Mit dem nun verliehenen Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege sollen private Denkmaleigentümer motiviert und das Handwerk auf das lohnende Arbeitsfeld Denkmalpflege aufmerksam gemacht werden.

„Nichts prägt so sehr das Gesicht unserer Dörfer und Städte wie ihre Gebäude. Nichts spiegelt die ganze Vielfalt unserer Gesellschaft so sehr wieder und nichts erzählt so ausdrucksstark von unserer Geschichte“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Stuttgarter Neuen Schloss anlässlich der Verleihung des Bundespreises für Handwerk in der Denkmalpflege. „Die Vielfalt an Gebäuden aus unterschiedlichen Zeiten stiftet hierzulande Identität und Heimat. Gerade in Zeiten der Globalisierung – die von vielen Menschen auch als Entgrenzung wahrgenommen wird – sehnen wir uns nach einem Raum, der uns beheimatet.“

Gebäude aus unterschiedlichen Zeiten stiften Identität und Heimat

Der Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege wird seit 1993 von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks für beispielhafte Leistungen in der Baudenkmalpflege verliehen. Der Preis wird im jährlichen Wechsel in zwei Bundesländern vergeben, in diesem Jahr in Baden-Württemberg und dem Saarland. Die diesjährigen ausgezeichneten Objekte sind hierzulande die Schlosstorkel Bodman-Ludwigshafen, die Alte Molkerei in Kupferzell, der Lokschuppen in Mannheim, ein barockes Wohnhaus in Meersburg, das Hofgut mit Wohnhaus in Mössingen sowie die ehemalige Torkel in Salem.

„Um Baudenkmäler zu erhalten und zu pflegen, braucht es Menschen, die bereit sind, alten Gemäuern wieder neues Leben einzuhauchen. Die neue Nutzungen für die Gebäude finden und sie auf aktuelle Standards bringen. Die Unterstützung von Denkmalpflege und Handwerksbetrieben sorgt dafür, dass historische Gebäude weiterhin als Teil unseres kulturellen Erbes erhalten bleiben. Bewusst mit Vorhandenem umzugehen, Ressourcen zu schonen und zu bewahren, bedeutet außerdem nachhaltiges Handeln“, betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Zudem würden Eigentümerinnen und Eigentümer und Bauherren, die ihre Aufträge an die Handwerksbetriebe im Land geben, damit auch die lokale und regionale mittelständische Wirtschaft fördern.

Denkmalpflege braucht engagierte Eigentümer und qualifizierte Handwerker

Der Vorstand der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Dr. Steffen Skudelny, beleuchtete die Zusammenarbeit zwischen Bauherren und Handwerk beim Thema Denkmalpflege. „Wir zeichnen engagierte Eigentümer und qualifizierte Handwerker aus, denn beide braucht die Denkmalpflege. Als private Stiftung fordern wir diese Qualität auch bei den von uns geförderten Projekten ein. Daher sind wir stolz, dass auch Förderprojekte unter den Preisträgern zu finden sind“, so Dr. Skudelny.

„Der Bundespreis zeigt eindrucksvoll, dass privates Denkmalengagement und handwerkliches Wissen und Können einen zentralen Beitrag dazu leisten, das heimische Kulturerbe lebendig und authentisch zu erhalten. Das Handwerk ist dafür ein unverzichtbarer Partner“, so der Präsident des Zentralverband des Deutschen Handwerks, Hans Peter Wollseifer. „Die Denkmalpflege ist ein Wirtschaftsfaktor in der Region. Sie schafft Beschäftigung und Wirtschaftskraft. Handwerkliche Denkmalpflege ist außerdem Nachhaltigkeit par excellence. Mit jedem Stein, jedem Balken, jeder Wand, die erhalten werden, werden vorhandene Ressourcen geschont. So müssen weniger neue Materialien transportiert und auch weniger Abbruchmaterialien entsorgt werden. Das spart materielle Ressourcen und Energie und verdeutlicht die Bedeutung und den Beitrag des Handwerks für den Klimaschutz und die Kreislaufwirtschaft.“

Mediathek: Bilder der Preisverleihung

Deutsche Stiftung Denkmalschutz: Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege

Wirtschaftsministerium: Denkmalschutz und Denkmalpflege

Weitere Meldungen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Digitalisierung

Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Kinderkrippe Höchenschwand
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Gartenschau 2025
Ländlicher Raum

Begeisterndes Fazit zur Gartenschau Tal X

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
Ländlicher Raum

Kulturlandschaftspreis 2025 verliehen

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

30 Jahre Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum

Eine Frau unterwegs mit einem Elektrofahrrad (Foto: © dpa)
Nachhaltige Mobilität

Städte und Landkreise setzen auf Klimamobilitätspläne

Zwie Kinder sitzen in einer Bücherei auf Sitzsäcken und lesen
Literatur

Frederick Tag 2025 startet

Grafik mit dem Schriftzug Schule@BW - lernen - lehren - kommunizieren
Digitalisierung

KI-Chatbot für Schulen geht an den Start

Foto zeigt von links nach rechts: Dr. Ulrich Maurer, Präsident der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW), Thekla Walker MdL, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe.
Umweltschutz

50 Jahre Landesanstalt für Umwelt

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

v.l.: Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für Soziales, Gesundheit und Integration der Stadt Stuttgart, Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, und Sabine Mezger, Bezirksvorsteherin von Stuttgart-Nord, weihen die WahreWunderBänke in der Weissenhofsiedlung in Stuttgart ein.
UNESCO-Welterbe

WahreWunderBänke in Stuttgart eingeweiht

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm