Landesregierung

Barbara Bosch soll Staatsrätin werden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Porträtbild von Barbara Bosch

Die ehemalige Reutlinger Oberbürgermeisterin Barbara Bosch soll neue Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung werden. Barbara Bosch bringt reichhaltige Erfahrungen im Bereich Zivilgesellschaft, Kommunen und Bürgerbeteiligung mit.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann wird dem Landtag von Baden-Württemberg vorschlagen, die ehemalige Reutlinger Oberbürgermeisterin Barbara Bosch als neue ehrenamtliche Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in die Regierung zu berufen. Stimmt der Landtag diesem Vorschlag zu, wird die neue Staatsrätin bereits am morgigen Donnerstag, 22. Juli 2021, vereidigt. Bosch würde damit die Nachfolge von Gisela Erler antreten, unter deren Federführung das Thema Bürgerbeteiligung in den vergangenen zehn Jahren entwickelt und im ganzen Land etabliert wurde.

Reichhaltige Erfahrungen im Bereich Zivilgesellschaft, Kommunen und Bürgerbeteiligung

„Ich freue mich außerordentlich, künftig mit Barbara Bosch eine Frau im Kabinett zu haben, die als langjährige Oberbürgermeisterin und Präsidentin des Städtetags von Baden-Württemberg einen reichhaltigen Erfahrungsschatz im Bereich Zivilgesellschaft, Kommunen und Bürgerbeteiligung mitbringt“, betont Kretschmann. Die Politik des Gehörtwerdens sei in den vergangenen zehn Jahren ein weithin sichtbares Markenzeichen der Landesregierung gewesen, Baden-Württemberg gelte bundesweit als Musterland für Bürgerbeteiligung. „Barbara Bosch ist mit ihrer offenen Haltung und ihren Erfahrungen die Richtige, um die dialogische Beteiligung in allen gesellschaftlichen Bereichen künftig noch intensiver fortzuführen und auszubauen“, so der Ministerpräsident. „Mit ihrer Hilfe wollen wir die Politik des Gehörtwerdens zu einer Politik des Mitwirkens weiterentwickeln.“

Barbara Bosch war von 2003 bis 2019 Oberbürgermeisterin von Reutlingen. Von 2011 bis 2016 war die parteilose Kommunalpolitikerin zudem Präsidentin des Städtetags Baden-Württemberg. Sie ist Präsidentin des DRK-Landesverbands Baden-Württemberg.

Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Gesprengter Geldautomat
Polizei

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

Erneuter Spitzenplatz bei europäischen Forschungsgeldern

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen

Eine Gruppe von Menschen sitzt am Tisch und schaut in die Kamera. Vor ihnen liegen Dokumente zum unterschreiben.
Schienenverkehr

Meilenstein in der Geschichte der Brenzbahn

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Sicherheit

Bundesinnenministerium verbietet Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Neuer Polizeipräsident im Polizeipräsidium Freiburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

MIN Brüssel Europol
Polizei

Strobl nimmt an 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
Gesundheit / Migration

Vierter Runder Tisch „Zuwanderung Gesundheits- und Pflegeberufe“

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Kommunaltagung in Mannheim

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sportstätten

Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Sportstätten“

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Bevölkerungsschutz

Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Strobl besucht Deutsch-Französische Brigade