Landesregierung

Barbara Bosch soll Staatsrätin werden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Porträtbild von Barbara Bosch

Die ehemalige Reutlinger Oberbürgermeisterin Barbara Bosch soll neue Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung werden. Barbara Bosch bringt reichhaltige Erfahrungen im Bereich Zivilgesellschaft, Kommunen und Bürgerbeteiligung mit.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann wird dem Landtag von Baden-Württemberg vorschlagen, die ehemalige Reutlinger Oberbürgermeisterin Barbara Bosch als neue ehrenamtliche Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in die Regierung zu berufen. Stimmt der Landtag diesem Vorschlag zu, wird die neue Staatsrätin bereits am morgigen Donnerstag, 22. Juli 2021, vereidigt. Bosch würde damit die Nachfolge von Gisela Erler antreten, unter deren Federführung das Thema Bürgerbeteiligung in den vergangenen zehn Jahren entwickelt und im ganzen Land etabliert wurde.

Reichhaltige Erfahrungen im Bereich Zivilgesellschaft, Kommunen und Bürgerbeteiligung

„Ich freue mich außerordentlich, künftig mit Barbara Bosch eine Frau im Kabinett zu haben, die als langjährige Oberbürgermeisterin und Präsidentin des Städtetags von Baden-Württemberg einen reichhaltigen Erfahrungsschatz im Bereich Zivilgesellschaft, Kommunen und Bürgerbeteiligung mitbringt“, betont Kretschmann. Die Politik des Gehörtwerdens sei in den vergangenen zehn Jahren ein weithin sichtbares Markenzeichen der Landesregierung gewesen, Baden-Württemberg gelte bundesweit als Musterland für Bürgerbeteiligung. „Barbara Bosch ist mit ihrer offenen Haltung und ihren Erfahrungen die Richtige, um die dialogische Beteiligung in allen gesellschaftlichen Bereichen künftig noch intensiver fortzuführen und auszubauen“, so der Ministerpräsident. „Mit ihrer Hilfe wollen wir die Politik des Gehörtwerdens zu einer Politik des Mitwirkens weiterentwickeln.“

Barbara Bosch war von 2003 bis 2019 Oberbürgermeisterin von Reutlingen. Von 2011 bis 2016 war die parteilose Kommunalpolitikerin zudem Präsidentin des Städtetags Baden-Württemberg. Sie ist Präsidentin des DRK-Landesverbands Baden-Württemberg.

Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Studierende sitzen in der Universität bei der Erstsemester-Begrüßung in einem Hörsaal.
Hochschulen

Erneut erfolgreichstes Land im Professorinnenprogramm

Florian Hassler
Europa

Konstituierende Plenartagung des Ausschusses der Regionen

Ein Mann wirft seinen Stimmzettel in die Wahlurne.
Bundestagswahl 2025

Zahlen zur Durchführung der Bundestagswahl

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Wasserstoff

Land fördert regionale Erzeugung von Wasserstoff

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Justiz

Übergabe eines zentralen Prozessgebäudes in Freiburg

Gesprächsrunde mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne rechts) und Kultusministerin Theresa Schopper (vorne links)
Schulbesuch

Mehr Demokratiebildung und praxisnahe Berufsorientierung

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehr

Baubeginn der Neckarbrücke

Ingrid Noll mit Bundesverdienstkreuz und Petra Olschowski (Wissenschaftsministerin BW)
Kunst und Kultur

Bundesverdienstkreuz für Ingrid Noll

Innenminister Thomas Strobl hat die Verabschiedung der fertig augebildeten Polizistinnen und Polizisten in Wertheim besucht.
Polizei

Verstärkung für die Polizei

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Februar 2025

Ein Justizbeamter steht im Landgericht in Freiburg.
Justiz

Land stärkt Strafverfolgung bei Kampf gegen Extremismus und Terrorismus

Kabinettsausschuss "Entschlossen gegen Hass und Hetze"
Innere Sicherheit

Jahresbericht des Kabinetts­ausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Staatsrätin Barbara Bosch (links) überreicht Irene Armbruster (rechts) die Staufermedaille und eine Urkunde. Im Hintergrdund stehen Fahnen.
Auszeichnung

Irene Armbruster mit Staufermedaille geehrt

Staatsrätin Barbara Bosch (fünfte von rechts) im Gespräch mit Mitgliedern des Ständigen Bürgerrats der Stadt Paris
Delegationsreise

Austausch zur Bürgerbeteiligung in Frankreich

Ein Schild weist in einem Wahlbüro auf eine Wahlurne für die Briefwahl  hin.
Bundestagswahl

Wahlaufruf und letzte Tipps zur Briefwahl