Internationale Zusammenarbeit

Baden-Württemberg und Kanagawa vertiefen Kooperation

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa nach der Unterzeichnung einer Gemeinsamen Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa

Baden-Württemberg und die japanische Partnerprovinz Kanagawa wollen die Zusammenarbeit in den Bereichen Energie, nachhaltige Mobilität, Robotik, Künstliche Intelligenz sowie Green Tech intensivieren. Angestrebt wird zudem eine noch engere Kooperation im Gesundheitssektor.

Zum 35-jährigen Jubiläum der Partnerschaft zwischen Baden-Württemberg und der japanischen Präfektur Kanagawa haben Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kanagawas Gouverneur Yuji Kuroiwa am Mittwoch, 17. Juli 2024, in Stuttgart eine Gemeinsame Absichtserklärung (PDF) unterschrieben. Kanagawa gehört in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Robotik und Telemedizin zu den weltweiten Vorreitern. Beide Seiten wollen ihre Zusammenarbeit bei diesen Themen verstetigen. Weiter vertieft wird die Partnerschaft beim Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz, bei der nachhaltigen und digitalen Mobilität und bei Green Tech. Außerdem werden engere Kooperationen in der Gesundheitswirtschaft angestrebt.

Gute Partnerschaften, die von gleichen Prinzipien getragen werden, sind sehr wertvoll. Dies erleben wir in dieser Zeit, die von vielen Krisen gleichzeitig geprägt ist.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

„Gute Partnerschaften, die von gleichen Prinzipien getragen werden, sind sehr wertvoll. Dies erleben wir in dieser Zeit, die von vielen Krisen gleichzeitig geprägt ist“, so Ministerpräsident Kretschmann. „Der Klimawandel verlangt von uns, unsere Energie- und Rohstoffversorgung nachhaltig aufzustellen. Die geopolitische Lage nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine fordert verlässliche Kooperationen. Unsere alternden Gesellschaften verlangen nach bestmöglicher medizinischer Versorgung und nach den Fachkräften von morgen. Dazu verändern die Digitalisierung und die Robotik unser gesamtes Leben.“ Baden-Württemberg und Kanagawa verbinde sehr viel, so Kretschmann. „Als Innovationsregionen teilen wir die Leidenschaft für Wissenschaft und Forschung. In diesem Geist arbeiten wir als führende Industrienationen gemeinsam an Lösungen.“

„Mit unserer Gemeinsamen Absichtserklärung möchten wir die Freundschaft zwischen Baden-Württemberg und der Präfektur Kanagawa weiter vertiefen, den Austausch und die Zusammenarbeit beider Regionen verstärken“, sagte Gouverneur Yuji Kuroiwa. „Dies wünschen wir uns insbesondere für die Bereiche Umwelt, Gesundheit und Medizin, die für unsere beiden Regionen von ganz besonderem Interesse sind.“

Weitere Meldungen

Studierende sitzen in der Universität bei der Erstsemester-Begrüßung in einem Hörsaal.
Hochschulen

Erneut erfolgreichstes Land im Professorinnenprogramm

Florian Hassler
Europa

Konstituierende Plenartagung des Ausschusses der Regionen

Remstaler Powerfrauen
Ländlicher Raum

Maßgeschneiderte Förderungen für Frauen im Ländlichen Raum

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Wasserstoff

Land fördert regionale Erzeugung von Wasserstoff

Kunst und Kultur

Neuester CO2-Kulturrechner ab sofort nutzbar

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Justiz

Übergabe eines zentralen Prozessgebäudes in Freiburg

Schüler betreten den Eingang einer Schule.
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
Landwirtschaft

Land und Ostalbkreis starten Landwirtschaft 4.0

Gesprächsrunde mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne rechts) und Kultusministerin Theresa Schopper (vorne links)
Schulbesuch

Mehr Demokratiebildung und praxisnahe Berufsorientierung

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehr

Baubeginn der Neckarbrücke

Logo Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2025
Nachhaltiges Wirtschaften

Umwelttechnikpreis 2025 ausgeschrieben

FOCUS OPEN 2025
Designpreis

Internationaler Designpreis FOCUS OPEN 2025 ausgeschrieben

Ingrid Noll mit Bundesverdienstkreuz und Petra Olschowski (Wissenschaftsministerin BW)
Kunst und Kultur

Bundesverdienstkreuz für Ingrid Noll

Innenminister Thomas Strobl hat die Verabschiedung der fertig augebildeten Polizistinnen und Polizisten in Wertheim besucht.
Polizei

Verstärkung für die Polizei

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft natur- und klimaschutzwichtige Flächen