Internationale Zusammenarbeit

Baden-Württemberg und Kanagawa vertiefen Kooperation

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa zeigen die unterzeichnete Gemeinsame Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Gouverneur Yuji Kuroiwa nach der Unterzeichnung einer Gemeinsamen Absichtserklärung zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa

Baden-Württemberg und die japanische Partnerprovinz Kanagawa wollen die Zusammenarbeit in den Bereichen Energie, nachhaltige Mobilität, Robotik, Künstliche Intelligenz sowie Green Tech intensivieren. Angestrebt wird zudem eine noch engere Kooperation im Gesundheitssektor.

Zum 35-jährigen Jubiläum der Partnerschaft zwischen Baden-Württemberg und der japanischen Präfektur Kanagawa haben Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kanagawas Gouverneur Yuji Kuroiwa am Mittwoch, 17. Juli 2024, in Stuttgart eine Gemeinsame Absichtserklärung (PDF) unterschrieben. Kanagawa gehört in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Robotik und Telemedizin zu den weltweiten Vorreitern. Beide Seiten wollen ihre Zusammenarbeit bei diesen Themen verstetigen. Weiter vertieft wird die Partnerschaft beim Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz, bei der nachhaltigen und digitalen Mobilität und bei Green Tech. Außerdem werden engere Kooperationen in der Gesundheitswirtschaft angestrebt.

Gute Partnerschaften, die von gleichen Prinzipien getragen werden, sind sehr wertvoll. Dies erleben wir in dieser Zeit, die von vielen Krisen gleichzeitig geprägt ist.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

„Gute Partnerschaften, die von gleichen Prinzipien getragen werden, sind sehr wertvoll. Dies erleben wir in dieser Zeit, die von vielen Krisen gleichzeitig geprägt ist“, so Ministerpräsident Kretschmann. „Der Klimawandel verlangt von uns, unsere Energie- und Rohstoffversorgung nachhaltig aufzustellen. Die geopolitische Lage nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine fordert verlässliche Kooperationen. Unsere alternden Gesellschaften verlangen nach bestmöglicher medizinischer Versorgung und nach den Fachkräften von morgen. Dazu verändern die Digitalisierung und die Robotik unser gesamtes Leben.“ Baden-Württemberg und Kanagawa verbinde sehr viel, so Kretschmann. „Als Innovationsregionen teilen wir die Leidenschaft für Wissenschaft und Forschung. In diesem Geist arbeiten wir als führende Industrienationen gemeinsam an Lösungen.“

„Mit unserer Gemeinsamen Absichtserklärung möchten wir die Freundschaft zwischen Baden-Württemberg und der Präfektur Kanagawa weiter vertiefen, den Austausch und die Zusammenarbeit beider Regionen verstärken“, sagte Gouverneur Yuji Kuroiwa. „Dies wünschen wir uns insbesondere für die Bereiche Umwelt, Gesundheit und Medizin, die für unsere beiden Regionen von ganz besonderem Interesse sind.“

Weitere Meldungen

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Rapp reist nach Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen