Ramadan

Austausch zu muslimischer Krankenhausseelsorge

Der traditionelle Empfang der Landesregierung zum Fastenbrechen im Ramadan ist Corona-bedingt auch in diesem Jahr nicht möglich. Stattdessen hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann zu einer Online-Veranstaltung zum Thema muslimische Krankenhausseelsorge eingeladen.

„Der Ramadan ist für Musliminnen und Muslime eine ganz besondere Zeit, eine Zeit der Gemeinschaft und des Teilens, die so vieles beinhaltet, was das Leben reicher macht – und so vieles, was derzeit nicht erlebt werden kann“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Montagabend, 3. Mai, zum Auftakt einer Online-Veranstaltung über die muslimische Krankenhausseelsorge im Rahmen des Fastenmonats Ramadan in der Villa Reitzenstein. Kretschmann bedauerte sehr, dass er in diesem Jahr nicht zum traditionellen gemeinsamen Fastenbrechen ins Neue Schloss einladen konnte.

Erleben Zeit, die nach Solidarität verlangt

Die vergangenen Monate hätten allen sehr viel Kraft abverlangt und insbesondere auch jene gefordert, die einsam, krank, entmutigt seien und Leid erfahren hätten. „Wir stehen daher vor allem in einer Zeit, die danach verlangt, dass jemand zuhört“, so der Ministerpräsident. Genau das sei die Kernaufgabe von Seelsorge. Er freue sich darauf, das Thema muslimische Krankenhausseelsorge zu vertiefen, betonte er.

Sabine Stoll vom Projekt Muslimische Seelsorge Baden-Württemberg, Aysel Özdemir, muslimische Seelsorgerin am Klinikum Stuttgart, der Justizvollzugsanstalt Stuttgart-Stammheim und dem Justizvollzugskrankenhaus Hohenasperg, sowie Pfarrer Thomas Dreher, Evangelische Krankenhaus- und Kurseelsorge Württemberg, wirkten an der Veranstaltung mit und brachten ihre Erfahrungen zum Stand der muslimischen Krankenhausseelsorge, Herausforderungen und Möglichkeiten der Weiterentwicklung ein. Moderiert wurde sie von Dr. Hussein Hamdan, Fachbereichsleiter „Muslime in Deutschland“ der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Vieles habe sich sehr gut entwickelt, es bleibe auch noch manches zu tun, sagte Kretschmann. Seit 2008 baue Baden-Württemberg die muslimische Seelsorge in Ausbildung und Praxis sukzessive auf. So habe das Land vor 13 Jahren mit der Ausbildung und Förderung von muslimischen Seelsorgerinnen und Seelsorgern ein Pilotprojekt gestartet. Darüber hinaus gebe es seit dem Wintersemester 2016/2017 am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Tübingen einen Masterstudiengang „Islamische Praktische Theologie für Seelsorge und Soziale Arbeit“, was ein bundesweit einmaliges Angebot sei.

Arbeit von Seelsorgerinnen und Seelsorgern gerade jetzt unverzichtbar

„Unser Dank sollte all jenen gelten, die sich entschieden haben, als ehrenamtliche muslimische Seelsorgerinnen und Seelsorger tätig zu sein.“ Gerade jetzt sei ihre Arbeit unverzichtbar. „Wir erleben eine Zeit, die nach Solidarität verlangt, die danach verlangt, dass wir aufeinander Acht geben“, betonte Kretschmann.

Ministerpräsident Kretschmann dankte zudem den muslimischen Gemeinden im Land, dass sie die tiefgehenden Maßnahmen, die aufgrund der Corona-Krise notwendig sind, mittragen und rief dazu auf, die Regelungen auch während des Ramadans weiterhin einzuhalten. Er hoffe auf mehr Gemeinschaft und ein gemeinsames Fastenbrechen im kommenden Jahr und wünschte den Musliminnen und Muslimen einen gesegneten Ramadan.

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheit

Beratungen der Gesundheits­ministerkonferenz

Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
  • Wohnen

Razavi setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein

Eine spanische Reitergruppe bei der Hengstparade 2019 (Bild: Thomas Warnack / dpa)
  • Landwirtschaft

Hengstparade 2023 in Marbach

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Stadt Oberderdingen
  • Kommunen

Gemeinde Oberderdingen zur Stadt erklärt

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Blühstreifen am Wegesrand
  • Naturschutz

Bewerbung bei „Natur nah dran“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Reise mit Unternehmens­delegation nach Slowenien und Kroatien

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.
  • Polizei

Rechtsextremistische Vereinigung verboten

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Ein Mann wird geimpft.
  • Impfung

Aufruf zu Influenza- und Corona-Impfungen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Einsatzkräfte der Polizei stehen mit Hunden nach Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung auf der Straße.
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage