Heimattage

Ausschreibung der Heimattage Baden-Württemberg 2023 bis 2026

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo Heimattage Baden-Württemberg

Für die Ausrichtung der Heimattage Baden-Württemberg in den Jahren 2023 bis 2026 können sich interessierte Städte und Gemeinden bis 31. Dezember 2019 beim Staatsministerium Baden-Württemberg bewerben. 

Die Städte und Gemeinden im Land haben ab sofort wieder Gelegenheit, sich um die Ausrichtung der Heimattage Baden-Württemberg zu bewerben. „Für die Jahre 2023 bis 2026 suchen wir engagierte Kommunen, die diese erfolgreiche Veranstaltung gemeinsam mit uns gestalten und weiterentwickeln wollen“, erklärte die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler anlässlich der öffentlichen Ausschreibung.

Zusammengehörigkeitsgefühl in Kommunen stärken

„Die Heimattage Baden-Württemberg sind für eine Stadt oder Gemeinde eine hervorragende Gelegenheit, das Zusammengehörigkeitsgefühl ihrer Bürgerinnen und Bürger zu stärken. Sie bieten einer Kommune die Chance, sich über einen längeren Zeitraum intensiv mit den vielen Facetten von Heimat auseinanderzusetzen“, so Erler. „Das Bedürfnis, sich seiner eigenen Herkunft und Zugehörigkeit – also seiner Heimat – zu vergewissern, wird derzeit immer wichtiger. Die Heimattage Baden-Württemberg bieten einen idealen Rahmen für die Beantwortung der Frage, was Heimat ausmacht und welche Bedeutung sie für Menschen hat – für junge genauso wie für ältere und für Einheimische genauso wie für Menschen mit Migrationshintergrund.“

Um diesem Anspruch gerecht zu werden, erstrecken sich die Heimattage Baden-Württemberg jedes Jahr über mehrere Monate. Dies biete den aus-richtenden Kommunen die Möglichkeit, sich landesweit mit all ihren Schätzen und Besonderheiten zu präsentieren. „Die Verbundenheit mit der Heimat Baden-Württemberg ist nicht greifbar ohne die Verbundenheit mit der Heimat in einer bestimmten Kommune oder Region. Beide Aspekte, der lokale wie der überregionale, sollen bei den Heimattagen sichtbar werden“, so die Staatsrätin. „Deshalb freuen wir uns, wenn Städte und Gemeinden sich nicht nur einzeln, sondern in speziellen Fällen auch gemeinsam um die Ausrichtung der Heimattage bewerben.“

Bewerbungen bis 31. Dezember 2019

Städte und Gemeinden, die an der Ausrichtung der Heimattage Baden-Württemberg interessiert sind, können ihre Bewerbung bis 31. Dezember 2019 beim Staatsministerium einreichen.

Heimattage Baden-Württemberg

Ausschreibung für die Jahre 2023 bis 2026 (PDF)

Weitere Meldungen

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft

Von links: Thomas Welz (Fachbereichsleiter Liegenschaften und Geoinformation, Stadt Lörrach), Dieter Heß (Referatsleiter Vermessungs- und Geoinformationstechnologie, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg), Marion Dammann (Landrätin Landkreis Lörrach), Esther Keller (Regierungsrätin und Vorsteherin Bau- und Verkehrsdepartment Basel-Stadt), Jörg Lutz (Oberbürgermeister Stadt Lörrach), Marco Muchenberger (Bürgermeister Gemeinde Inzlingen), Nikolai Iwangoff Brodmann (Gemeindepräsident Gemeinde Bettingen), Markus Scherrer (Kantonsgeometer Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt), Carolin Wenk (LRA Lörrach Fachbereich Vermessung & Geoinformation), Alain Wicht (Bundesamt für Landestopografie swisstopo, Beauftragter für die Landesgrenze in der Schweiz)
Vermessung

Landesgrenzbegehung an der deutsch-schweizerischen Grenze

Tanz-Aufführung im Nationaltheater Mannheim
Kultur

Land stärkt Freie Darstellende Künste

von links nach rechts: NIKRA, das Kulturzentrum franz.K und Jules Kalmbacher
POPLÄND

Land verleiht erstmals Preis für Popkultur

Eine Schülerin bekommt Essen in der Schulmensa (Bild: dpa)
Ernährung

Zahlreiche Aktionen zum Tag der Schulverpflegung

Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett mit dem Bundeskanzler

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundeskanzler Friedrich Merz (rechts)
Antrittsbesuch

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Baden-Württemberg

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Neue Gebietskulisse für Mietpreisbremse geht in die Anhörung

Gruppenbild der Gewinner "Wir machen Mobilitätswende" 2025 mit Verkehrsminister Hermann.
Verkehr

Innovative Projekte der Mobilitätswende ausgezeichnet

v.l. Präsident des Landesamts für Denkmalpflege Prof. Dr. Claus Wolf, Manuel Hagel MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Ronja Kemmer MdB, Bürgermeister Jörg Seibold
Welterbe

Land weiht WahreWunderBänke in Blaubeuren ein

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Neuerungen beim Antragsjahr 2026 des Förderprogramms FAKT II

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
Radverkehr

Neuer Radweg verbindet Ehingen und Altsteußlingen

Gruppenbild der Mitglieder der Sportministerkonferenz
Sport

52. Sportministerkonferenz in Heidelberg

v.l.: Frank Bonath MdL, Martina Braun MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Oberbürgermeister der Stadt Villingen-Schwenningen Jürgen Roth, Guido Wolf MdL
Denkmalförderung

Scheckübergabe der zweiten Tranche Denkmalförderung 2025