Heimattage

Ausschreibung der Heimattage Baden-Württemberg 2023 bis 2026

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo Heimattage Baden-Württemberg

Für die Ausrichtung der Heimattage Baden-Württemberg in den Jahren 2023 bis 2026 können sich interessierte Städte und Gemeinden bis 31. Dezember 2019 beim Staatsministerium Baden-Württemberg bewerben. 

Die Städte und Gemeinden im Land haben ab sofort wieder Gelegenheit, sich um die Ausrichtung der Heimattage Baden-Württemberg zu bewerben. „Für die Jahre 2023 bis 2026 suchen wir engagierte Kommunen, die diese erfolgreiche Veranstaltung gemeinsam mit uns gestalten und weiterentwickeln wollen“, erklärte die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler anlässlich der öffentlichen Ausschreibung.

Zusammengehörigkeitsgefühl in Kommunen stärken

„Die Heimattage Baden-Württemberg sind für eine Stadt oder Gemeinde eine hervorragende Gelegenheit, das Zusammengehörigkeitsgefühl ihrer Bürgerinnen und Bürger zu stärken. Sie bieten einer Kommune die Chance, sich über einen längeren Zeitraum intensiv mit den vielen Facetten von Heimat auseinanderzusetzen“, so Erler. „Das Bedürfnis, sich seiner eigenen Herkunft und Zugehörigkeit – also seiner Heimat – zu vergewissern, wird derzeit immer wichtiger. Die Heimattage Baden-Württemberg bieten einen idealen Rahmen für die Beantwortung der Frage, was Heimat ausmacht und welche Bedeutung sie für Menschen hat – für junge genauso wie für ältere und für Einheimische genauso wie für Menschen mit Migrationshintergrund.“

Um diesem Anspruch gerecht zu werden, erstrecken sich die Heimattage Baden-Württemberg jedes Jahr über mehrere Monate. Dies biete den aus-richtenden Kommunen die Möglichkeit, sich landesweit mit all ihren Schätzen und Besonderheiten zu präsentieren. „Die Verbundenheit mit der Heimat Baden-Württemberg ist nicht greifbar ohne die Verbundenheit mit der Heimat in einer bestimmten Kommune oder Region. Beide Aspekte, der lokale wie der überregionale, sollen bei den Heimattagen sichtbar werden“, so die Staatsrätin. „Deshalb freuen wir uns, wenn Städte und Gemeinden sich nicht nur einzeln, sondern in speziellen Fällen auch gemeinsam um die Ausrichtung der Heimattage bewerben.“

Bewerbungen bis 31. Dezember 2019

Städte und Gemeinden, die an der Ausrichtung der Heimattage Baden-Württemberg interessiert sind, können ihre Bewerbung bis 31. Dezember 2019 beim Staatsministerium einreichen.

Heimattage Baden-Württemberg

Ausschreibung für die Jahre 2023 bis 2026 (PDF)

Weitere Meldungen

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)
Studie

NightLÄND Studie zeigt Bedeutung der Nachtökonomie

von links nach rechts: Justizministerin Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt Andreas Freyberger und die Leitende Oberstaatsanwältin Sandra Bischoff als Ständige Vertreterin des Generalstaatsanwalts Stuttgart
Justiz

Neuer Leiter der Staatsanwaltschaft Ulm

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen

Die Eckfahne eines Kunstrasenplatzes (Bild: © dpa/Fredrik von Erichsen)
Bioökonomie

Biobasierter Kunstrasenplatz in Ellwangen eröffnet

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
Kunst und Kultur

Heimatmedaille Baden-Württemberg 2025 verliehen

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

WahreWunderBänke in Baden-Baden eingeweiht

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Denkmalreise in Konstanz
Denkmalreise

Razavi und Lindlohr auf Denkmalreise

von links nach rechts: LAD-Präsident Prof. Dr. Claus Wolf, Ministerin Nicole Razavi und Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht
Denkmalpflege

Nacht und Tag des offenen Denkmals 2025

Gruppenbild bei der IAA Mobility 2025 in München
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Wandern

Neue Wanderroute über den Metzinger Weinberg

Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gebäudes 16 der Hochschule Reutlingen mit Blick auf den Georgenberg im Hintergrund.
Energieversorgung

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Ministerin Nicole Razavi MdL besucht den Studentenkarzer in Heidelberg
Denkmalpflege

Ministerin Razavi und Staatssek­retärin Lindlohr auf Denkmalreise