Heimattage

Ausschreibung der Heimattage Baden-Württemberg 2023 bis 2026

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo Heimattage Baden-Württemberg

Für die Ausrichtung der Heimattage Baden-Württemberg in den Jahren 2023 bis 2026 können sich interessierte Städte und Gemeinden bis 31. Dezember 2019 beim Staatsministerium Baden-Württemberg bewerben. 

Die Städte und Gemeinden im Land haben ab sofort wieder Gelegenheit, sich um die Ausrichtung der Heimattage Baden-Württemberg zu bewerben. „Für die Jahre 2023 bis 2026 suchen wir engagierte Kommunen, die diese erfolgreiche Veranstaltung gemeinsam mit uns gestalten und weiterentwickeln wollen“, erklärte die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler anlässlich der öffentlichen Ausschreibung.

Zusammengehörigkeitsgefühl in Kommunen stärken

„Die Heimattage Baden-Württemberg sind für eine Stadt oder Gemeinde eine hervorragende Gelegenheit, das Zusammengehörigkeitsgefühl ihrer Bürgerinnen und Bürger zu stärken. Sie bieten einer Kommune die Chance, sich über einen längeren Zeitraum intensiv mit den vielen Facetten von Heimat auseinanderzusetzen“, so Erler. „Das Bedürfnis, sich seiner eigenen Herkunft und Zugehörigkeit – also seiner Heimat – zu vergewissern, wird derzeit immer wichtiger. Die Heimattage Baden-Württemberg bieten einen idealen Rahmen für die Beantwortung der Frage, was Heimat ausmacht und welche Bedeutung sie für Menschen hat – für junge genauso wie für ältere und für Einheimische genauso wie für Menschen mit Migrationshintergrund.“

Um diesem Anspruch gerecht zu werden, erstrecken sich die Heimattage Baden-Württemberg jedes Jahr über mehrere Monate. Dies biete den aus-richtenden Kommunen die Möglichkeit, sich landesweit mit all ihren Schätzen und Besonderheiten zu präsentieren. „Die Verbundenheit mit der Heimat Baden-Württemberg ist nicht greifbar ohne die Verbundenheit mit der Heimat in einer bestimmten Kommune oder Region. Beide Aspekte, der lokale wie der überregionale, sollen bei den Heimattagen sichtbar werden“, so die Staatsrätin. „Deshalb freuen wir uns, wenn Städte und Gemeinden sich nicht nur einzeln, sondern in speziellen Fällen auch gemeinsam um die Ausrichtung der Heimattage bewerben.“

Bewerbungen bis 31. Dezember 2019

Städte und Gemeinden, die an der Ausrichtung der Heimattage Baden-Württemberg interessiert sind, können ihre Bewerbung bis 31. Dezember 2019 beim Staatsministerium einreichen.

Heimattage Baden-Württemberg

Ausschreibung für die Jahre 2023 bis 2026 (PDF)

Weitere Meldungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz startet

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Karoline Felsmann wird 2027 Intendantin am Landestheater Tübingen
Kunst und Kultur

Karoline Felsmann wird Intendan­tin am Landestheater Tübingen

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Justiz

Planung einer Erstaufnahmeeinrichtung im Gewerbepark Breisgau

Flurneuordnung Buchen (Multiweg Am Wartberg)
Flurneuordnung

Realisierung der Multiwege in Buchen wird fortgesetzt