Heimattage

Ausschreibung der Heimattage Baden-Württemberg 2023 bis 2026

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo Heimattage Baden-Württemberg

Für die Ausrichtung der Heimattage Baden-Württemberg in den Jahren 2023 bis 2026 können sich interessierte Städte und Gemeinden bis 31. Dezember 2019 beim Staatsministerium Baden-Württemberg bewerben. 

Die Städte und Gemeinden im Land haben ab sofort wieder Gelegenheit, sich um die Ausrichtung der Heimattage Baden-Württemberg zu bewerben. „Für die Jahre 2023 bis 2026 suchen wir engagierte Kommunen, die diese erfolgreiche Veranstaltung gemeinsam mit uns gestalten und weiterentwickeln wollen“, erklärte die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler anlässlich der öffentlichen Ausschreibung.

Zusammengehörigkeitsgefühl in Kommunen stärken

„Die Heimattage Baden-Württemberg sind für eine Stadt oder Gemeinde eine hervorragende Gelegenheit, das Zusammengehörigkeitsgefühl ihrer Bürgerinnen und Bürger zu stärken. Sie bieten einer Kommune die Chance, sich über einen längeren Zeitraum intensiv mit den vielen Facetten von Heimat auseinanderzusetzen“, so Erler. „Das Bedürfnis, sich seiner eigenen Herkunft und Zugehörigkeit – also seiner Heimat – zu vergewissern, wird derzeit immer wichtiger. Die Heimattage Baden-Württemberg bieten einen idealen Rahmen für die Beantwortung der Frage, was Heimat ausmacht und welche Bedeutung sie für Menschen hat – für junge genauso wie für ältere und für Einheimische genauso wie für Menschen mit Migrationshintergrund.“

Um diesem Anspruch gerecht zu werden, erstrecken sich die Heimattage Baden-Württemberg jedes Jahr über mehrere Monate. Dies biete den aus-richtenden Kommunen die Möglichkeit, sich landesweit mit all ihren Schätzen und Besonderheiten zu präsentieren. „Die Verbundenheit mit der Heimat Baden-Württemberg ist nicht greifbar ohne die Verbundenheit mit der Heimat in einer bestimmten Kommune oder Region. Beide Aspekte, der lokale wie der überregionale, sollen bei den Heimattagen sichtbar werden“, so die Staatsrätin. „Deshalb freuen wir uns, wenn Städte und Gemeinden sich nicht nur einzeln, sondern in speziellen Fällen auch gemeinsam um die Ausrichtung der Heimattage bewerben.“

Bewerbungen bis 31. Dezember 2019

Städte und Gemeinden, die an der Ausrichtung der Heimattage Baden-Württemberg interessiert sind, können ihre Bewerbung bis 31. Dezember 2019 beim Staatsministerium einreichen.

Heimattage Baden-Württemberg

Ausschreibung für die Jahre 2023 bis 2026 (PDF)

Weitere Meldungen

MIN Gemeindetag Reutlingen
Kommunen

Kommunalpolitische Kundgebung des Gemeindetags

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Mehr Förderung für Kleinprojekte im Ländlichen Raum

Storzhof in Zimmern ob Rottweil-Flözlingen
Denkmalschutz

Wohnen im Kulturdenkmal

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. November 2025

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Preis für gute Verwaltung 2025
Verwaltungsmodernisierung

Land erhält Preis für gute Verwaltung

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Wirtschaft

41. Innovationspreis des Landes verliehen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Das Eingangsschild vom Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg (Foto: © Christoph Schmidt/dpa)
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den Trägerinnen und Trägern der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille 2025 verliehen

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Digitalisierung

Land erhält Preis für gute Gesetzgebung

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Naturschutzministerin Thekla Walker und Mauro Oliveira Pires, Präsident des staatlichen Chico-Mendes-Institut für Biodiversitätserhalt, haben auf der COP30 in Belém ein Kooperationsabkommen unterzeichnet.
Weltklimakonferenz

Nationalparks vereinbaren Zusammenarbeit in Forschungsfragen