Heimattage

Ausschreibung der Heimattage Baden-Württemberg 2023 bis 2026

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo Heimattage Baden-Württemberg

Für die Ausrichtung der Heimattage Baden-Württemberg in den Jahren 2023 bis 2026 können sich interessierte Städte und Gemeinden bis 31. Dezember 2019 beim Staatsministerium Baden-Württemberg bewerben. 

Die Städte und Gemeinden im Land haben ab sofort wieder Gelegenheit, sich um die Ausrichtung der Heimattage Baden-Württemberg zu bewerben. „Für die Jahre 2023 bis 2026 suchen wir engagierte Kommunen, die diese erfolgreiche Veranstaltung gemeinsam mit uns gestalten und weiterentwickeln wollen“, erklärte die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler anlässlich der öffentlichen Ausschreibung.

Zusammengehörigkeitsgefühl in Kommunen stärken

„Die Heimattage Baden-Württemberg sind für eine Stadt oder Gemeinde eine hervorragende Gelegenheit, das Zusammengehörigkeitsgefühl ihrer Bürgerinnen und Bürger zu stärken. Sie bieten einer Kommune die Chance, sich über einen längeren Zeitraum intensiv mit den vielen Facetten von Heimat auseinanderzusetzen“, so Erler. „Das Bedürfnis, sich seiner eigenen Herkunft und Zugehörigkeit – also seiner Heimat – zu vergewissern, wird derzeit immer wichtiger. Die Heimattage Baden-Württemberg bieten einen idealen Rahmen für die Beantwortung der Frage, was Heimat ausmacht und welche Bedeutung sie für Menschen hat – für junge genauso wie für ältere und für Einheimische genauso wie für Menschen mit Migrationshintergrund.“

Um diesem Anspruch gerecht zu werden, erstrecken sich die Heimattage Baden-Württemberg jedes Jahr über mehrere Monate. Dies biete den aus-richtenden Kommunen die Möglichkeit, sich landesweit mit all ihren Schätzen und Besonderheiten zu präsentieren. „Die Verbundenheit mit der Heimat Baden-Württemberg ist nicht greifbar ohne die Verbundenheit mit der Heimat in einer bestimmten Kommune oder Region. Beide Aspekte, der lokale wie der überregionale, sollen bei den Heimattagen sichtbar werden“, so die Staatsrätin. „Deshalb freuen wir uns, wenn Städte und Gemeinden sich nicht nur einzeln, sondern in speziellen Fällen auch gemeinsam um die Ausrichtung der Heimattage bewerben.“

Bewerbungen bis 31. Dezember 2019

Städte und Gemeinden, die an der Ausrichtung der Heimattage Baden-Württemberg interessiert sind, können ihre Bewerbung bis 31. Dezember 2019 beim Staatsministerium einreichen.

Heimattage Baden-Württemberg

Ausschreibung für die Jahre 2023 bis 2026 (PDF)

Weitere Meldungen

Blick in den Konferenzraum während des Top-Level-Meetings des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW
Automobilwirtschaft

Gemeinsam die Autozukunft gestalten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) verliest die Urkunde zur Ernennung von Äffle & Pferdle als Dialektbotschafter des Landes.
Dialekt

Äffle & Pferdle werden Dialektbotschafter 2025

Symbolbild: Ein Stempelkarussell (Stempelhalter) steht neben einem Stapel Akten auf einem Schreibtisch in einer Behörde. (Bild: dpa)
Kommunen

Erste Befreiung nach dem Rege­lungsbefreiungsgesetz genehmigt

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. November 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Staatssekretär Florian Haßler empfangen den Gouverneur der Provinz Dohuk, Prof. Dr. Ali Tatar, in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Internationale Zusammenarbeit

Baden-Württemberg stärkt Partnerschaft mit dem Nordirak

Übergabe von Breitbandförderbescheiden
Digitalisierung

Baden-Württemberg treibt den Gigabitausbau weiter voran

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Modernes Nichtraucherschutzgesetz auf den Weg gebracht

Industrie und Binnenmarkt
Schifffahrt

„Zukunftsdialog Hafen Mannheim“ wird institutionalisiert

Schülerinnen mit Smartphones
Aktionsplan

Baden-Württemberg entschlossen gegen Desinformation

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Verteilung des Sondervermögens auf Kommunen und Landkreise

Ulmer Münster
Denkmalförderung

Rund drei Millionen Euro für 27 Denkmale

Rieslingtrauben hängen am Stock in einem Weinberg
Weinbau

Erklärung zur Zukunft des Weinbaus verabschiedet

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Kommunen

Zusatzbezeichnungen für sechs weitere Städte und Gemeinden

Preisträger FOCUS OPEN 2025 und Mia Seeger-Preis
Wirtschaft

Internationaler Designpreis Baden-Württemberg vergeben

Pressestatements
Sicherheit

Sicherheitspolitischer Dialog zu Sicherheit und Verteidigung