Bürgerbeteiligung

Ausgezeichnete Bürgerbeteiligung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bürgerdialog in Ravensburg im Rahmen des Europadialogs am 23. Juni 2018

Das Bundesumweltministerium hat die deutsch-schweizerischen Bürgerdialoge zwischen Basel und Bodensee ausgezeichnet.

Die deutsch-schweizerischen Bürgerdialoge zwischen Basel und Bodensee sind bundesweit Spitze: Bei einem Wettbewerb für vorbildliche Bürgerbeteiligung, den das Bundesumweltministerium ausgelobt hat, wurde das gemeinsame Projekt am Hochrhein in der Kategorie „Von Verwaltung vorangetrieben“ mit dem ersten Platz prämiert. „Diese Auszeichnung freut uns natürlich außerordentlich und motiviert uns für die Zukunft“, betont Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, die die Dialoge am Hochrhein initiiert und auch finanziert hat.

Zwei Länder, eine Region: Der Hochrhein verbindet!“ Unter diesem Leitmotiv waren bei drei Veranstaltungen insgesamt 168 deutsche und Schweizer Bürgerinnen und Bürger beidseits des Rheins über verschiedene Themen miteinander ins Gespräch gekommen. Dabei haben sich die Teilnehmenden über die gemeinsame Zukunft in der Grenzregion ausgetauscht und eigene Ideen entwickelt. Die Teilnehmenden wurden im Dialog von professionellen Moderatoren begleitet.

Zufallsbürger bilden möglichst breites Meinungsspektrum ab

Zuvor waren in den drei beteiligten Gemeinden jeweils rund 800 Personen per Zufallsverfahren ermittelt und persönlich eingeladen worden. Dabei haben die Organisatoren darauf geachtet, dass die Teilnehmenden sich möglichst ausgeglichen nach Geschlecht, Alter und Nationalität zusammensetzen.

Organisatoren der Dialoge waren die Hochrheinkommission und die Gemeinden Rheinfelden in der Schweiz und in Deutschland, Jestetten, Rheinau am Rheinfall, Küssaberg und Bad Zurzach. Das Ergebnis der Dialoge ist dabei deutlich ausgefallen: Die Menschen links und rechts des Rheins möchten sich in Zukunft noch viel intensiver über die nationale Grenze hinweg austauschen und wünschen sich ein besseres Miteinander und Zusammenleben. Um das zu erreichen, haben sie eine Vielzahl konkreter Vorschläge erarbeitet. „Das Ziel, das wir mir den Dialogen verfolgt haben, haben wir gemeinsam mit den Teilnehmenden eindeutig erreicht“, so Staatsrätin Gisela Erler. „Der Preis des Bundesumweltministeriums gehört auch den beteiligten Bürgerinnen und Bürgern, die sich auf so wunderbare Weise intensiv eingebracht haben.“  

Bundesumweltministerium: Bundesumweltministerin zeichnet Augsburg, den Hochrhein, Hoyerswerda und Konstanz für vorbildliche Bürgerbeteiligung aus

Bundesregierung: Auszeichnung für „vorbildliche Bürgerbeteiligung“

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Justizministerin Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt Andreas Freyberger und die Leitende Oberstaatsanwältin Sandra Bischoff als Ständige Vertreterin des Generalstaatsanwalts Stuttgart
Justiz

Neuer Leiter der Staatsanwaltschaft Ulm

Landgericht Ulm
Polizei

Urteil zu Messerangriff in Mannheim

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Kinder mit nichtdeutscher Herkunftssprache sind Teil der Juniorklassen

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Justiz

232 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
Kunst und Kultur

Heimatmedaille Baden-Württemberg 2025 verliehen

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

WahreWunderBänke in Baden-Baden eingeweiht

Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen
Schule

Schulstart mit Aktion „Sicherer Schulweg“

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025