Bürgerbeteiligung

Ausgezeichnete Bürgerbeteiligung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bürgerdialog in Ravensburg im Rahmen des Europadialogs am 23. Juni 2018

Das Bundesumweltministerium hat die deutsch-schweizerischen Bürgerdialoge zwischen Basel und Bodensee ausgezeichnet.

Die deutsch-schweizerischen Bürgerdialoge zwischen Basel und Bodensee sind bundesweit Spitze: Bei einem Wettbewerb für vorbildliche Bürgerbeteiligung, den das Bundesumweltministerium ausgelobt hat, wurde das gemeinsame Projekt am Hochrhein in der Kategorie „Von Verwaltung vorangetrieben“ mit dem ersten Platz prämiert. „Diese Auszeichnung freut uns natürlich außerordentlich und motiviert uns für die Zukunft“, betont Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, die die Dialoge am Hochrhein initiiert und auch finanziert hat.

Zwei Länder, eine Region: Der Hochrhein verbindet!“ Unter diesem Leitmotiv waren bei drei Veranstaltungen insgesamt 168 deutsche und Schweizer Bürgerinnen und Bürger beidseits des Rheins über verschiedene Themen miteinander ins Gespräch gekommen. Dabei haben sich die Teilnehmenden über die gemeinsame Zukunft in der Grenzregion ausgetauscht und eigene Ideen entwickelt. Die Teilnehmenden wurden im Dialog von professionellen Moderatoren begleitet.

Zufallsbürger bilden möglichst breites Meinungsspektrum ab

Zuvor waren in den drei beteiligten Gemeinden jeweils rund 800 Personen per Zufallsverfahren ermittelt und persönlich eingeladen worden. Dabei haben die Organisatoren darauf geachtet, dass die Teilnehmenden sich möglichst ausgeglichen nach Geschlecht, Alter und Nationalität zusammensetzen.

Organisatoren der Dialoge waren die Hochrheinkommission und die Gemeinden Rheinfelden in der Schweiz und in Deutschland, Jestetten, Rheinau am Rheinfall, Küssaberg und Bad Zurzach. Das Ergebnis der Dialoge ist dabei deutlich ausgefallen: Die Menschen links und rechts des Rheins möchten sich in Zukunft noch viel intensiver über die nationale Grenze hinweg austauschen und wünschen sich ein besseres Miteinander und Zusammenleben. Um das zu erreichen, haben sie eine Vielzahl konkreter Vorschläge erarbeitet. „Das Ziel, das wir mir den Dialogen verfolgt haben, haben wir gemeinsam mit den Teilnehmenden eindeutig erreicht“, so Staatsrätin Gisela Erler. „Der Preis des Bundesumweltministeriums gehört auch den beteiligten Bürgerinnen und Bürgern, die sich auf so wunderbare Weise intensiv eingebracht haben.“  

Bundesumweltministerium: Bundesumweltministerin zeichnet Augsburg, den Hochrhein, Hoyerswerda und Konstanz für vorbildliche Bürgerbeteiligung aus

Bundesregierung: Auszeichnung für „vorbildliche Bürgerbeteiligung“

Weitere Meldungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz startet

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Innere Sicherheit

Kommandowechsel der US-Streitkräfte