Bürgerbeteiligung

Ausgezeichnete Bürgerbeteiligung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bürgerdialog in Ravensburg im Rahmen des Europadialogs am 23. Juni 2018

Das Bundesumweltministerium hat die deutsch-schweizerischen Bürgerdialoge zwischen Basel und Bodensee ausgezeichnet.

Die deutsch-schweizerischen Bürgerdialoge zwischen Basel und Bodensee sind bundesweit Spitze: Bei einem Wettbewerb für vorbildliche Bürgerbeteiligung, den das Bundesumweltministerium ausgelobt hat, wurde das gemeinsame Projekt am Hochrhein in der Kategorie „Von Verwaltung vorangetrieben“ mit dem ersten Platz prämiert. „Diese Auszeichnung freut uns natürlich außerordentlich und motiviert uns für die Zukunft“, betont Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, die die Dialoge am Hochrhein initiiert und auch finanziert hat.

Zwei Länder, eine Region: Der Hochrhein verbindet!“ Unter diesem Leitmotiv waren bei drei Veranstaltungen insgesamt 168 deutsche und Schweizer Bürgerinnen und Bürger beidseits des Rheins über verschiedene Themen miteinander ins Gespräch gekommen. Dabei haben sich die Teilnehmenden über die gemeinsame Zukunft in der Grenzregion ausgetauscht und eigene Ideen entwickelt. Die Teilnehmenden wurden im Dialog von professionellen Moderatoren begleitet.

Zufallsbürger bilden möglichst breites Meinungsspektrum ab

Zuvor waren in den drei beteiligten Gemeinden jeweils rund 800 Personen per Zufallsverfahren ermittelt und persönlich eingeladen worden. Dabei haben die Organisatoren darauf geachtet, dass die Teilnehmenden sich möglichst ausgeglichen nach Geschlecht, Alter und Nationalität zusammensetzen.

Organisatoren der Dialoge waren die Hochrheinkommission und die Gemeinden Rheinfelden in der Schweiz und in Deutschland, Jestetten, Rheinau am Rheinfall, Küssaberg und Bad Zurzach. Das Ergebnis der Dialoge ist dabei deutlich ausgefallen: Die Menschen links und rechts des Rheins möchten sich in Zukunft noch viel intensiver über die nationale Grenze hinweg austauschen und wünschen sich ein besseres Miteinander und Zusammenleben. Um das zu erreichen, haben sie eine Vielzahl konkreter Vorschläge erarbeitet. „Das Ziel, das wir mir den Dialogen verfolgt haben, haben wir gemeinsam mit den Teilnehmenden eindeutig erreicht“, so Staatsrätin Gisela Erler. „Der Preis des Bundesumweltministeriums gehört auch den beteiligten Bürgerinnen und Bürgern, die sich auf so wunderbare Weise intensiv eingebracht haben.“  

Bundesumweltministerium: Bundesumweltministerin zeichnet Augsburg, den Hochrhein, Hoyerswerda und Konstanz für vorbildliche Bürgerbeteiligung aus

Bundesregierung: Auszeichnung für „vorbildliche Bürgerbeteiligung“

Weitere Meldungen

Gruppenbild anlässlich der Deutsch-Rumänisch-Moldauischen Wirtschaftskonferenz in Stuttgart
Europa

Wirtschaftskonferenz mit Rumänien und Moldau

Welcome Center Baden-Württemberg
Fachkräfte

7,5 Millionen Euro für Welcome Center

Gänse am Eckensee in Stuttgart
Wildtiere

Wildgänsemanagement in Stuttgart gestartet

Stefan Behnke
Polizei

Neue Polizeivizepräsidenten in Konstanz und Ravensburg

Verkehrsminister Hermann, Amtschef Frieß sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesradeln durch eine Fahrradstraße.
Radverkehr

Rekord beim STADTRADELN 2025

Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mehr als 800 Quadratmetern können künftig durch Abtrennung von Verkaufsflächen in begrenztem Umfang öffnen. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
Einzelhandel

Sofortprogramm Einzelhandel / Innenstadt vorzeitig verlängert

4. Cybersicherheitsforum in Stuttgart im Haus der Wirtschaft am 13. April 2022
Cybersicherheit

Siebtes CyberSicherheitsForum

Blick in den Konferenzraum während des Top-Level-Meetings des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW
Automobilwirtschaft

Gemeinsam die Autozukunft gestalten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) verliest die Urkunde zur Ernennung von Äffle & Pferdle als Dialektbotschafter des Landes.
Dialekt

Äffle & Pferdle werden Dialektbotschafter 2025

Auszug des Gesetzblattes für Baden-Württemberg mit dem Kommunalen Regelungsbefreiungsgesetz
Kommunen

Erste Befreiung nach dem Rege­lungsbefreiungsgesetz genehmigt

Ein Schild, das auf ein Wasserschutzgebiet hinweist, steht an einer Wiese. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Schutzgebiet- und Ausgleichver­ordnung bis Ende 2029 genehmigt

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. November 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Staatssekretär Florian Haßler empfangen den Gouverneur der Provinz Dohuk, Prof. Dr. Ali Tatar, in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Internationale Zusammenarbeit

Baden-Württemberg stärkt Partnerschaft mit dem Nordirak

Übergabe von Breitbandförderbescheiden
Digitalisierung

Baden-Württemberg treibt den Gigabitausbau weiter voran

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Modernes Nichtraucherschutzgesetz auf den Weg gebracht