Delegationsreise

Gemeinsame Gedenkarbeit für Sant´Anna di Stazzema intensivieren

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung (Bild: © dpa)

Die Unterstützung für die Gedenkarbeit in Sant´Anna di Stazzema soll intensiviert werden. Eine entsprechende Absichtserklärung hat Staatsrätin Gisela Erler im Rahmen ihrer Delegationsreise nach Italien unterzeichnet. Schwerpunkt für die Arbeit gegen das Vergessen sind zukünftig Jugendbegegnungen.

„Mit der Delegationsreise nach Rom und Sant´Anna di Stazzema konnte die im letzten Jahr zugesagte Unterstützung für die Gedenkarbeit in Sant´Anna di Stazzema sowohl weiterentwickelt als auch intensiviert werden“, sagte Staatsrätin Gisela Erler zum Abschluss ihrer Delegationreise von Mittwoch (20. Juni 2017) bis Freitag nach Italien. „Schwerpunkt für die Arbeit gegen das Vergessen sind zukünftig Jugendbegegnungen zwischen Jugendlichen aus Baden-Württemberg und Sant´Anna di Stazzema, die über gemeinsame Workcamps durchgeführt werden sollen.“ Das erste Jugend-Workcamp wird bereits im August dieses Jahres stattfinden. Um der Bedeutung der gemeinsamen Arbeit nachhaltig Ausdruck zu verleihen, unterzeichneten Staatsrätin Gisela Erler und der Bürgermeister von Sant´Anna di Stazzema Dr. Maurizio Verona eine Absichtserklärung über die Finanzierung und Intensivierung der Zusammenarbeit.

Ehrenamtliche von Sant’Egidio leisten großartige Flüchtlingsarbeit

Zweiter thematischer Schwerpunkt der Reise war die aktuelle Flüchtlingssituation in Italien vor dem Hintergrund der EU-Flüchtlingspolitik und die damit einhergehenden Integrationsaktivitäten der Zivilgesellschaft. Staatsrätin Erler und die Delegation tauschten sich hierzu unter anderem mit dem italienischen Flüchtlingsrat aus. Bei einem Runden Tisch mit der vielfach für ihre Flüchtlingsarbeit ausgezeichneten Gemeinschaft Sant´Egidio standen Berichte von Flüchtlingen und Migranten im Vordergrund. „Die Ehrenamtlichen von Sant’Egidio leisten großartiges. Die Idee, das Flüchtlinge selber zu Helfern werden, wie dies in Sant’Egidio praktiziert wird, ist vorbildlich“, betonte die Staatsrätin. Ein Gespräch mit dem stellvertretenden Kommandeur des deutschen Kontingentes bei der „European Union Naval Force – Mediterranean Operation Sophia“ und dem Leiter des Verbindungsbüros der Bundespolizei in Rom richtete anschließend den Blick auf den Kampf gegen Menschenhandel und Menschenschmuggel im Mittelmeer.

Staatsrätin Erler wurde auf der Reise begleitet von den Abgeordneten Thomas Hentschel und Dr. Gerhard Arden, Mitgliedern der Anstifter – Initiative Sant´Anna und der Naturfreunde Baden-Württemberg, einem Vertreter der Arbeitsgemeinschaft Dritte Welt sowie der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber.

Weitere Meldungen

Arbeiter in einem Lager.
Arbeit

Hoffmeister-Kraut fordert Reform des Arbeitszeitgesetzes

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Gesundheitsminister Manfred Lucha (links) und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (rechts), nehmen die Stellungnahme des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz entgegen.
Gesundheit

Bürgerforum übergibt Stellungnahme zum Nichtraucherschutzgesetz

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Zollstreit beigelegt

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Verkehrswende

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Innovation

2,2 Millionen Euro für Clusterinitiativen und Netzwerke

Portraitbilder Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Europa

Hoffmeister-Kraut zum Mehrjährigen Finanzrahmen

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Europa

Mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus von der EU gefordert

von links nach rechts: Ombudsperson Klaus Danner, Ministerin Marion Gentges und die ehemalige Ombudsperson Karl-Heinz Wolfsturm
Flüchtlinge

Zehn Jahre Ombudsstelle für Flüchtlingserstaufnahme

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht in einem großen Raum und von ihnen wird ein Foto gemacht. ,
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Nevin Aladağ
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin