Delegationsreise

Gemeinsame Gedenkarbeit für Sant´Anna di Stazzema intensivieren

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung (Bild: © dpa)

Die Unterstützung für die Gedenkarbeit in Sant´Anna di Stazzema soll intensiviert werden. Eine entsprechende Absichtserklärung hat Staatsrätin Gisela Erler im Rahmen ihrer Delegationsreise nach Italien unterzeichnet. Schwerpunkt für die Arbeit gegen das Vergessen sind zukünftig Jugendbegegnungen.

„Mit der Delegationsreise nach Rom und Sant´Anna di Stazzema konnte die im letzten Jahr zugesagte Unterstützung für die Gedenkarbeit in Sant´Anna di Stazzema sowohl weiterentwickelt als auch intensiviert werden“, sagte Staatsrätin Gisela Erler zum Abschluss ihrer Delegationreise von Mittwoch (20. Juni 2017) bis Freitag nach Italien. „Schwerpunkt für die Arbeit gegen das Vergessen sind zukünftig Jugendbegegnungen zwischen Jugendlichen aus Baden-Württemberg und Sant´Anna di Stazzema, die über gemeinsame Workcamps durchgeführt werden sollen.“ Das erste Jugend-Workcamp wird bereits im August dieses Jahres stattfinden. Um der Bedeutung der gemeinsamen Arbeit nachhaltig Ausdruck zu verleihen, unterzeichneten Staatsrätin Gisela Erler und der Bürgermeister von Sant´Anna di Stazzema Dr. Maurizio Verona eine Absichtserklärung über die Finanzierung und Intensivierung der Zusammenarbeit.

Ehrenamtliche von Sant’Egidio leisten großartige Flüchtlingsarbeit

Zweiter thematischer Schwerpunkt der Reise war die aktuelle Flüchtlingssituation in Italien vor dem Hintergrund der EU-Flüchtlingspolitik und die damit einhergehenden Integrationsaktivitäten der Zivilgesellschaft. Staatsrätin Erler und die Delegation tauschten sich hierzu unter anderem mit dem italienischen Flüchtlingsrat aus. Bei einem Runden Tisch mit der vielfach für ihre Flüchtlingsarbeit ausgezeichneten Gemeinschaft Sant´Egidio standen Berichte von Flüchtlingen und Migranten im Vordergrund. „Die Ehrenamtlichen von Sant’Egidio leisten großartiges. Die Idee, das Flüchtlinge selber zu Helfern werden, wie dies in Sant’Egidio praktiziert wird, ist vorbildlich“, betonte die Staatsrätin. Ein Gespräch mit dem stellvertretenden Kommandeur des deutschen Kontingentes bei der „European Union Naval Force – Mediterranean Operation Sophia“ und dem Leiter des Verbindungsbüros der Bundespolizei in Rom richtete anschließend den Blick auf den Kampf gegen Menschenhandel und Menschenschmuggel im Mittelmeer.

Staatsrätin Erler wurde auf der Reise begleitet von den Abgeordneten Thomas Hentschel und Dr. Gerhard Arden, Mitgliedern der Anstifter – Initiative Sant´Anna und der Naturfreunde Baden-Württemberg, einem Vertreter der Arbeitsgemeinschaft Dritte Welt sowie der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber.

Weitere Meldungen

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan