Ländlicher Raum

Abschlussbericht des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.

Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum konnte insbesondere in den Bereichen Pflege und Gesundheit, Bildung, Wirtschaft und Mobilität konkrete Maßnahmen umsetzen, innovative Projekte anstoßen und nachhaltige Konzepte entwickeln, die die Lebensqualität der Menschen im Ländlichen Raum verbessern.

„Der Ländliche Raum ist das Rückgrat unseres Landes: Er zeichnet sich durch eine hohe Lebensqualität und Wirtschaftskraft aus. Er wirkt als starker Motor für das wirtschaftliche Wachstum, aber auch für den Arbeitsmarkt. Gleichzeitig erfüllt der Ländliche Raum wichtige Aufgaben als naturnaher Erholungs- und Ausgleichsraum. Eine Debatte über ‚abgehängte Räume‘, die wir aus anderen Bundesländern kennen, muss in Baden-Württemberg nicht geführt werden. Dies kommt nicht von ungefähr und zeigt den Erfolg unserer Politik in den letzten zehn Jahren“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Wertvolles Instrument, um Ländlichen Raum zukunftsfest zu gestalten

„Um den Ländlichen Raum in Baden-Württemberg positiv und zukunftsfest zu entwickeln, hat beispielsweise der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum einen bedeutenden Beitrag geleistet. Der Ausschuss konnte sich dabei als ressortübergreifendes Gremium innerhalb der Landesregierung erfolgreich etablieren“, so Kretschmann. Mit der Arbeit des Kabinettsausschusses und dem von Minister Peter Hauk als Ausschussvorsitzenden vorgelegten Abschlussbericht zum Kabinettsausschuss Ländlicher Raum 2016-2021 habe die Landesregierung den Verfassungsauftrag zur Förderung gleichwertiger Lebensverhältnisse im gesamten Land mit Leben gefüllt. „Wir nehmen dieses Staatsziel sehr ernst und setzen alles daran, die Zukunftsfähigkeit des Ländlichen Raums zu erhalten. Wir verlieren dabei auch neue Entwicklungen, Veränderungen und Herausforderungen im Ländlichen Raum nicht aus den Augen, sondern wir unterstützen und fördern sie bestmöglich“, betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

„Insbesondere in den Bereichen Pflege und Gesundheit, Bildung, Wirtschaft und Mobilität ist es dem Kabinettsausschuss Ländlicher Raum gelungen, konkrete Maßnahmen umzusetzen, innovative Projekte anzustoßen und nachhaltige Konzepte zu entwickeln, die die Lebensqualität der Menschen im Ländlichen Raum verbessern“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk. Dabei habe das Gremium insbesondere der Sicherung einer wohnortnahen und qualitativ hochwertigen medizinischen Versorgung, attraktiven Arbeitsbedingungen, einer bedarfsgerechten Organisation von Mobilität und Verkehr sowie der Stärkung der Schulstandorte im Ländlichen Raum Rechnung getragen.

„Die zahlreichen vom Kabinettsausschuss angestoßenen Modellprojekte und Maßnahmen nehmen stets die Lebenswirklichkeit der Menschen und Kommunen im Ländlichen Raum in den Blick. Darauf kommt es an, um das Leben der Menschen auf dem Land attraktiv und unseren Ländlichen Raum an der Spitze zu halten“, so Hauk. So wurden beispielsweise mit dem entwickelten Ideenwettbewerb „Lokale Online-Marktplätze“ gerade in der Corona-Pandemie die örtlichen Händler unterstützt und ihnen mit digitalen Lösungsansätzen ein wertvolles Instrument an die Hand gegeben. Ein weiteres Leuchtturmkonzept stellen die vom Kabinettsausschuss angestoßenen „Genossenschaftlichen Hausarztmodelle“ dar, die jungen Ärztinnen und Ärzten attraktive Rahmenbedingungen für die Arbeit auf dem Land bieten sollen.

Ländlichen Raum verstärkt in den Fokus gerückt

In vielen Bereichen sei es gelungen, den Ländlichen Raum verstärkt in den Fokus zu rücken. So wurde durch die Beratungen im Kabinettsausschuss beispielsweise die vorzeitige Ausschreibung von Lehrerstellen in Bedarfsregionen in die Wege geleitet. Zudem konnte die besondere Berücksichtigung des Ländlichen Raumes bei Förderaufrufen oder – durch die Einführung der Landarztquote – bei der Vergabe von Studienplätzen begleitet und auf den Weg gebracht werden.

„Mit seinem hohen Wirkungsgrad ist es uns mit dem Kabinettsausschuss gelungen, zielführende Lösungsansätze für die vielfältigen Herausforderungen, vor denen gerade ländliche Regionen stehen, zu entwickeln. Diese konstruktive ressortübergreifende Zusammenarbeit mit ihrem ganzheitlichen und dialogorientierten Ansatz zum Nutzen des Ländlichen Raumes wollen wir gerne in Zukunft intensivieren“, betonte Hauk.

Kabinettsausschuss Ländlicher Raum

Der Kabinettsausschuss Ländlicher Raum wurde 2016 von der Landesregierung zur Erarbeitung zukunftsorientierter Zielvorstellungen und konkreter Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung der ländlichen Räume eingerichtet. Unter dem Vorsitz des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gehören ihm alle Fachministerien an.

Kabinettsausschuss Ländlicher Raum: Abschlussbericht 2016 bis 2021 (PDF)

Weitere Meldungen

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Kommunaltagung in Mannheim

Ein Reh springt bei Bodnegg (Baden-Württemberg) über eine Wiese, auf der Löwenzahn blüht. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Tierschutz

Generalwildwegeplan hilft Wildunfälle zu vermeiden

Frisches Fleisch, darunter Rehkeule, Rehrücken und Wildschweingulasch liegen in der Auslage einer Metzgerei.
Ernährung

Naturpark-Genuss-Messe in Freudenstadt 2025

Bio-Äpfel der Sorte Opal (l-r), Elstar und Golden Delicious liegen während der Öko-Fachmesse Biofach in Kisten.(Bild: © dpa)
Ernährung

Dritter Bio-Markttag in Buchen

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sportstätten

Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Sportstätten“

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Strobl besucht Deutsch-Französische Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz an Paul Renz verliehen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Außenwirtschaft

Land eröffnet Wirtschafts­repräsentanz in Kanada

Eine Mitarbeiterin des Landratsamts Ostalbkreis zahlt einem Unwetteropfer Geld aus (Bild: © dpa).
Europäischer Sozialfonds

361 Millionen Euro für Beschäftigungs- und Bildungschancen

Bundeswehrjacke eines deutschen Soldaten
Landesverteidigung

Land erleichtert Bauvorhaben der Bundeswehr

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Kooperation mit britischen Technologiepartnern

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
Öffentlicher Nahverkehr

Preisanpassung beim D-Ticket JugendBW

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer richtet sich in einer Videobotschaft an die Studierenden des Landes und bittet um ihre Mithilfe bei der Eindämmung des Coronavirus. (Bild: dpa)
Gesundheit

Baden-Württemberg fördert anonyme Krankenbehandlung

Weinberge in Württemberg
Weinbau

Erzeuger von Württemberger Spitzenweinen ausgezeichnet