Podcast zum Bundesratesr

#27 DRUCK SACHE – „Voller Energie“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Podcast zum Bundesratesr #27 DRUCK SACHE – „Voller Energie“

Die aktuelle Folge des Podcasts DRUCK SACHE #27 „Voller Energie“ legt den Fokus auf die Situation der kommunalen Stadtwerke in der Energiekrise sowie auf das Wirtschafts- und Handelsabkommen CETA und der von Baden-Württemberg und Bayern in den Bundesrat eingebrachten Entschließung zu Medizinprodukten.

Die Energiekrise in Europa ist nicht nur für die großen Akteure der Branche eine enorme Herausforderung, sondern auch für regionale Stadtwerke. Für viele Millionen Haushalte stellen sie die Grundversorgung von Strom, Gas und Wasser sicher. Staatssekretär Rudi Hoogvliet hat sich deshalb für einen Gast entschieden, der ganz praktisch für die Energiesicherheit in seiner Stadt sorgen soll: Alex Maier, Oberbürgermeister der Stadt Göppingen. Wie deren kommunaler Betrieb die Energieversorgung Filstal mit den anstehenden Entwicklungen umgeht, besprechen beide in der aktuellen Folge des Podcasts DRUCK SACHE #27 „Voller Energie“.

Die Schwerpunktthemen des Bundesrats liegen dieses Mal auf dem Wirtschafts- und Handelsabkommen CETA und auf der am 16. September 2022 in den Bundesrat eingebrachten Entschließung zur Umsetzung der Europäischen Medizinprodukteverordnung (MDR). Die gestiegenen Anforderungen im Zulassungsverfahren können dazu führen, dass sich die medizinische Versorgung erheblich verschlechtert. Die Landesregierung wird den politischen Maßnahmenkatalog auch weiterhin auf Bundes- und EU-Ebene ausschöpfen, um auf den Missstand hinzuweisen.

Den Podcast „Voller Energie“ sowie alle weiteren Ausgaben von DRUCK SACHE finden Sie in unserer Mediathek, auf der Webseite der Landesvertretung und in Ihrer Podcast-App.

Pressemitteilung vom 14. September 2022: Verbesserungen bei der Umsetzung der EU-Medizinprodukteverordnung gefordert

Weitere Meldungen

Ein E-Lkw lädt an einer Ladesäule.
Elektro-Lastwagen

Kompetenznetzwerk treibt Bau von Lkw-Ladesäulen voran

Über der Tür an einem historischen Gebäude steht „Rathaus“.
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

Übergabe des Bewilligungsbescheids
Flurneuordnung

Startschuss für Flurneuordnung in Pfronstetten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Ernährung

Erstes Vernetzungstreffen der Genussbotschafter

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Krisenmanagement

Neues Krisenmanagement-Handbuch für professionelle Krisenbewältigung

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

Das Reichstagsgebäude in Berlin.
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

Ernteprodukte liegen vor einem Altar.
Landwirtschaft

Erntedank – Fest der Dankbarkeit und der Gemeinschaft

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

Baden-Württemberg und Bayern treiben Digitalisierung der Gesundheitsämter voran

Green Bond BW
Finanzmarkt

Fünfte Grüne Anleihe des Landes

Wirtschaftsgipfel 2025
Europa

Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 in Brüssel

Blick in den Wald
Forst

Technikum Laubholz eröffnet neues Biolabor

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start