Podcast zum Bundesratesr

#27 DRUCK SACHE – „Voller Energie“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Podcast zum Bundesratesr #27 DRUCK SACHE – „Voller Energie“

Die aktuelle Folge des Podcasts DRUCK SACHE #27 „Voller Energie“ legt den Fokus auf die Situation der kommunalen Stadtwerke in der Energiekrise sowie auf das Wirtschafts- und Handelsabkommen CETA und der von Baden-Württemberg und Bayern in den Bundesrat eingebrachten Entschließung zu Medizinprodukten.

Die Energiekrise in Europa ist nicht nur für die großen Akteure der Branche eine enorme Herausforderung, sondern auch für regionale Stadtwerke. Für viele Millionen Haushalte stellen sie die Grundversorgung von Strom, Gas und Wasser sicher. Staatssekretär Rudi Hoogvliet hat sich deshalb für einen Gast entschieden, der ganz praktisch für die Energiesicherheit in seiner Stadt sorgen soll: Alex Maier, Oberbürgermeister der Stadt Göppingen. Wie deren kommunaler Betrieb die Energieversorgung Filstal mit den anstehenden Entwicklungen umgeht, besprechen beide in der aktuellen Folge des Podcasts DRUCK SACHE #27 „Voller Energie“.

Die Schwerpunktthemen des Bundesrats liegen dieses Mal auf dem Wirtschafts- und Handelsabkommen CETA und auf der am 16. September 2022 in den Bundesrat eingebrachten Entschließung zur Umsetzung der Europäischen Medizinprodukteverordnung (MDR). Die gestiegenen Anforderungen im Zulassungsverfahren können dazu führen, dass sich die medizinische Versorgung erheblich verschlechtert. Die Landesregierung wird den politischen Maßnahmenkatalog auch weiterhin auf Bundes- und EU-Ebene ausschöpfen, um auf den Missstand hinzuweisen.

Den Podcast „Voller Energie“ sowie alle weiteren Ausgaben von DRUCK SACHE finden Sie in unserer Mediathek, auf der Webseite der Landesvertretung und in Ihrer Podcast-App.

Pressemitteilung vom 14. September 2022: Verbesserungen bei der Umsetzung der EU-Medizinprodukteverordnung gefordert

Weitere Meldungen

Pressestatements
Sicherheit

Sicherheitspolitischer Dialog zu Sicherheit und Verteidigung

Ein Mitarbeiter der Freiburger Abfallwirtschaft überprüft die Streuvorrichtung eines Schneeräumfahrzeuges (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Straßenmeistereien bereit für Wintersaison

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Forst

Gutes Jahr für den Wald

Rendering der Bahnsteighalle von Stuttgart 21 mit einem einfahrenden Zug.
Stuttgart 21

Berichte über erneute Verschiebung von Stuttgart 21

Storzhof in Zimmern ob Rottweil-Flözlingen
Denkmalschutz

Wohnen im Kulturdenkmal

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. November 2025

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
Innovation

Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa gefördert

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Wirtschaft

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Preis für gute Verwaltung 2025
Verwaltungsmodernisierung

Land erhält Preis für gute Verwaltung

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen