Podcast zum Bundesrat

#18 DRUCK SACHE – Die drei Grazien

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Podcast zum Bundesrat #18 DRUCK SACHE – Die drei Grazien

„Die drei Grazien“ lautet der Titel der 18. Folge von DRUCK SACHE, dem Baden-Württemberg-Podcast zum Bundesrat. Dabei stehen unter anderem die Auswirkungen der Bundestagswahl auf den Bundesrat im Fokus.

Die Vertretung des Landes Baden-Württemberg hat die 18. Folge ihres Podcasts zum Bundesrat, DRUCK SACHE, veröffentlicht. Dabei stehen unter anderem die Auswirkungen der Bundestagswahl auf den Bundesrat im Fokus. Gemeinsam mit der Politikwissenschaftlerin und Direktorin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing, Prof. Dr. Ursula Münch, spricht Staatssekretär Rudi Hoogvliet über eine mögliche Blockadepolitik in der Länderkammer und die Hürden für eine Föderalismuskommission III.

Darüber hinaus kann sich der Bevollmächtigte des Landes, Rudi Hoogvliet, in der neusten Ausgabe über tatkräftige Unterstützung freuen. Die Praktikantin der Landesvertretung, Mara Hann, nimmt die Hörerinnen und Hörer auf ihre Erkundungstour durch den Bundesrat mit. Besonders ins Auge gefallen ist ihr dabei ein Werk der Künstlerin Rebecca Horn, das auch zum Titel der Folge wurde – „Die drei Grazien“. Was Aglaia, Euphrosyne und Thalia, die Töchter des Zeus, mit dem Bundesrat zu tun haben, erzählt die Politikstudentin aus Baden-Württemberg, die auch zum dritten Thema ihre ganz persönlichen Erfahrungen beitragen kann.

Das Land Baden-Württemberg hat einen Entschließungsantrag zur Einrichtung eines klimaschutzorientierten Wohnheimprogramms für Studierende (PDF) in den Bundesrat eingebracht. Damit soll ein Anstoß zur Verbesserung der Wohnraumsituation für Studierende und der energetischen Sanierung von Wohngebäuden gegeben werden. Was genau der Antrag vorsieht und welche Hürden es neben der Finanzierung noch zu überwinden gilt, berichtet die zuständige Landesministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Theresia Bauer.

Die 18. Ausgabe „Die drei Grazien“ sowie alle weiteren Ausgaben von DRUCK SACHE finden Sie in unserer Mediathek, auf der Webseite der Landesvertretung und in Ihrer Podcast-App.

Weitere Meldungen

Staatsrätin Barbara Bosch spricht auf der Demokratiekonferenz 2025 in Aarau (Schweiz).
Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2025 im Kanton Aargau

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Kompromiss zum EU-Lieferkettengesetz geplatzt

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Land plant neuen Innovationsgutschein

Doppelstockzug von vorne.
Schienenpersonenverkehr

Zukunftsfahrplan für starken Schienenpersonenverkehr

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Umsetzungsplan zur Erhaltung der Brücken

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft

Ländlicher Raum
Landwirtschaft

Fachforum der Agrarwissenschaftlichen Gymnasien 2025

Von links: Thomas Welz (Fachbereichsleiter Liegenschaften und Geoinformation, Stadt Lörrach), Dieter Heß (Referatsleiter Vermessungs- und Geoinformationstechnologie, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg), Marion Dammann (Landrätin Landkreis Lörrach), Esther Keller (Regierungsrätin und Vorsteherin Bau- und Verkehrsdepartment Basel-Stadt), Jörg Lutz (Oberbürgermeister Stadt Lörrach), Marco Muchenberger (Bürgermeister Gemeinde Inzlingen), Nikolai Iwangoff Brodmann (Gemeindepräsident Gemeinde Bettingen), Markus Scherrer (Kantonsgeometer Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt), Carolin Wenk (LRA Lörrach Fachbereich Vermessung & Geoinformation), Alain Wicht (Bundesamt für Landestopografie swisstopo, Beauftragter für die Landesgrenze in der Schweiz)
Vermessung

Landesgrenzbegehung an der deutsch-schweizerischen Grenze

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Innovationszentrum Landwirtschaft 4.0 in Aalen gestartet

Eine Schülerin bekommt Essen in der Schulmensa (Bild: dpa)
Ernährung

Zahlreiche Aktionen zum Tag der Schulverpflegung

Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett mit dem Bundeskanzler

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
Schienenverkehr

Neue bwegt-Fahrgastcenter in Horb, Tübingen und Friedrichshafen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundeskanzler Friedrich Merz (rechts)
Antrittsbesuch

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Baden-Württemberg

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Neue Gebietskulisse für Mietpreisbremse geht in die Anhörung

Gruppenbild der Gewinner "Wir machen Mobilitätswende" 2025 mit Verkehrsminister Hermann.
Verkehr

Innovative Projekte der Mobilitätswende ausgezeichnet