Podcast zum Bundesrat

#18 DRUCK SACHE – Die drei Grazien

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Podcast zum Bundesrat #18 DRUCK SACHE – Die drei Grazien

„Die drei Grazien“ lautet der Titel der 18. Folge von DRUCK SACHE, dem Baden-Württemberg-Podcast zum Bundesrat. Dabei stehen unter anderem die Auswirkungen der Bundestagswahl auf den Bundesrat im Fokus.

Die Vertretung des Landes Baden-Württemberg hat die 18. Folge ihres Podcasts zum Bundesrat, DRUCK SACHE, veröffentlicht. Dabei stehen unter anderem die Auswirkungen der Bundestagswahl auf den Bundesrat im Fokus. Gemeinsam mit der Politikwissenschaftlerin und Direktorin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing, Prof. Dr. Ursula Münch, spricht Staatssekretär Rudi Hoogvliet über eine mögliche Blockadepolitik in der Länderkammer und die Hürden für eine Föderalismuskommission III.

Darüber hinaus kann sich der Bevollmächtigte des Landes, Rudi Hoogvliet, in der neusten Ausgabe über tatkräftige Unterstützung freuen. Die Praktikantin der Landesvertretung, Mara Hann, nimmt die Hörerinnen und Hörer auf ihre Erkundungstour durch den Bundesrat mit. Besonders ins Auge gefallen ist ihr dabei ein Werk der Künstlerin Rebecca Horn, das auch zum Titel der Folge wurde – „Die drei Grazien“. Was Aglaia, Euphrosyne und Thalia, die Töchter des Zeus, mit dem Bundesrat zu tun haben, erzählt die Politikstudentin aus Baden-Württemberg, die auch zum dritten Thema ihre ganz persönlichen Erfahrungen beitragen kann.

Das Land Baden-Württemberg hat einen Entschließungsantrag zur Einrichtung eines klimaschutzorientierten Wohnheimprogramms für Studierende (PDF) in den Bundesrat eingebracht. Damit soll ein Anstoß zur Verbesserung der Wohnraumsituation für Studierende und der energetischen Sanierung von Wohngebäuden gegeben werden. Was genau der Antrag vorsieht und welche Hürden es neben der Finanzierung noch zu überwinden gilt, berichtet die zuständige Landesministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Theresia Bauer.

Die 18. Ausgabe „Die drei Grazien“ sowie alle weiteren Ausgaben von DRUCK SACHE finden Sie in unserer Mediathek, auf der Webseite der Landesvertretung und in Ihrer Podcast-App.

Weitere Meldungen

Blick in den Konferenzraum während des Top-Level-Meetings des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW
Automobilwirtschaft

Neunte Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
Naturschutz

Land fördert Naturschutzbildung

Staatssekretärin Gisela Splett hält die Vorderseite der frisch geprägten Medaille in die Kamera – das Koala Motiv ist zu erkennen.
Landesbetriebe

Staatliche Münzen prägen neue Wilhelma-Medaille

Think Tank zum Thema Cybersicherheit
Cybersicherheit

Think Tank zum Thema Cybersicherheit

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Landrat Dr. Martin Kistler, Vorsitzender des Dachverbandes der Dialekte Baden-Württemberg, mit Äffle und Pferdle
Dialekt

Äffle & Pferdle werden Dialektbotschafter 2025

Ein Schild, das auf ein Wasserschutzgebiet hinweist, steht an einer Wiese. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Schutzgebiet- und Ausgleichver­ordnung bis Ende 2029 genehmigt

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. November 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Staatssekretär Florian Haßler empfangen den Gouverneur der Provinz Dohuk, Prof. Dr. Ali Tatar, in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Internationale Zusammenarbeit

Baden-Württemberg stärkt Partnerschaft mit dem Nordirak

Übergabe von Breitbandförderbescheiden
Digitalisierung

Baden-Württemberg treibt den Gigabitausbau weiter voran

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Forst

Erstes Landestreffen Gemeinschaftswälder

Jugendforum Bioökonomie
Bioökonomie

Auftakt Junges Forum Bioökonomie

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Modernes Nichtraucherschutzgesetz auf den Weg gebracht

Industrie und Binnenmarkt
Schifffahrt

„Zukunftsdialog Hafen Mannheim“ wird institutionalisiert

Schülerinnen mit Smartphones
Aktionsplan

Baden-Württemberg entschlossen gegen Desinformation

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Verteilung des Sondervermögens auf Kommunen und Landkreise