Podcast zum Bundesrat

#18 DRUCK SACHE – Die drei Grazien

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Podcast zum Bundesrat #18 DRUCK SACHE – Die drei Grazien

„Die drei Grazien“ lautet der Titel der 18. Folge von DRUCK SACHE, dem Baden-Württemberg-Podcast zum Bundesrat. Dabei stehen unter anderem die Auswirkungen der Bundestagswahl auf den Bundesrat im Fokus.

Die Vertretung des Landes Baden-Württemberg hat die 18. Folge ihres Podcasts zum Bundesrat, DRUCK SACHE, veröffentlicht. Dabei stehen unter anderem die Auswirkungen der Bundestagswahl auf den Bundesrat im Fokus. Gemeinsam mit der Politikwissenschaftlerin und Direktorin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing, Prof. Dr. Ursula Münch, spricht Staatssekretär Rudi Hoogvliet über eine mögliche Blockadepolitik in der Länderkammer und die Hürden für eine Föderalismuskommission III.

Darüber hinaus kann sich der Bevollmächtigte des Landes, Rudi Hoogvliet, in der neusten Ausgabe über tatkräftige Unterstützung freuen. Die Praktikantin der Landesvertretung, Mara Hann, nimmt die Hörerinnen und Hörer auf ihre Erkundungstour durch den Bundesrat mit. Besonders ins Auge gefallen ist ihr dabei ein Werk der Künstlerin Rebecca Horn, das auch zum Titel der Folge wurde – „Die drei Grazien“. Was Aglaia, Euphrosyne und Thalia, die Töchter des Zeus, mit dem Bundesrat zu tun haben, erzählt die Politikstudentin aus Baden-Württemberg, die auch zum dritten Thema ihre ganz persönlichen Erfahrungen beitragen kann.

Das Land Baden-Württemberg hat einen Entschließungsantrag zur Einrichtung eines klimaschutzorientierten Wohnheimprogramms für Studierende (PDF) in den Bundesrat eingebracht. Damit soll ein Anstoß zur Verbesserung der Wohnraumsituation für Studierende und der energetischen Sanierung von Wohngebäuden gegeben werden. Was genau der Antrag vorsieht und welche Hürden es neben der Finanzierung noch zu überwinden gilt, berichtet die zuständige Landesministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Theresia Bauer.

Die 18. Ausgabe „Die drei Grazien“ sowie alle weiteren Ausgaben von DRUCK SACHE finden Sie in unserer Mediathek, auf der Webseite der Landesvertretung und in Ihrer Podcast-App.

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Viehstall für die Staats­domäne Hochburg Emmendingen

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)
Studie

NightLÄND Studie zeigt Bedeutung der Nachtökonomie

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhausreform

Lucha drängt auf schnelle Umsetzung der Koalitionsvereinbarungen

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Kinder mit nichtdeutscher Herkunftssprache sind Teil der Juniorklassen

Ein Passagierflugzeug bei untergehender Sonne im Landeanflug. (Foto: dpa)
Luftverkehr

Land startet „Allianz Neues Fliegen“

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
Bauen

Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Ernährung

Neuer Auftritt für Landesinitiative BEKI

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Technikerschule für Landwirtschaft in Hohenlohe eröffnet

Justiz

232 neue Auszubildende als Justizfachangestellte