Pressekonferenz

Landesregierung beschließt Arbeitsprogramm für Bürokratieabbau

v.l.n.r.: Regierungssprecher Rudi Hoogvliet, Staatssekretär Dr. Florian Stegmann und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
v.l.n.r.: Regierungssprecher Rudi Hoogvliet, Staatssekretär Dr. Florian Stegmann und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Regierungssprecher Rudi Hoogvliet, Staatssekretär Dr. Florian Stegmann und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
v.l.n.r.: Regierungssprecher Rudi Hoogvliet, Staatssekretär Dr. Florian Stegmann und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
v.l.n.r.: Regierungssprecher Rudi Hoogvliet, Staatssekretär Dr. Florian Stegmann, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Anno Knüttgen (Vorsitzender der Landespressekonferenz Baden-Württemberg) bei der Regierungspressekonferenz in Stuttgart (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
v.l.n.r.: Regierungssprecher Rudi Hoogvliet, Staatssekretär Dr. Florian Stegmann, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Anno Knüttgen (Vorsitzender der Landespressekonferenz Baden-Württemberg)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Staatssekretär Dr. Florian Stegmann (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Staatssekretär Dr. Florian Stegmann
Staatssekretär Dr. Florian Stegmann (l.) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Staatssekretär Dr. Florian Stegmann (l.) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.)

Die Landesregierung hat ein Arbeitsprogramm zum Bürokratieabbau für 2019/2020 beschlossen. Mit fast 60 Vorhaben werden bürokratische Hürden abgebaut. Viele Behördengänge können in Zukunft bequem vom heimischen Sofa aus online erledigt werden. Förderprogramme werden vereinfacht. Es kommt zu spürbaren Entlastungen.

Pressemitteilung

Zurück zur Übersicht

Weitere Medien

Gesprächsrunde mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne rechts) und Kultusministerin Theresa Schopper (vorne links)
Bilder
Schulbesuch

Austausch zu Reformen für weiterführende Schulen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Bilder
Landesregierung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein

Staatsrätin Barbara Bosch (links) überreicht Irene Armbruster (rechts) die Staufermedaille und eine Urkunde. Im Hintergrdund stehen Fahnen.
Bilder
Auszeichnung

Irene Armbruster mit Staufermedaille geehrt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper (beide hinten in der Mitte am Tisch sitzend) beim Besuch des Königin-Charlotte-Gymnasiums in Stuttgart
Bilder
Schulbesuch

Austausch zu „G9“ und neuen Ansätzen im Unterricht

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) und Anne-Sophie Mutter (links) mit der Urkunde und der Staufermedaille in Gold
Bilder
Auszeichnung

Große Staufermedaille in Gold an Anne-Sophie Mutter

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) und der spanische Botschafter Pascual Ignacio Navarro Rios (links) stehen vor Fahnen und geben sich die Hand.
Bilder
Antrittsbesuch

Kretschmann empfängt spanischen Botschafter

Dr. Ursula von der Leyen (Zweite von links), Präsidentin der Europäischen Kommission, beim Eintrag ins Gästebuch. Neben ihr stehen Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Innenminister Thomas Strobl (Zweiter von rechts) und Europa-Staatssekretär Florian Hassler (rechts).
Bilder
Europa

Neujahrsempfang in der Landesvertretung in Brüssel

Auswärtige Kabinettssitzung in der Landesvertretung in Brüssel, hier im Gespräch mit Wopke Hoekstra (Dritter von rechts), EU-Kommissar für Klimaschutz
Bilder
Europa

Auswärtige Kabinettssitzung in Brüssel

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Franck Leroy (rechts), Präsident der Region Grand Est, stehen vor Fahnen und geben sich die Hand.
Bilder
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und Grand Est vertiefen Zusammenarbeit