Erneuerbare Energien

Windkraftausbau und Auerhuhnschutz zusammenbringen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Auerhuhn steht im Wald.

Umweltministerin Thekla Walker und Landwirtschaftsminister Peter Hauk haben sich mit sieben Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern aus dem Schwarzwald in Stuttgart getroffen. Bei dem konstruktiven Treffen erörterten alle Beteiligten, wie man im Schwarzwald Windkraftausbau und Auerhuhnschutz zusammenbringen kann.

Umweltministerin Thekla Walker und Landwirtschaftsminister Peter Hauk haben sich am 30. September 2022 mit sieben Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern aus dem Schwarzwald in Stuttgart getroffen, um gemeinsam zu besprechen, wie man den Schutz des vom Aussterben bedrohten Auerhuhns und den Ausbau der Windenergie besser miteinander verbinden kann. Die Landesregierung hatte vor kurzem eine neue und breit abgestimmte Planungsgrundlage veröffentlicht, die auch Auswirkungen auf die Gemeindeflächen der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister haben.

„Es war ein konstruktives und offenes Gespräch“, betonten Thekla Walker und Peter Hauk anschließend. Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister hatten dargelegt, dass sie die Windkraftpotenziale in ihren Gemeinden bestmöglich nützen wollen. „Unser erklärtes politisches Ziel ist es, einen schnelleren Ausbau zu erreichen, um die Energiewende voranzubringen und uns unabhängiger bei der Energieversorgung zu machen“, fügten die beiden Minister hinzu.

Es sei ja gerade Intention der Planungsgrundlage zum Auerhuhn den Ausbau zu beschleunigen und gleichzeitig Transparenz zu schaffen. „Wir wollen damit an möglichst vielen windhöffigen Standorten im Schwarzwald Windkraft ermöglichen, nicht ausschließen.“ Thekla Walker und Peter Hauk versicherten den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, mit Hochdruck an schnellen und rechtssicheren Lösungen zu arbeiten, damit Windkraftanlagen in ihren Gemeinden entstehen können.

Weitere Meldungen

Ländlicher Raum
Flurneuordnung

Land fördert Modernisierung des ländlichen Wegenetzes

Kuhweide mit Kühen
Tiergesundheit

Einschränkungen für Tiertransporte durch Blauzungenkrankheit

Kinderkrippe Höchenschwand
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Gartenschau 2025
Ländlicher Raum

Begeisterndes Fazit zur Gartenschau Tal X

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
Ländlicher Raum

Kulturlandschaftspreis 2025 verliehen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

30 Jahre Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum

Eine Frau unterwegs mit einem Elektrofahrrad (Foto: © dpa)
Nachhaltige Mobilität

Städte und Landkreise setzen auf Klimamobilitätspläne

Der Ladestecker eines elektrisch betriebenen Renault ZOE (Bild:© dpa)
Elektromobilität

Förderung für Elektro-Carsharing gestartet

Foto zeigt von links nach rechts: Dr. Ulrich Maurer, Präsident der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW), Thekla Walker MdL, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe.
Umweltschutz

50 Jahre Landesanstalt für Umwelt

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Kuhweide mit Kühen
Tiergesundheit

Erster Nachweis der Blauzungenkrankheit im Land seit 2019

Podiumsgespräch der Vier Motoren beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel
Automobilindustrie

„Vier Motoren für Europa“ beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel

von links nach rechts: Verkehrsminister Winfried Hermann, Oberbürgermeister Eckart Würzner und Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain (v.l.)
RadKONGRESS

Baden-Württemberg macht Tempo beim Radverkehr