Delegationsreise

Stegmann auf Delegationsreise in Indien

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatsminister Dr. Florian Stegmann (2. von rechts) beim Besuch im Mercedes-Benz Werk Chakan.
Besuch im Mercedes-Benz Werk Chakan

Staatsminister Florian Stegmann hat mit einer Delegation Indien besucht, um die Kooperation mit dem Partnerbundesstaat Maharashtra zu stärken. Themen waren unter anderem die Zusammenarbeit bei grünen Wasserstofftechnologien sowie die Gewinnung von Fachkräften.

„In einer Welt der globalen Herausforderungen und des geopolitischen Wandels ist es wichtiger denn je, eng zusammenzustehen und zu kooperieren“, sagte Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Florian Stegmann anlässlich seiner Reise nach Indien. Von Dienstag, 31. Januar, bis Sonntag, 5. Februar 2023, hat der Staatsminister mit einer deutsch-indischen Delegation die Städte Pune und Mumbai im Bundesstaat Maharashtra besucht. „Mit Maharashtra, unserem Partnerbundesstaat, haben wir vor acht Jahren begonnen, einen starken Dialog aufzubauen. Trotz der Größenunterschiede – Maharashtra hat 114 Millionen Einwohner, Baden-Württemberg 11 Millionen – passen unsere Länder sehr gut zusammen. Beide Regionen sind starke Wirtschaftsstandorte und beheimaten eine ausgeprägte Forschungslandschaft. Hier kooperieren zwei echte ‚Kraftpakete'.“

Kooperation mit Maharashtra stärken

„Ziel der Reise war die Kooperation mit dem Partnerbundesstaat Maharashtra zu stärken und an die erfolgreiche Zusammenarbeit der vergangenen Jahre anzuknüpfen. Vor allem in der Zusammenarbeit bei grünen Wasserstofftechnologien und bei der Gewinnung von Fachkräften wollen wir neue Impulse generieren“, berichtete Stegmann. Mit seiner schnell wachsenden Mittelschicht sei Indien auch ein riesiger Markt für die baden-württembergischen Unternehmen. Die indische Regierung treibe die Modernisierung der Wirtschaft ambitioniert voran und fördere selbst Investitionen aus dem Ausland. Dabei spiele auch der Kampf gegen den Klimawandel eine wichtige Rolle, so der Staatsminister.

Neue Impulse für grüne Wasserstofftechnologien

Im Bereich Erneuerbare Energien und vor allem bei der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie bestünden neue, interessante Möglichkeiten für indische und baden-württembergische Unternehmen und Forschungseinrichtungen miteinander zu kooperieren und voneinander zu profitieren, betonte Stegmann bei einem Runden Tisch zum Thema „Grüner Wasserstoff“ in Pune. Deutschland und Indien hatten bereits im Mai vergangenen Jahres eine Wasserstoffkooperation vereinbart. Man wolle gemeinsam die technologischen und wirtschaftlichen Potentiale ermitteln und gemeinsam zum Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft beitragen. Auch bei einem Besuch des Mercedes-Benz Werk Chakan, wo das erste Elektrofahrzeug des Unternehmens, der EQS 580, hergestellt wird, stand das Thema Umwelttechnologie, der Ausbau Erneuerbarer Energien und der Umstieg auf Elektromobilität im Zentrum.

Aktivitäten zur Fachkräftegewinnung intensivieren

Im Dezember 2022 wurde das Deutsch-Indische Mobilitäts- und Migrationsabkommen unterzeichnet, welches es leichter und schneller ermöglichen soll, in den beiden Ländern eine Ausbildung zu machen, zu studieren, zu forschen oder zu arbeiten. Vor diesem Hintergrund konnten bei einem Workshop im Rahmen der Reise auch die Kooperation und Aktivitäten im Bereich der Fachkräftegewinnung intensiviert werden. „Viele junge Menschen aus Indien studieren in Baden-Württemberg. Viele Universitäten im Land bieten englische Curricula an. Immer mehr Menschen aus Indien kommen nach Baden-Württemberg, um zu arbeiten“, so Stegmann.

In Pune nahm Staatsminister Stegmann an einem Erfahrungsaustausch mit baden-württembergischen Unternehmen in Indien teil. Thematisiert wurden unter anderem Wachstumschancen und Geschäftsaussichten der Unternehmen sowie Herausforderungen und Chancen im indischen Markt für Unternehmen aus Baden-Württemberg. Zudem eröffnete Florian Stegmann das Weinfestival „STUTTGART MEETS MUMBAI“. Das traditionelle Weinfest findet seit 19 Jahren einmal pro Jahr in Mumbai (Partnerstadt von Stuttgart seit 1968) statt und dient als Plattform, um den interkulturellen Austausch zu fördern und Repräsentanten aus beiden Städten und Ländern zu vernetzen.

Weitere Meldungen

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Verkehr

Heidelberg erprobt Scan-Fahrzeug für Parkraummanagement

Über der Tür an einem historischen Gebäude steht „Rathaus“.
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Wirtschaft

21. Frauenwirtschaftstage starten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Krisenmanagement

Neues Krisenmanagement-Handbuch für professionelle Krisenbewältigung

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Innovation

Neues Zentrum für Biointelligente Wertschöpfung

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus als Standort- und Innovationsfaktor

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Technologie

Land investiert weiter in Quantencomputing

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
Frühe Bildung

Neues Sprach-Förderangebot für Kitas im Land