Gesellschaftliches Miteinander

Start der Kampagne #RespektBW

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatsministerin Theresa Schopper bei der Auftaktveranstaltung zur Kampagne #RespektBW. (Bild: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg )

Mit #RespektBW setzt die Landesregierung ein klares Zeichen gegen Hass, Fake und Hetze in den sozialen Netzwerken. Die Kampagne soll Kinder und Jugendliche aktivieren, für ein gutes gesellschaftliches Miteinander durch respektvollen Umgang im Netz einzutreten.

„Jugendliche kommen heute nicht nur auf dem Schulhof oder im Verein zusammen. Sie treffen sich immer häufiger in der für sie wichtigen Welt der sozialen Medien. Dabei werden sie leider zunehmend mit Cybermobbing, Hass-Posts und Fake News konfrontiert. Mit der Kampagne #RespektBW möchten wir als Landesregierung uns kraftvoll für eine respektvolle Diskussionskultur in den sozialen Netzwerken einsetzen“, sagte Staatsministerin Theresa Schopper anlässlich des Starts der Kampagne.

„#RespektBW setzt ein Zeichen gegen Hass und Hetze im Netz und soll Kinder und Jugendliche aktivieren, für die Werte der Demokratie und ein gesellschaftliches Miteinander einzutreten“, hatte Ministerpräsident Winfried Kretschmann in seiner zuvor gezeigten Videobotschaft erklärt. „Respekt und Toleranz gegenüber Anderen, Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit, Mitgefühl, Gerechtigkeit und Gewaltfreiheit beanspruchen auch – und erst recht – im Zeitalter der Digitalisierung ihre Gültigkeit“, so Schopper weiter.

Landesregierung will gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken

Um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, habe die Landesregierung zahlreiche Einzelprojekte im Rahmen des Impulsprogrammes für den gesellschaftlichen Zusammenhalt unter dem Motto „Na klar, zusammen halt…“ auf den Weg gebracht. „Das Projekt #RespektBW, über dessen heutigen Start ich mich sehr freue, ist Teil dieses ressortübergreifenden Programmes“, so Staatsministerin Schopper. 

Die Staatsministerin richtete sich zum Abschluss direkt an die Schülerinnen und Schüler. „Die Kampagne soll euch, liebe Schülerinnen und Schüler, bestärken, euch von Cybermobbing, Hass-Posts und Fake News nicht einschüchtern zu lassen, sondern dazu ermutigen, euch eine eigene Haltung anzueignen und aktiv Stellung zu beziehen“, sagte Theresa Schopper. Außerdem wünsche sie den Schülerinnen und Schülern viele kreative Ideen für den im Rahmen der Kampagne anstehenden Wettbewerb, bei welchem Beiträge rund um die Themen Fake News, Netzkultur, Cybermobbing oder Hatespeech eingereicht werden können.

Nach dem Grußwort von Staatsministerin Theresa Schopper thematisierten die Landessendedirektorin Stefanie Schneider und die Journalistin Karolin Schwarz das Thema „Hass und Hetze im Netz“ im Rahmen ihres Fachvortrags. Im Anschluss daran diskutierten die beiden Journalistinnen gemeinsam mit Influencern und Leandro Karst, dem Vorsitzenden des Landesschülerbeirats.

Impulsprogramm für den gesellschaftlichen Zusammenhalt

Die Landesregierung hat im März 2019 ein ressortübergreifendes Impulsprogramm für den gesellschaftlichen Zusammenhalt mit einem Volumen von 20 Millionen Euro beschlossen. In acht Themenfeldern werden von zwei oder mehreren Ministerien konkrete Projekte umgesetzt, die durch mutige und unkonventionelle Ansätze das Miteinander im Land stärken. Unter dem Motto „Na klar, zusammen halt …“ baut das Programm dabei auf den umfassenden bürgerschaftlichen Strukturen auf und richtet den Blick auf gesellschaftliche Potenziale. Die Aktivitäten reichen von der Förderung bürgerschaftlichen Engagements und der Bürgerbeteiligung über die Umsetzung einer Kampagne für eine respektvolle Diskussionskultur in den Sozialen Medien bis hin zur Wiederbelebung öffentlicher Orte im ländlichen Raum.

Landesmedienzentrum: #Respekt BW

Mediathek: Fotos der Auftaktveranstaltung zur Kampagne #RespektBW

Weitere Meldungen

Gruppenfoto mit Staatssekretär Volker Schebesta MdL bei der Vorstellung des weiterentwickelten Orientierungsplans
Frühkindliche Bildung

Qualität in der frühkindlichen Bildung sichern

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Bauen

Weitere Termine für Workshops zum nachhaltigen Bauen

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell