Social Media

Staatsministerium schließt vorübergehend Facebook-Seite des Ministerpräsidenten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Eingangsseite der Villa Reitzenstein in Stuttgart (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Nach einem massiven Angriff durch sogenannte „Corona-Rebellen“ und Verschwörungsideologen auf die Facebook-Seite von Ministerpräsident Winfried Kretschmann mussten wir die Seite vorübergehend vom Netz nehmen.

Nach der Veröffentlichung des jüngsten Podcast von Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Freitagabend (26. Juni), wurde die Seite ununterbrochen von sogenannten „Corona-Rebellen“ und Verschwörungsideologen angegriffen. Im Sekundentakt posteten die Nutzerinnen und Nutzer zahlreiche Falschaussagen, Verschwörungserzählungen, Drohungen, Beleidigungen und andere strafrechtlich relevante Inhalte. Ein normaler Betrieb der Seite war daher nicht mehr möglich. An einer sachlichen Diskussion war keiner der Störer interessiert. Ein normaler zivilisierter Austausch war nicht möglich. Berechtigte Fragen von Bürgerinnen und Bürger zu den Corona-Maßnahmen der Landesregierung gingen in dem massiven Angriff unter.

Vielmehr attackierten die Störer auch andere Nutzerinnen und Nutzer massiv. Insgesamt gingen in 20 Stunden weit über 4.000 Kommentare der Störer ein. Die Pressestelle hat sich daher heute (27. Juni) schweren Herzens entschieden, die Facebookseite vorübergehend vom Netz zu nehmen. Es tut uns leid, hier vorübergehend für all die wichtigen Anliegen und die konstruktive Kritik der Bürgerinnen und Bürger nicht mehr erreichbar zu sein.

Die Landesregierung ist natürlich über alle weiteren Kanäle für die Bürgerinnen und Bürger erreich- und ansprechbar.

Update 29. Juni 2020

Die Facebook-Seite des Ministerpräsidenten ist seit dem 29. Juni, 16:30 Uhr wieder online.

Weitere Meldungen

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Gesundheit

Warnung vor gesundheitlichen Risiken durch die Hitzewelle

EU-Schulprogramm
Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Maulbronner Kammerchor bei den Tagen der Chor-und Orchestermusik in Bruchsal (Bild: © dpa)
Kunst und Kultur

14 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Krippen-Kinder essen Kartoffelsuppe zu Mittag (Bild: © dpa)
Ernährung

Online-Fachtag „Den Essalltag mit Kindern gestalten“

Die Teilnehmenden der GFMK haben sich zum Gruppenbild aufgestellt.
Gleichstellung

Geschlechtergerechtigkeit ist Grundlage für starke Demokratie

Ein Neubaugebiet von Weissach
Steuern

Transparenzregister für Grundsteuer geht offline

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Künstliche Intelligenz

Land muss bei AI Giga Factorys gewichtige Rolle spielen

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Mindestlohn

Entscheidung der Mindestlohnkommission

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
Nahverkehr

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Logo Innovationspreis Bioökonomie
Bioökonomie

Sechster Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Bauen

Reform der Landesbauordnung tritt in Kraft