Social Media

Staatsministerium schließt vorübergehend Facebook-Seite des Ministerpräsidenten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Eingangsseite der Villa Reitzenstein in Stuttgart (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Nach einem massiven Angriff durch sogenannte „Corona-Rebellen“ und Verschwörungsideologen auf die Facebook-Seite von Ministerpräsident Winfried Kretschmann mussten wir die Seite vorübergehend vom Netz nehmen.

Nach der Veröffentlichung des jüngsten Podcast von Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Freitagabend (26. Juni), wurde die Seite ununterbrochen von sogenannten „Corona-Rebellen“ und Verschwörungsideologen angegriffen. Im Sekundentakt posteten die Nutzerinnen und Nutzer zahlreiche Falschaussagen, Verschwörungserzählungen, Drohungen, Beleidigungen und andere strafrechtlich relevante Inhalte. Ein normaler Betrieb der Seite war daher nicht mehr möglich. An einer sachlichen Diskussion war keiner der Störer interessiert. Ein normaler zivilisierter Austausch war nicht möglich. Berechtigte Fragen von Bürgerinnen und Bürger zu den Corona-Maßnahmen der Landesregierung gingen in dem massiven Angriff unter.

Vielmehr attackierten die Störer auch andere Nutzerinnen und Nutzer massiv. Insgesamt gingen in 20 Stunden weit über 4.000 Kommentare der Störer ein. Die Pressestelle hat sich daher heute (27. Juni) schweren Herzens entschieden, die Facebookseite vorübergehend vom Netz zu nehmen. Es tut uns leid, hier vorübergehend für all die wichtigen Anliegen und die konstruktive Kritik der Bürgerinnen und Bürger nicht mehr erreichbar zu sein.

Die Landesregierung ist natürlich über alle weiteren Kanäle für die Bürgerinnen und Bürger erreich- und ansprechbar.

Update 29. Juni 2020

Die Facebook-Seite des Ministerpräsidenten ist seit dem 29. Juni, 16:30 Uhr wieder online.

Weitere Meldungen

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Verkehrspolitik

ÖPNV-Ausbau erfährt großen Zuspruch

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Artenmanagement

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Schlossplatz der Stadt Göppingen
Baukultur

Förderung kommunaler Gestaltungsbeiräte

Schulsozialarbeiterin mit Schülerinnen und Schülern (Foto: dpa)
Kinder und Jugendliche

Land bleibt verlässlicher Partner für die Schulsozialarbeit

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Herma­ringen erfolgreich abgeschlossen

Gemeindehalle Mötzingen
Städtebau

Ortskern in Mötzingen erfolgreich saniert

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Gesundheitsversorgung

Drei Länder ziehen wegen Krankenhausplanung vor Gericht

Eltern sitzen mit ihren beiden Kindern im Wohnzimmer (Bild: © dpa).
Arbeitsmarkt

Land fördert Programm für Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Vermessungsreferendare legen Große Staatsprüfung erfolgreich ab

Ein Rettungshubschrauber vom Typ H145 der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF)
Rettungsdienst

Luftrettungsstandort Lahr an DRF Luftrettung vergeben

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Neuer Innovationspreis „Kirche und bezahlbares Wohnen“

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Kreativwirtschaft

Förderprogramm GamesBW startet in die nächste Runde