Sport

Solidarpakt Sport um weitere fünf Jahre verlängert

v.l.n.r.: Martin Lenz, Vizepräsident Landessportverband Baden-Württemberg, Finanzministerin Edith Sitzmann, Andreas Felchle, Vizepräsident Landessportverband Baden-Württemberg, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Gundolf Fleischer, Vizepräsident Landessportverband Baden-Württemberg, Sportministerin Dr. Susanne Eisenmann und Elvira Menzer-Haasis, Präsidentin Landessportverband Baden-Württemberg

Das Land und der Landessportverband haben den Solidarpakt Sport IV unterzeichnet. Damit erhält der organisierte Sport ab 2022 für weitere fünf Jahre eine verlässliche Förderung, die eine zukunftsfähige Gestaltung von Breiten-, Leistungs- und Schulsport ermöglicht. Das Fördervolumen wird um jährlich 18 Millionen Euro erheblich aufgestockt.

„Sport verbindet uns miteinander, ohne viele Worte. Egal, wo wir herkommen, was wir glauben, wen wir wählen. Die Fußballmannschaft, der Karate-Verein, das nächste Turnier – das sind für viele von uns wichtige Termine im Kalender. Dass wir mehr als 11.000 Vereine im Land haben, spricht eine deutliche Sprache“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Rahmen der Unterzeichnung des Solidarpakt Sport IV. „Die Corona-Pandemie geht nun schon über ein Jahr. Und wir müssen davon ausgehen, dass es noch etwas dauern kann, bis Vereine wieder in allen Sportarten uneingeschränkt trainieren können. Doch wir dürfen nicht zulassen, dass wir nach der Pandemie vor vernachlässigten Sportstätten stehen. Oder gar Vereine und Fachverbände nicht mehr da sind, weil die Durststrecke zu lang war. Deshalb haben wir bereits die akute Hilfe – das Soforthilfeprogramm gegen Liquiditätsengpässe bei den Sporteinrichtungen von rund 11,6 Millionen Euro – zum 30. Juni 2021 verlängert und um 7,5 Millionen Euro aufgestockt.“

Große Schippe draufgelegt

Mit dem Solidarpakt Sport IV würde man jetzt ein weiteres klares Zeichen setzen, so Kretschmann. „Sport ist uns wichtig! Deshalb haben wir trotz der enormen Schuldenaufnahme der letzten Monate noch einmal eine große Schippe draufgelegt.“ Mit der heutigen Unterzeichnung wurde der zum Jahresende 2021 auslaufende Solidarpakt III um weitere fünf Jahre verlängert. Dabei wurde das Fördervolumen des Solidarpakts Sport von 2022 bis 2026 von bislang jährlich rund 87,5 Millionen Euro um jährlich 18 Millionen Euro erheblich aufgestockt. So erhält der organisierte Sport eine verlässliche Förderung, die es ihm ermöglicht, den im Landessportplan beschriebenen Breiten-, Leistungs- und Schulsport zukunftsfähig zu gestalten. 

Sport ist wichtiges Bindeglied in der Gesellschaft

„Der Sport ist ein wichtiges Bindeglied in unserer Gesellschaft und hat hohe Integrationskraft. Im Breitensport sind fast vier Millionen Menschen aus Baden-Württemberg in Sportvereinen aktiv, Tausende von ihnen engagieren sich ehrenamtlich. Zudem tragen Sport und Bewegung entscheidend zu einer positiven Entwicklung von Kindern und Jugendlichen bei. Mein Anliegen als Sportministerin ist es deshalb, die Arbeit des Sports partnerschaftlich und nachhaltig zu unterstützen. Deshalb freut es mich, dass es uns mit dem neuen Solidarpakt gelungen ist, ein sehr gut ausgestattetes Paket für den Sport zu schnüren, mit dem sich in den kommenden Jahren viel Positives für die Menschen in unserem Land bewegen lassen wird“, sagt Sportministerin Dr. Susanne Eisenmann und ergänzt: „Einen besonderen Schwerpunkt legen wir auf die Förderung des Vereinssportstättenbaus. Mit zusätzlichen Mitteln pro Jahr sowie einem einmaligen Fördertopf von 40 Millionen Euro werden wir unsere Vereine spürbar entlasten. Doch auch den Leistungssport wollen wir deutlich stärken. Denn Baden-Württemberg ist nicht nur dem Namen nach ein Spitzensportland, sondern hat sich dieses Prädikat wirklich verdient.“

Gute Perspektive und Planungssicherheit für die kommenden Jahre

„Sport ist enorm wichtig für jeden und jede Einzelne und unsere Gesellschaft. Er tut körperlich und seelisch gut, bringt Menschen zusammen, lehrt Unterstützung und Fairness, schafft Vorbilder und stiftet Identität“, so Finanzministerin Edith Sitzmann. „Aufgrund der Pandemie ist die Arbeit der Sportvereine und -verbände erheblich erschwert. Deshalb haben wir den Sport in der Corona-Pandemie mit Soforthilfen aktiv und unbürokratisch unterstützt. Mit zahlreichen steuerlichen Verbesserungen und Vereinfachungen haben wir den Vereinen die Arbeit enorm erleichtert. Jetzt geben wir dem Sport mit dem Solidarpakt eine gute Perspektive und Planungssicherheit für die kommenden Jahre."

„Mit der Fortschreibung des Solidarpaktes Sport haben wir eine herausragende fachliche und finanzielle Ausgangslage für die Jahre 2022-2026 geschaffen“, so die Präsidentin des Landessportverbandes, Elvira Menzer-Haasis. „Er bietet uns die Chance, für unsere knapp vier Millionen Sporttreibenden die Rahmenbedingungen auch in Zukunft zielgerichtet zu verbessern und zudem das Spitzensportland Baden-Württemberg noch gezielter fördern zu können. Und er gibt uns Planungssicherheit und bietet Perspektiven für die Sportentwicklung. Der Solidarpakt Sport IV ist Anerkennung und Würdigung der gesellschaftspolitischen Leistungen der Sportvereine- und verbände im Land. Ich bin glücklich, dass wir als glaubwürdiger und fairer Anwalt des Sports zu einem solch starken Ergebnis gekommen sind.“

Im Erhöhungsbetrag des Solidarpakt Sport IV sind enthalten:

  • einmalig 40 Millionen Euro für den Vereinssportstättenbau, die 2022 und 2023 mit jeweils 20 Millionen Euro zum Abbau des bestehenden Antragsstaus im Staatshaushaltsplan veranschlagt werden,
  • jährlich drei Millionen Euro für den Vereinssportstättenbau,
  • jährlich zwei Millionen Euro für die institutionelle Förderung der Sport- und Sportfachverbände,
  • jährlich eine halbe Million Euro für die Bezuschussung von Übungsleiterinnen und Übungsleitern, Vereinsmanagerinnen- und Vereinsmanager sowie Jugendleiterinnen und Jugendleitern,
  • jährlich eine Million Euro für Kooperationsmaßnahmen zwischen Schulen/Kindergärten und Sportvereinen,
  • jährlich vier Millionen Euro für den Leistungssport (einschließlich Investitionsfördermaßnahmen),
  • jährlich vier Millionen Euro für die Sportschulen (einschließlich Investitionsfördermaßnahmen),
  • jährlich 0,85 Millionen Euro zur Förderung des Sportstättenbaus von Privatschulen,
  • jährlich 1,25 Millionen Euro zur Förderung der Schwimmfähigkeit im vorschulischen Bereich sowie im Bereich der Grundschulen,
  • jährlich 0,7 Millionen Euro für die Stärkung der Wander- und Rettungsdienstorganisationen,
  • jährlich 0,7 Millionen Euro für die Investitionsförderung von Jugendherbergen.

Solidarpakt Sport IV zwischen dem Land Baden-Württemberg und dem Landessportverband Baden-Württemberg vom 25. Februar 2021 (PDF)

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Pressemitteilung vom 12. Februar 2021: Einigung auf Eckpunkte für einen Solidarpakt Sport IV

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Orchester auf der Bühne
  • Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet