Wohnen

RAUMTEILER-Programm: Wohnraumakquise stärkt Zusammenhalt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Baden-Württemberg, Stuttgart: Die Morgensonne scheint durch eine Straße. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)

Der Städtetag und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung unterstützen mit dem Landesprogramm RAUMTEILER Kommunen und Ehrenamtliche bei der Vermittlung von privatem Wohnraum. Die bisherige Bilanz fällt positiv aus.

Wohnraum ist in Baden-Württemberg knapp. Das gilt besonders für Geflüchtete, für Familien in prekären Lebenssituationen, für Menschen mit Behinderung oder mit geringem Einkommen. Der Lösungsansatz des Landesprogramms RAUMTEILER: Gezielt privaten Wohnraum für diese Gruppen zu akquirieren.

Verwaltung und Ehrenamtliche arbeiten Hand in Hand

Für die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler liegt die besondere Stärke des Programms RAUMTEILER darin, dass vielerorts Verwaltung und Ehrenamtliche Hand in Hand arbeiten: „Ehrenamtliche, beispielsweise aus der Flüchtlingshilfe, kennen aus ihrem Umfeld geeignete Mieter und potenzielle Vermieter – und gehen mit Ausdauer und viel Feingefühl auf beide zu.“ Hauptamtliche Mitarbeiter aus der Kommunalverwaltung helfen dann bei der Begleitung.

Gudrun Heute-Bluhm, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetags Baden-Württemberg, betont die Vorteile für Vermieter: „Sie profitieren von sicheren und langfristigen Mieten, von einer verlässlichen Begleitung und teils von kommunalen Mietausfallgarantien oder finanziellen Zuschüssen.“ Das Programm RAUMTEILER unterstützt Städte und Initiativen mit kostenlosem Kommunikationsmaterial, einer Webseite, professioneller Beratung und kollegialer Vernetzung. Die Arbeit des Projekts wurde in einer schriftlichen Dokumentation festgehalten.

Wohnraumakquise als Ergänzung zum Bau kommunaler Unterkünfte

Beim Netzwerktreffen im Dezember wurde deutlich: Die 30 beteiligten Kommunen und Initiativen sehen die Wohnraumakquise als günstige, klimaverträgliche und nachhaltige Ergänzung zum aufwändigen Bau und Unterhalt kommunaler Unterkünfte. Eine dezentrale und private Unterbringung ist flexibler, vermeidet soziale Brennpunkte und fördert Integration. „Es werden weitere Kommunen folgen und das Projekt wird sich in den kommenden Jahren landesweit und nachhaltig etablieren“, ist sich Gisela Erler sicher.

Bilanz

Die bisherige Bilanz des Landesprogramms RAUMTEILER: Über 1.200 vermittelte Personen, 390 unterschriebene Mietverträge, mehr als 22.800 Quadratmeter vermittelter Wohnraum und weit über 100 leerstehende Wohnungen weniger.

Landesprogramm RAUMTEILER

Weitere Meldungen

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen

Eine Gruppe von Menschen sitzt am Tisch und schaut in die Kamera. Vor ihnen liegen Dokumente zum unterschreiben.
Schienenverkehr

Meilenstein in der Geschichte der Brenzbahn

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
Mobilität

Mobilitätspakt Aalen-Heidenheim wird bis 2030 fortgesetzt

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Sicherheit

Bundesinnenministerium verbietet Vereinigung „Muslim Interaktiv“

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
GesellschaftsReport

Junge Menschen vor Überschuldung schützen

Begegnungspark in Süßen
Städtebauförderung

Weitere Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

MIN Brüssel Europol
Polizei

Strobl nimmt an 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Gewinner Female Founders Cup
Start-up BW

Finale des Female Founders Cup 2025

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
Gesundheit / Migration

Vierter Runder Tisch „Zuwanderung Gesundheits- und Pflegeberufe“

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Kommunaltagung in Mannheim

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Gesellschaft

Initiativen für mehr Zusammenhalt und gegen Einsamkeit

Bio-Äpfel der Sorte Opal (l-r), Elstar und Golden Delicious liegen während der Öko-Fachmesse Biofach in Kisten.(Bild: © dpa)
Ernährung

Dritter Bio-Markttag in Buchen

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe