Wohnen

RAUMTEILER-Programm: Wohnraumakquise stärkt Zusammenhalt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Baden-Württemberg, Stuttgart: Die Morgensonne scheint durch eine Straße. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)

Der Städtetag und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung unterstützen mit dem Landesprogramm RAUMTEILER Kommunen und Ehrenamtliche bei der Vermittlung von privatem Wohnraum. Die bisherige Bilanz fällt positiv aus.

Wohnraum ist in Baden-Württemberg knapp. Das gilt besonders für Geflüchtete, für Familien in prekären Lebenssituationen, für Menschen mit Behinderung oder mit geringem Einkommen. Der Lösungsansatz des Landesprogramms RAUMTEILER: Gezielt privaten Wohnraum für diese Gruppen zu akquirieren.

Verwaltung und Ehrenamtliche arbeiten Hand in Hand

Für die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler liegt die besondere Stärke des Programms RAUMTEILER darin, dass vielerorts Verwaltung und Ehrenamtliche Hand in Hand arbeiten: „Ehrenamtliche, beispielsweise aus der Flüchtlingshilfe, kennen aus ihrem Umfeld geeignete Mieter und potenzielle Vermieter – und gehen mit Ausdauer und viel Feingefühl auf beide zu.“ Hauptamtliche Mitarbeiter aus der Kommunalverwaltung helfen dann bei der Begleitung.

Gudrun Heute-Bluhm, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetags Baden-Württemberg, betont die Vorteile für Vermieter: „Sie profitieren von sicheren und langfristigen Mieten, von einer verlässlichen Begleitung und teils von kommunalen Mietausfallgarantien oder finanziellen Zuschüssen.“ Das Programm RAUMTEILER unterstützt Städte und Initiativen mit kostenlosem Kommunikationsmaterial, einer Webseite, professioneller Beratung und kollegialer Vernetzung. Die Arbeit des Projekts wurde in einer schriftlichen Dokumentation festgehalten.

Wohnraumakquise als Ergänzung zum Bau kommunaler Unterkünfte

Beim Netzwerktreffen im Dezember wurde deutlich: Die 30 beteiligten Kommunen und Initiativen sehen die Wohnraumakquise als günstige, klimaverträgliche und nachhaltige Ergänzung zum aufwändigen Bau und Unterhalt kommunaler Unterkünfte. Eine dezentrale und private Unterbringung ist flexibler, vermeidet soziale Brennpunkte und fördert Integration. „Es werden weitere Kommunen folgen und das Projekt wird sich in den kommenden Jahren landesweit und nachhaltig etablieren“, ist sich Gisela Erler sicher.

Bilanz

Die bisherige Bilanz des Landesprogramms RAUMTEILER: Über 1.200 vermittelte Personen, 390 unterschriebene Mietverträge, mehr als 22.800 Quadratmeter vermittelter Wohnraum und weit über 100 leerstehende Wohnungen weniger.

Landesprogramm RAUMTEILER

Weitere Meldungen

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflege

Rund 1,17 Millionen Euro für Kommunale Pflegekonferenzen

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)
Studie

NightLÄND Studie zeigt Bedeutung der Nachtökonomie

von links nach rechts: Justizministerin Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt Andreas Freyberger und die Leitende Oberstaatsanwältin Sandra Bischoff als Ständige Vertreterin des Generalstaatsanwalts Stuttgart
Justiz

Neuer Leiter der Staatsanwaltschaft Ulm

Landgericht Ulm
Polizei

Urteil zu Messerangriff in Mannheim

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Kinder mit nichtdeutscher Herkunftssprache sind Teil der Juniorklassen

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen

Ernährung

Neuer Auftritt für Landesinitiative BEKI

Justiz

232 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
Kunst und Kultur

Heimatmedaille Baden-Württemberg 2025 verliehen

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

WahreWunderBänke in Baden-Baden eingeweiht

Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen
Schule

Schulstart mit Aktion „Sicherer Schulweg“