Hochschulen

Neubau an die Hochschule in Nürtingen übergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Neubau Informationszentrum Hochschule Nürtingen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat das neue Informations- und Studierendenzentrum an die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen übergeben. Das Land hat rund 8,3 Millionen Euro in den Neubau investiert.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat am Freitag, 18. März 2022, gemeinsam mit Finanzstaatssekretärin Dr. Gisela Splett, dem Ministerialdirektor des Wissenschaftsministeriums Dr. Hans Reiter und Oberbürgermeister Dr. Johannes Fridrich das neue Informationszentrum und die zum Lern- und Begegnungsraum mit künftiger Cafeteria-Nutzung umgebaute Turnhalle an die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen (HfWU) übergeben.

„Die Neugestaltung ist wirklich ein Meilenstein für die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt”, betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann in seiner Festrede. „Die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften sind für unser Land von ganz zentraler Bedeutung. Deshalb ist es wichtig, dass sie attraktive Karrieremöglichkeiten bieten für die besten Köpfe.” Um das zu fördern, setze die Landesregierung das Promotionsrecht für diese Hochschulen zeitnah um. „Es ist die ganz besondere Rolle unseres Landes, zu zeigen, dass wir Ökonomie und Ökologie nicht nur zusammenbringen müssen, sondern dass wir es auch können. Das ist die Herausforderung unserer Zeit.”

Orte des Austauschs und der Begegnung

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett betonte: „Mit dem neuen Informationszentrum und der Cafeteria entstehen Orte des Austauschs und der Begegnung für Studierende, Lehrende und Nürtinger Bürgerinnen und Bürger. Wir schaffen eine Campusergänzung mit einer ganz besonderen Aufenthaltsqualität.”

„Die Corona-Pandemie hat die Bedeutung der Hochschulen als Orte des Miteinanders und des Austausches nochmals eindrücklich herausgestellt. Umso wichtiger sind gemeinsame Lern-, Kommunikations- und Lebensräume für Studierende. Die neuen Räumlichkeiten stärken nicht nur den Austausch und Zusammenhalt der gesamten Hochschulgemeinschaft. Die heutige Eröffnung ist zugleich ein Symbol zum richtigen Zeitpunkt: Wir kehren im Sommersemester zurück zur Präsenzlehre an den Hochschulen“, sagte Dr. Hans Reiter, Ministerialdirektor im Wissenschaftsministerium.

Erweiterung des Hochschulcampus

Der Neubau erweitert den Hochschulcampus in der Nürtinger Innenstadt und schafft eine neue Platzsituation mit hoher Aufenthaltsqualität. Auf sechs Geschossen und einer Nutzfläche von rund 1.400 Quadratmetern sind in dem Neubau die zentrale Hochschulbibliothek, Seminarräume, Arbeitsplätze für Studierende, die Studierendenverwaltung und das International Office untergebracht.

Der klare Grundriss ermöglicht dabei eine einfache Orientierung im Gebäude. Die wiederkehrende Holzverkleidung ist über alle Ebenen und insbesondere im Bibliotheksbereich prägendes Gestaltungselement. Die Freihandbibliothek im Untergeschoss erstreckt sich bis weit unter den Vorplatz in Richtung ehemaliger Turnhalle. Die studentischen Arbeitsplätze sind auf zwei Ebenen im Neubau angeordnet und werden ergänzt durch den neuen Lern- und Begegnungsraum in der angrenzenden ehemaligen Turnhalle.

Nutzung als Lernzentrum und Veranstaltungsort

Die ehemalige Turnhalle ist als Raum ohne räumliche Trennung vorgesehen. Die nachträglichen Einbauten wurden zurückgebaut, damit der ursprüngliche Hallencharakter des Kulturdenkmals bewahrt werden konnte. Die rund 350 Quadratmeter Nutzfläche werden als Lernzentrum und für Sonderveranstaltungen genutzt. Nach Einbau der noch ausstehenden Automatenstation ist zukünftig auch eine Nutzung als Cafeteria vorgesehen.

Der Neubau Informationszentrum ist bereits seit etwa zwei Jahren in Betrieb. Die Außenanlagen des Informationszentrums sind jetzt fertig gestellt worden. Zu den Außenanlagen gehört auch der gemeinsame Eingangshof der beiden Gebäude. Der Umbau der ehemaligen Turnhalle konnte zeitgleich mit den Außenanlagen des Informationszentrums beendet werden. 

Gebäudehülle in Passivhausqualität

Die Gebäudehülle des Neubaus ist in Passivhausqualität ausgeführt. Der verbleibende geringe Heizenergiebedarf wird über eine Wärmepumpe in Kombination mit einer Betonkernaktivierung gedeckt. Auf dem Gebäude befindet sich eine Photovoltaik-Anlage mit etwa 15 Kilowatt Peak.

Das Land hat rund 8,3 Millionen Euro in den Neubau investiert, zusätzlich hat die Hochschule eine Million Euro beigesteuert. Der Umbau der Turnhalle zu einem Studierendenzentrum wurde mit etwa 1,9 Millionen Euro vollständig aus dem Landeshaushalt finanziert.

Ministerium für Finanzen: Mediathek – Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Podiumsgespräch der Vier Motoren beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel
Automobilindustrie

„Vier Motoren für Europa“ beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Verkehr

Heidelberg erprobt Scan-Fahrzeug für Parkraummanagement

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Wirtschaft

21. Frauenwirtschaftstage starten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Krisenmanagement

Neues Krisenmanagement-Handbuch für professionelle Krisenbewältigung

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Innovation

Neues Zentrum für Biointelligente Wertschöpfung

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

Gruppenbild anlässlich der Touristischen Fachveranstaltung in der Landesvertretung in Berlin
Tourismus

Tourismus als Standort- und Innovationsfaktor

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Technologie

Land investiert weiter in Quantencomputing

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
Frühe Bildung

Neues Sprach-Förderangebot für Kitas im Land