Coronavirus

Land weitet Tests für Reiserückkehrer aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Mitarbeiter arbeiten im Corona-Testzentrum am Stuttgarter Flughafen. (Bild: © picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Corona-Testzentrum am Stuttgarter Flughafen

Das Land hat bereits kostenlose Tests für Reiserückkehrer an den Flughäfen im Land beschlossen, inklusive des Fernbusverkehrs am Stuttgarter Flughafen. Die Testmöglichkeit soll nun auf den Straßen-, Bahn- und weiteren Busverkehr ausgedehnt werden.

Baden-Württemberg weitet die Testmöglichkeiten auf das Coronavirus aus. Das Land hat bereits Anfang der Woche kostenlose Tests für Reiserückkehrer an den Flughäfen im Land beschlossen, inklusive des Fernbusverkehrs am Stuttgarter Flughafen. Die Testmöglichkeit soll nun auf den Straßen-, Bahn- und weiteren Busverkehr ausgedehnt werden. Das hat die Lenkungsgruppe „SARS-CoV-2 (Coronavirus) der Landesregierung am Freitag, 31. Juli 2020, beschlossen.

Kostenlose Testangebote an mobilen Teststationen

Die mobilen Teststationen sollen an geeigneten Standorten mit nennenswertem Reiseverkehr sowie an großen Um- und Ausstiegsbahnhöfen errichtet werden, an denen eine große Anzahl von Reiserückkehrer aus dem Ausland zu erwarten sind. Und zwar sowohl aus Risiko- als auch aus Nicht-Risikogebieten. Reiserückkehrer aus Risikogebieten sind zu einem Test oder einer 14-tägigen Quarantäne verpflichtet. Die Tests sind für Reiserückkehrer aus Nicht-Risikogebieten freiwillig. Alle Testangebote sind kostenlos. Die Flughäfen Stuttgart, Baden-Baden und Friedrichshafen werden sukzessive Testmöglichkeiten anbieten. Ab Montag sind bereits Testungen am Flughafen Stuttgart möglich. In der kommenden Woche werden darüber hinaus Teststationen an Autobahnparkplätzen und Bahnhöfen schrittweise eingerichtet.

Alternativ zu den neu zu errichtenden Testmöglichkeiten können Reiserückkehrer aus dem Ausland den entsprechenden Test auch kostenlos bei niedergelassenen Ärzten und durch die von den Kassenärztlichen Vereinigungen betriebenen Testzentren durchführen lassen.

Pro Woche werden in Baden Württemberg zwischen 135.000 bis 140.000 Tests durchgeführt. Die Auslastung beträgt damit rund 53 Prozent.

Das Sozialministerium wird sich mit dem Verkehrsministerium um die Einrichtung der Testkapazitäten an den Raststätten und Bahnhöfen kümmern.

Teststationen für den Bahnverkehr

Für den Bahnverkehr sind Teststationen an folgenden Stellen vorgesehen:

  • Karlsruhe Hauptbahnhof
  • Stuttgart Hauptbahnhof
  • Freiburg oder Basel Badischer Bahnhof
  • Ulm Hauptbahnhof (in Prüfung)
  • Mannheim Hbf (in Prüfung)

Damit werden die Verkehrsverbindungen aus Richtung Schweiz, Frankreich sowie Österreich und Italien (via Bayern) abgedeckt.

Testmöglichkeiten im Straßenverkehr

Im Straßenverkehr sind an folgenden Stellen Testmöglichkeiten vorgesehen:

  • A 5 – Parkplatz Brachfeld Ost
    Der Verkehr des Grenzübergangs B 28 bei Kehl / Europabrücke wird auf der A5 bestmöglich erfasst.
  • A 5 – Parkplatz Neuenburg Ost
    Die Verkehre der Grenzübergänge bei Neuenburg und Weil am Rhein werden an dieser Stelle bestmöglich erfasst.
  • A 81 – Parkplatz Räthisgraben
    Erfassung des Verkehrs aus Schweiz auf der A 81
  • A 7 – Parkplatz St. Jakob
    Verkehr von Süden kommend in Fahrtrichtung Norden auf der A 7
  • A 8 – Parkplatz Kemmental
    Verkehr von Süden kommend in Fahrtrichtung Nord / Nordwest auf der A 8

Überblick über die Corona-Teststationen in Baden-Württemberg

Fragen und Antworten zu Corona-Tests für Reiserückkehrer

Pressemitteilung vom 13. August 2020: Mehr Testmöglichkeiten für Reiserückkehrer

Verordnung des Sozialministeriums zu Quarantänemaßnahmen für Ein- und Rückreisende zur Eindämmung des Virus SARS-CoV-2 (Corona-Verordnung Einreise-Quarantäne)

Sozialministerium: Aktuelle Liste der Risikogebiete

Wenn Landesbedienstete in Risikogebiete reisen

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Pressestatements
Sicherheit

Sicherheitspolitischer Dialog zu Sicherheit und Verteidigung

Europa, Deutschland, Schwarzwald
Heimatforschung

Land verleiht Landespreise für Heimatforschung

Ein Mitarbeiter der Freiburger Abfallwirtschaft überprüft die Streuvorrichtung eines Schneeräumfahrzeuges (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Straßenmeistereien bereit für Wintersaison

Musik

Erneut erfolgreichstes Land beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert

Rendering der Bahnsteighalle von Stuttgart 21 mit einem einfahrenden Zug.
Stuttgart 21

Berichte über erneute Verschiebung von Stuttgart 21

Ein Obdachloser schläft auf dem Boden. (Bild: © dpa)
Soziales

Bei Kälte Hilfe anbieten und Leben retten

Storzhof in Zimmern ob Rottweil-Flözlingen
Denkmalschutz

Wohnen im Kulturdenkmal

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. November 2025

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Glückliche junge Mutter mit neugeborenem Baby im Krankenhaus nach der Geburt.
Geburtshilfe

Land fördert weitere Hebammenkreißsäle

Eine Frau schaut aus einem Fenster.
Gewalthilfegesetz

Erstes Frauen- und Kinderschutzhaus im Kreis Emmendingen

Preis für gute Verwaltung 2025
Verwaltungsmodernisierung

Land erhält Preis für gute Verwaltung

Eine Altenpflegerin spricht mit Senioren in einer Pflege-Wohngemeinschaft für Demenzkranke.
Pflege

Rund drei Millionen Euro für das Innovationsprogramm Pflege

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Wirtschaft

41. Innovationspreis des Landes verliehen