Delegationsreise

Kretschmann zieht positive Bilanz seiner Paris-Reise

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit der Ministerin für ökologischen Wandel sowie Verkehr, Elisabeth Borne
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) im Gespräch mit der Ministerin für ökologischen Wandel sowie Verkehr, Elisabeth Borne (l.)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann in Paris
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) bei einer Podiumsdiskussion mit Cap Digital und Hub France AI
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.), Botschafter Dr. Nikolaus Meyer-Landrut (M.) und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (r.) bei einem Gespräch im Start-up-Campus Station F in Paris
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (M.), Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (r.) und Staatssekretär Volker Ratzmann (l.) im Start-up-Campus Station F in Paris
Abendempfang im Palais Beauharnais
Verkehrsminister Winfried Hermann auf Radtour durch Paris

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat eine positive Bilanz seiner Delegationsreise nach Paris gezogen. Man habe hervorragende Einblicke erhalten zum dortigen Umgang mit der Digitalisierung und neuen Mobilitätskonzepten. Grenzüberschreitende Kooperationen sollen weiter vorangetrieben werden.

„Die großen Aufgaben unserer Zeit sind globaler Natur: Klimaschutz, internationale Wettbewerbsfähigkeit bei Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz, moderne Mobilitätslösungen, Migration, Sicherheit und Europas Rolle in der Welt. Baden-Württemberg und Frankreich arbeiten intensiv an diesen Aufgaben. Grenzüberschreitende Kooperationen zwischen Frankreich und Baden-Württemberg sind daher dringend erforderlich und werden weiter von uns vorangetrieben“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann in Paris im Anschluss an die Gespräche mit dem französischen Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire, der Ministerin für Umwelt und Verkehr Elisabeth Borne und dem Präsidenten der Region Grand Est Jean Rottner.

Politische Gespräche

„Um als Europa weiterhin eine Rolle zu spielen, müssen wir auf eine stärkere grenzüberschreitende Zusammenarbeit setzen. Sich zu vernetzen und voneinander zu lernen, ist essenziell“, betonte Kretschmann nach seinem Gespräch mit Minister Le Maire. Beide sprachen über Zukunftsinvestitionen im Bereich Klimaschutz, Künstliche Intelligenz, Energie und Mobilität. Der hochrangige Termin sei ein Zeichen der Wertschätzung der grüngeführten Landesregierung gegenüber und zeige den Willen Frankreichs, strategische Partnerschaften anzugehen. „Auch Baden-Württemberg tut auf regionaler Ebene alles, um das deutsch-französische Tandem zu stärken. Zwischen der Region Grand Est und Baden-Württemberg bestehen bereits zahlreiche Kooperationen. Bei vielen Themen zielen wir in die gleiche Richtung“, so Kretschmann nach seinem Gespräch mit dem Präsidenten der Region Grand Est Jean Rottner. „Nun gilt es, die Verbindungen zwischen den Regionen weiter zu stärken. Und dies auch wortwörtlich durch die Reaktivierung der Bahnstrecke Colmar-Freiburg und Rastatt-Haguenau.“ Ein weiteres Thema bei dem Gespräch war die Schaffung eines KI-Netzwerkes zwischen den beiden Regionen und dem Elsass.

Bei dem Gespräch mit Umwelt- und Verkehrsministerin Elisabeth Borne standen Mobilitätsthemen besonders im Fokus, wie etwa das Thema Luftreinhaltung. „Paris und Stuttgart haben die gleiche Problemlage. Aber wir sind nicht untätig. Die Maßnahmenpakete in beiden Städten haben einige Parallelen“, sagte Kretschmann. Starke Überschneidungen gäbe es auch bei der Transformation der Automobilwirtschaft. „Wir stehen vor gleichen Herausforderungen und Frankreich und Baden-Württemberg haben erkannt, dass dies nur im engen Schulterschluss von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft möglich ist.“ Ministerpräsident Kretschmann begrüßte zudem den Abschalttermin der Atomreaktoren in Fessenheim im kommenden Jahr.

Brauchen starke europäische Partnerschaften für wichtige Zukunftsfelder

Ministerpräsident Kretschmann zog eine positive Bilanz seiner Delegationsreise nach Paris. „Wir haben hervorragende Einblicke erhalten, wie mit der Digitalisierung und neuen Mobilitätskonzepten in Paris umgegangen wird“, so Kretschmann. Darüber hinaus lobte er die Zielsetzung der französischen Politik für ein starkes Europa. „Innerhalb Deutschlands ist Baden-Württemberg der Schrittmacher für die Weiterentwicklung der EU. Doch brauchen wir starke europäische Partnerschaften für wichtige Zukunftsfelder. Paris und Baden-Württemberg sind bereit dazu.“

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Pressemitteilung zur Ankündigung der Reise

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. November 2025

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Schule

Rund 100.000 Grundschulkinder schreiben Kompass 4

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
Innovation

Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa gefördert

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Wirtschaft

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025 – Jetzt anmelden!

Preis für gute Verwaltung 2025
Verwaltungsmodernisierung

Land erhält Preis für gute Verwaltung

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Wirtschaft

41. Innovationspreis des Landes verliehen

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing, Ursula Münch,
Auszeichnung

Otto Kirchheimer-Preis für Professorin Dr. Ursula Münch