Reise

Kretschmann besucht Sachsen-Anhalt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) mit Reiner Haseloff (l.), Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, bei einem Spaziergang durch die Altstadt Wittenbergs vor dem Turm der Schlosskirche (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) mit Reiner Haseloff (l.), Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, bei einem Spaziergang durch die Altstadt Wittenbergs vor dem Turm der Schlosskirche

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Sachsen-Anhalt besucht und sich mit seinem Amtskollegen Reiner Haseloff ausgetauscht. Kretschmann zeigte sich beeindruckt von der kulturellen Vielfalt des Landes. Ein wichtiges Thema war auch die Corona-Pandemie und die Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann besuchte gestern und heute, 15. und 16. Juli 2020, Sachsen-Anhalt und traf mit Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff zum politischen Austausch zusammen. Begleitet wurde er von seiner Frau Gerlinde Kretschmann und Staatssekretär Dr. Florian Stegmann, Chef der Staatskanzlei Baden-Württemberg. Ziel der Reise war, das Land, seine Wirtschaft und seine Kultur kennenzulernen, und dabei der Frage nachzugehen, wie Sachsen-Anhalt die großen Veränderungen und Transformationen unserer Zeit angeht. Dabei waren insbesondere die Chancen aus der Corona-Pandemie und die Zusammenarbeit in der Gesundheitswirtschaft Teil des Programms.

Durch Austausch und Zusammenarbeit voneinander lernen

„Ich freue mich wirklich sehr, dass meine erste richtige Reise ,seit Corona‘ auch nach Sachsen-Anhalt führte. In ein Land mit so viel Kultur, so viel Geschichte, so viel Schönheit! Luther, die Reformation, das Bauhaus: von Sachsen-Anhalt gingen für Deutschland prägende und weltweit ausstrahlende Bewegungen aus – wenn auch in ganz unterschiedlichen Bereichen. Gerade in Wittenberg liegen welthistorisch bedeutenden Stätten sehr dicht beieinander“, betonte Ministerpräsident Kretschmann zu Beginn seiner Reise.

Und weiter: „Worum es mir dabei ganz besonders geht, ist, uns noch besser kennen- und verstehen zu lernen. Ein besseres Gefühl für die Geschichte, die Kultur, die wirtschaftlichen Interessen des anderen und die Auseinandersetzung mit dem Strukturwandel zu gewinnen. Denn durch Austausch und Zusammenarbeit können die deutschen Länder viel voneinander lernen und gemeinsam gewinnen. Gerade auch in der Corona-Krise zeigt sich gegenüber zentral regierten Ländern wie Frankreich, dass der Föderalismus unsere Stärke, unser Vorteil ist. Dieses Instrument des Wettbewerbs der Länder um das Ringen nach der besten Lösung hat sich schon vielfach bewährt.“ 

Luther, Bauhaus, Gartenreich – Beeindruckende Dichte an Welterbestätten

Zusammen mit Ministerpräsident Haseloff und dessen Ehefrau Dr. Gabriele Haseloff besuchte Kretschmann am Mittwoch zunächst Wittenberg, welches Heimatstadt und Wahlkreis von Haseloff ist. Dort besichtigten sie die religiös und kulturhistorisch bedeutende Wittenberger Schlosskirche mit der sogenannten „Thesentür“, an welche Martin Luther im Jahr 1517 seine 95 Thesen anschlug, und die Gräber der Reformatoren Martin Luther und Philipp Melanchthon. Auch die Wirkungsstätte Luthers, das sogenannte Lutherhaus, in dem viele Originale des Kirchenmanns wie seine Bibel und seine Predigtkanzel zu sehen waren, stand auf dem Programm. Kretschmann: „Luthers Theologie setzte Reformimpulse für die Kirche; und sie trug maßgeblich dazu bei, dass Individualität und Gleichheit, Freiheit und Verantwortung, Bildung und Mündigkeit zu Grundfesten unserer heutigen Gesellschaft wurden. Ich bin dankbar, den Ort kennengelernt zu haben, von dem diese Impulse ausgingen.“

In Dessau folgte mit dem Bauhaus ein weiterer kultureller Höhepunkt. Nach einer Besichtigung des zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Bauhaus Gebäudes, das von Bauhausgründer Walter Gropius im Auftrag der Stadt Dessau entworfen wurde, gingen die Besucherinnen und Besucher im Bauhaus Museum in der Ausstellung „Versuchsstätte Bauhaus. Die Sammlung“ der Blüte und den Spuren der Bewegung nach. „Das Bauhaus ist der Inbegriff der Moderne. Noch heute – 100 Jahre nach seiner Gründung – nimmt es maßgeblichen Einfluss auf Kunst, auf Gestaltung und eigentlich auf unser ganzes Leben“, sagte Ministerpräsident Kretschmann. Und er unterstrich: „Das Bauhaus verbindet unsere beiden Länder: die Stuttgarter Weißenhofsiedlung, Oskar Schlemmer oder die frühen ästhetischen Lehrprinzipien zu Form, Farbe und Raum an der Stuttgarter Kunstakademie. Das Bauhaus ist auch in Baden-Württemberg tief verwurzelt.“

Besuch bei innovativem Impfstoffhersteller

Die Ministerpräsidenten besuchten auch das Unternehmen IDT Biologika in Dessau/Roßlau, das Teil der Klocke Holding GmbH mit Sitz in Weingarten/Baden ist und sich auf die Auftragsentwicklung und Auftragsfertigung von Virusimpfstoffen, viralen Vektoren und Biologika spezialisiert hat. Bei einem Rundgang wurde der Bereich der Impfstoffabfüllung und -produktion besichtigt. Das Unternehmen bereitet sich bereits auf die künftige Produktion eines vektorbasierten Covid-19-Impfstoffes vor. Kretschmann: „Die Corona-Pandemie hat die Bedeutung der Gesundheitswirtschaft noch mal ganz neu ins Bewusstsein gerückt. Sachsen-Anhalt legt genau wie wir in Baden-Württemberg hier einen besonderen Fokus darauf und hat mit IDT Biologika einen der innovativsten Impfstoffhersteller der Welt im Land, der bereit steht, bei der weltweiten Suche nach wirksamen Mitteln gegen das neuartige Coronavirus seinen Teil beizutragen.“

Ein Besuch von Schloss Wörlitz und dessen historischer Parkanlage, die Bestandteil des Gartenreichs Dessau-Wörlitz sind, rundete die beiden Tage in Sachsen-Anhalt ab. „Luther, Bauhaus, Gartenreich – ich bin tief beeindruckt von dieser kulturellen Vielfalt und Dichte an Welterbestätten. Das Gartenreich mit seinen vielen Facetten, den darin eingebetteten Bauwerken und Kunstwerken ist – wie Goethe es einmal ausdrückte – wahrlich ,unendlich schön‘“, schwärmte der Ministerpräsident zum Abschluss seines Besuchs in Sachsen-Anhalt. Die harmonische Verbindung von Mensch und Natur als Bestandteil des damaligen pädagogischen Konzepts zur Humanisierung der Gesellschaft gehöre angesichts des Klimawandels bis heute zu den großen Herausforderungen und sei aktueller denn je, betonte er. Das Gartenreich Dessau-Wörlitz trägt seit dem Jahr 2000 den Titel „Weltkulturerbe der UNESCO“.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Im Anschluss reiste Ministerpräsident Kretschmann weiter nach Sachsen und traf sich mit Ministerpräsident Michael Kretschmer.

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025