Europa

Kretschmann besucht Brüssel

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und der Präsident der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker (l.) (Foto: Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union/FKPH)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist nach Brüssel gereist, um sich aktiv an der EU-Zukunftsdebatte zu beteiligen. Unter anderem stellt er den von Baden-Württemberg geplanten Europadialog vor. Mithilfe von Experten und Bürgern soll dabei ein neues europapolitisches Leitbild für das Land entstehen.

„Die Debatte zur Zukunft der Europäischen Union hat sich durch die weitreichenden europapolitischen Vorschläge des französischen Staatspräsidenten Macron intensiviert. In den EU-Mitgliedsstaaten und in den Regionen hängt Vieles vom weiteren Kurs Europas ab. An dieser Debatte will Baden-Württemberg sich aktiv beteiligen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann zum Auftakt seiner Reise in Brüssel. „Meinen Besuch in der Hauptstadt Europas möchte ich dazu nutzen, unseren geplanten Europadialog vorzustellen. Mithilfe von Experten und Bürgern soll dabei ein neues europapolitisches Leitbild für unser Land entstehen. Auch für den baden-württembergischen Strategiedialog Automobilwirtschaft werde ich in Brüssel werben und bei den Europäischen Institutionen anknüpfen. Aus unserer Sicht muss neben den Themen Innovation und Forschung auch der Arten- und Klimaschutz stärker im künftigen Mehrjährigen EU-Finanzrahmen berücksichtigt werden“, unterstrich der Ministerpräsident.

Aktiv an EU-Zukunftsdebatte beteiligen

Am Mittwoch stehen Gespräche mit dem Ersten Vizepräsidenten der Europäischen Kommission, Frans Timmermans, und dem Präsidenten der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker, auf dem Programm. Mit dem EU-Kommissar für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Phil Hogan, wird sich der Ministerpräsident zum Thema Landwirtschaft und Erhalt der Artenvielfalt austauschen. Außerdem trifft er auf baden-württembergische Europaabgeordnete.

Französische und deutsche Perspektiven zur Zukunft der EU stehen am Mittwochabend im Mittelpunkt der Diskussionsrunde mit der ehemaligen französischen Verteidigungsministerin Sylvie Goulard, die Mitglied der Bewegung „La République en marche!“ und langjährige Europaabgeordnete ist: „Gerade in der aktuellen Situation Deutschlands, in der sich die Bildung einer neuen Bundesregierung weiter verzögert, ist es wichtig sich daran zu erinnern, dass Länder wie Deutschland und sein Nachbar Frankreich Anker der Stabilität für die Europäische Union sind und bleiben müssen“, so der Ministerpräsident.

Am Donnerstag, den 23. November 2017, trifft Ministerpräsident Kretschmann auf Miguel Arias Cañete, EU-Kommissar für Klimaschutz und Energie. Außerdem ist ein Gespräch mit EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger geplant.

Baden-Württembergs Prioritäten einbringen

Kretschmann: „Die Weichen für wichtige europäische Themenfelder werden in den nächsten Monaten gestellt. Wir machen uns in Brüssel für Baden-Württembergs Prioritäten stark.“ Ganz aktuell habe das Land ein „Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt“ aufgelegt. „Denn der Rückgang von Tier- und Pflanzenarten ist ein globales Thema und eine der drängendsten Fragen unserer Zeit“, unterstrich er. Nicht minder drängend sei die Frage nach der Zielerreichung des Pariser Klimaschutzabkommens. „Baden-Württemberg hat zusammen mit Kalifornien beim Klimaschutz vorgelegt und eine inzwischen weltweit beachtete Klimaallianz auf substaatlicher Ebene, der Under2Coalition, initiiert“, sagte Ministerpräsident Kretschmann. Er freue sich auf den Meinungsaustausch mit dem zuständigen EU-Kommissar dazu. Ein weiteres bedeutendes Thema sei der Transformationsprozess der Automobilwirtschaft: „Vom Gelingen des Transformationsprozesses hin zu emissionsarmer Mobilität hängt der Wohlstand Europas und auch Baden-Württembergs ab. Da die Rahmengesetzgebung für den Automobilsektor auf europäischer Ebene verankert ist, brauchen wir die enge Zusammenarbeit mit der EU.“ Um diese und viele weitere Themen umsetzen zu können, sei die ausreichende Ausgestaltung des Mehrjährigen Finanzrahmens der EU zentral und daher ein weiterer Punkt, den es anzusprechen gelte, so Kretschmann.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Staatsrätin Barbara Bosch spricht auf der Demokratiekonferenz 2025 in Aarau (Schweiz).
Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2025 im Kanton Aargau

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Kompromiss zum EU-Lieferkettengesetz geplatzt

Doppelstockzug von vorne.
Schienenpersonenverkehr

Zukunftsfahrplan für starken Schienenpersonenverkehr

Ein Weingärtner zeigt in Stuttgart eine Traube der pilzwiderstandsfähigen Weinsorte VB Cal. 1-22 (Bild: © dpa)
Landwirtschaft

Neue Förderbedingungen für Mehr­gefahrenversicherung festgelegt

Achtzehn Wochen alte Puten stehen in einem Stall auf einem Putenmasthof.
Tiergesundheit

Vogelgrippe in größerem Nutzgeflügelbestand ausgebrochen

Ein Winzer schüttet Trollinger-Trauben in einen großen Behälter. (Foto: dpa)
Weinbau

Staatsehrenpreise im Weinbau verliehen

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Umsetzungsplan zur Erhaltung der Brücken

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft

Ländlicher Raum
Landwirtschaft

Fachforum der Agrarwissenschaftlichen Gymnasien 2025

Von links: Thomas Welz (Fachbereichsleiter Liegenschaften und Geoinformation, Stadt Lörrach), Dieter Heß (Referatsleiter Vermessungs- und Geoinformationstechnologie, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg), Marion Dammann (Landrätin Landkreis Lörrach), Esther Keller (Regierungsrätin und Vorsteherin Bau- und Verkehrsdepartment Basel-Stadt), Jörg Lutz (Oberbürgermeister Stadt Lörrach), Marco Muchenberger (Bürgermeister Gemeinde Inzlingen), Nikolai Iwangoff Brodmann (Gemeindepräsident Gemeinde Bettingen), Markus Scherrer (Kantonsgeometer Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt), Carolin Wenk (LRA Lörrach Fachbereich Vermessung & Geoinformation), Alain Wicht (Bundesamt für Landestopografie swisstopo, Beauftragter für die Landesgrenze in der Schweiz)
Vermessung

Landesgrenzbegehung an der deutsch-schweizerischen Grenze

Ein Jäger-Hochsitz zeichnet sich in einem Wald vor einer im Nebel liegenden Lichtung ab. (Bild: dpa)
Jagd

Handlungsleitfaden für Jagdgenossenschaften

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Innovationszentrum Landwirtschaft 4.0 in Aalen gestartet

Eine Schülerin bekommt Essen in der Schulmensa (Bild: dpa)
Ernährung

Zahlreiche Aktionen zum Tag der Schulverpflegung

Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett mit dem Bundeskanzler

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
Schienenverkehr

Neue bwegt-Fahrgastcenter in Horb, Tübingen und Friedrichshafen