Klimaschutz

Kabinett beruft Klima-Sachverständigenrat

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.

Ein wissenschaftlich ausgerichtetes, unabhängiges Expertengremium soll die Landesregierung und den Landtag bei der Umsetzung der Klimawende beraten und unterstützen. Dem Gremium gehören sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an.

„Um unsere ehrgeizigen Klimaschutzziele zu erreichen, brauchen wir die Sachkenntnis der Wissenschaft. Zu unserem umfassenden Klimaschutz-Sofortprogramm, das wir gleich zu Beginn der Legislaturperiode aufgesetzt haben, gehört daher ein wissenschaftlich ausgerichtetes und unabhängiges Expertengremium“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Das Kabinett setzte in seiner Sitzung am 21. Dezember 2021 einen externen Klima-Sachverständigenrat ein, der die Landesregierung und den Landtag bei der Umsetzung der Klimawende beraten und unterstützen wird. Dem Gremium gehören sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an.

Umweltministerin Thekla Walker betonte: „Das Eindämmen der Klimakrise gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Baden-Württemberg hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, bis spätestens 2040 klimaneutral zu sein und damit fünf Jahre früher als der Bund und zehn Jahre früher als die Europäische Union. Bereits 2030 soll eine Treibhausgasreduktion um mindestens 65 Prozent gegenüber 1990 erfolgen. Auf diesem Weg wird das Land durch fundierte wissenschaftliche Expertise unterstützt und begleitet. Ich freue mich, dass wir für dieses Gremium sechs namhafte Expertinnen und Experten gewinnen konnten.“

Unabhängiges wissenschaftliches Gremium

Die Begleitung durch einen Klima-Sachverständigenrat ist im novellierten Klimaschutzgesetz verankert, das der Landtag Anfang Oktober dieses Jahres beschlossen hat. Demnach soll der Rat als unabhängiges wissenschaftliches Gremium eingerichtet werden. Die Berufungsdauer beträgt fünf Jahre. Zu seinen zentralen Aufgaben gehören unter anderem die Mitwirkung beim Erstellen eines Klimaberichts sowie das Entwickeln von sektorspezifischen Maßnahmen, damit die Landesklimaziele erreicht werden.

Das Kabinett hat folgende sechs Mitglieder berufen, die gemeinsam über eine sektorübergreifende Kompetenz im Bereich Klimaschutz und Klimawandelanpassung verfügen:

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Klimaschutz in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

EU-Schulprogramm
Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Krippen-Kinder essen Kartoffelsuppe zu Mittag (Bild: © dpa)
Ernährung

Online-Fachtag „Den Essalltag mit Kindern gestalten“

Die Teilnehmenden der GFMK haben sich zum Gruppenbild aufgestellt.
Gleichstellung

Geschlechtergerechtigkeit ist Grundlage für starke Demokratie

Ein Neubaugebiet von Weissach
Steuern

Transparenzregister für Grundsteuer geht offline

Eine Hand hält einen in augmented Reality illustrierten Kopf.
Künstliche Intelligenz

Land muss bei AI Giga Factorys gewichtige Rolle spielen

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Mindestlohn

Entscheidung der Mindestlohnkommission

Logo Innovationspreis Bioökonomie
Bioökonomie

Sechster Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Bauen

Reform der Landesbauordnung tritt in Kraft

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Europa

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Eine Frau arbeitet von zu Hause aus. (Bild: dpa)
Verbraucherschutz

Bundesweiter Digitaltag 2025

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
Klimaschutz

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr