Klimaschutz

Kabinett beruft Klima-Sachverständigenrat

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)

Ein wissenschaftlich ausgerichtetes, unabhängiges Expertengremium soll die Landesregierung und den Landtag bei der Umsetzung der Klimawende beraten und unterstützen. Dem Gremium gehören sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an.

„Um unsere ehrgeizigen Klimaschutzziele zu erreichen, brauchen wir die Sachkenntnis der Wissenschaft. Zu unserem umfassenden Klimaschutz-Sofortprogramm, das wir gleich zu Beginn der Legislaturperiode aufgesetzt haben, gehört daher ein wissenschaftlich ausgerichtetes und unabhängiges Expertengremium“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Das Kabinett setzte in seiner Sitzung am 21. Dezember 2021 einen externen Klima-Sachverständigenrat ein, der die Landesregierung und den Landtag bei der Umsetzung der Klimawende beraten und unterstützen wird. Dem Gremium gehören sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an.

Umweltministerin Thekla Walker betonte: „Das Eindämmen der Klimakrise gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Baden-Württemberg hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, bis spätestens 2040 klimaneutral zu sein und damit fünf Jahre früher als der Bund und zehn Jahre früher als die Europäische Union. Bereits 2030 soll eine Treibhausgasreduktion um mindestens 65 Prozent gegenüber 1990 erfolgen. Auf diesem Weg wird das Land durch fundierte wissenschaftliche Expertise unterstützt und begleitet. Ich freue mich, dass wir für dieses Gremium sechs namhafte Expertinnen und Experten gewinnen konnten.“

Unabhängiges wissenschaftliches Gremium

Die Begleitung durch einen Klima-Sachverständigenrat ist im novellierten Klimaschutzgesetz verankert, das der Landtag Anfang Oktober dieses Jahres beschlossen hat. Demnach soll der Rat als unabhängiges wissenschaftliches Gremium eingerichtet werden. Die Berufungsdauer beträgt fünf Jahre. Zu seinen zentralen Aufgaben gehören unter anderem die Mitwirkung beim Erstellen eines Klimaberichts sowie das Entwickeln von sektorspezifischen Maßnahmen, damit die Landesklimaziele erreicht werden.

Das Kabinett hat folgende sechs Mitglieder berufen, die gemeinsam über eine sektorübergreifende Kompetenz im Bereich Klimaschutz und Klimawandelanpassung verfügen:

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Klimaschutz in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz wird neu ausgerichtet

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Steuereinnahmen steigen nur gering

Verleihung Landesausbilderpreis
Ausbildung

Landesausbilderpreis verliehen

Landesausbilderpreis 2025
Ausbildung

Siebter Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
Hochschulen

Programm für mehr Professorinnen verlängert

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an Duale Hochschule Heidenheim übergeben

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Qualität im Schienenverkehr verbessert sich leicht

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Kommunen

Einigung auf Stabilisierung der Finanzlage der Kommunen

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Eine Gruppe von Mädchen und Jungen stehen zusammen mit einer Frau und einem Mann auf eienr Treppe, im Vordergrund ist ein Mädchen im Rollstuhl zu sehen.
Landesjugendbeirat

Neue starke Stimme der Jugend im Land

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Innovatives Landesgraduiertenzentrum für angewandte KI

Das Passagierschiff Stuttgart fährt von Langenargen auf dem Bodensee Richtung Friedrichshafen.
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Neues Leitbild für den Ganztag

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Innovationen

Mobiles Innovationslabor kommt nach Markdorf und Bruchsal

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Bundesrat Ignazio Cassis schütteln sich die Hand, flankiert von den Flaggen Baden-Württembergs und der Schweiz.
Europa

Für zukunftsfähige Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU