Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Firtz Genkinger in seinem Atelier

Die Landesvertretung in Berlin präsentiert eine neue digitale Ausstellung, die das vielseitige Werk von Fritz Genkinger beleuchtet. Bekannt für seine Sportmotive, darunter Großplakate zur Fußball-WM 1974 und Serigrafien für den VfB Stuttgart, wird Genkingers Kunst bis zum 14. Juli 2024 gezeigt.

Die Vertretung des Landes Baden-Württemberg freut sich, eine neue digitale Ausstellung zu präsentieren, die das vielfältige Werk des renommierten Künstlers Fritz Genkinger beleuchtet. Genkinger, geboren 1934 in Tübingen, lebte von 1974 bis 1995 in Marbach-Rielingshausen und wurde durch seine Großplakate für die Fußball-Weltmeisterschaft (WM) 1974, Serigrafien für den VfB Stuttgart und Briefmarkenserien für die Winter-Olympiade 1976 sowie die Fußball-WM 1978 in Paraguay weltweit bekannt.

Insgesamt 20 Bilder Genkingers werden jetzt im Foyer der Landesvertretung auf einer LED-Wand gezeigt. Zur Eröffnung kamen neben Alexander Wehrle, Vorstandsvorsitzender der VfB Stuttgart AG, und Gesundheitsminister Manne Lucha auch Manfred und Angelika Knappe vom Freundeskreis Fritz Genkinger e.V. aus Marbach am Neckar aus Baden-Württemberg angereist. Dienststellenleiter Stephan Ertner würdigte die bedeutenden Arbeiten Genkingers und freute sich, dass die Landesvertretung eine solch passende Ausstellung parallel zur Europameisterschaft (EM) 2024 im Haus zeigen kann.

Ausstellung vom 18. Juni bis 14. Juli 2024

Die Ausstellung kann vom 18. Juni bis 14. Juli 2024, montags bis freitags zwischen 9 und 16 Uhr in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Tiergartenstraße 15, 10785 Berlin besichtigt werden. Aufgrund des Veranstaltungsbetriebs in der Landesvertretung kann es gegebenenfalls zu Einschränkungen der Besichtigungstermine kommen. Interessenten wird empfohlen, sich vorher telefonisch unter 030 / 25456 - 400 zu informieren.

Vom 1. bis 5. Juli 2024 ist die Ausstellung nicht zugänglich.

Seit seiner Ausstellung 1969 im Württembergischen Kunstverein in Stuttgart gilt Genkinger als Klassiker der deutschen Nachkriegskunst. Seine Werke, die sich mit der Bedeutung des menschlichen Lebens auf der Erde und im Kosmos befassen, sind in zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen weltweit vertreten. Das 2020 eröffnete Fritz Genkinger Kunsthaus, ein neu renoviertes Altstadtgebäude im Herzen der denkmalgeschützten Marbacher Altstadt, etwa 30 Kilometer nördlich von Stuttgart, ist dem malerischen, grafischen und plastischen Schaffen des HAP Grieshaber-Schülers Fritz Genkinger gewidmet. Der Schwerpunkt des Museums liegt darin, Genkingers Werke einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Weitere Meldungen

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sportstätten

Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Sportstätten“

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Literatur

Tanja Handels mit Wieland-Übersetzerpreis 2025 geehrt

Symbolischer Spatenstich für Herzzentrum und „Informatics for Life“ (von links nach rechts): Lilian Knobel (Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung), Roboter von Informatics for Life, Prof. Dr. Benjamin Meder (stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Prof. em. Dr. Hugo Katus (ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Markus Weigand (stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor), Yvonne Dintelmann (Pflegedirektorin), Katrin Erk (Kaufmännische Direktorin), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Stifter Dietmar Hopp, Heike Bauer (Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung), Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (Leitender Ärztlicher Direktor), Ministerin Petra Olschowski, Prof. Dr. Tsvetomir Loukanov (Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie), Prof. Dr. Matthias Gorenflo (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler), Prof. Dr. Norbert Frey (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Michael Boutros (Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg)
Forschung

Spatenstich für neues Herzzentrum in Heidelberg

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft

Tanz-Aufführung im Nationaltheater Mannheim
Kultur

Land stärkt Freie Darstellende Künste

von links nach rechts: NIKRA, das Kulturzentrum franz.K und Jules Kalmbacher
POPLÄND

Land verleiht erstmals Preis für Popkultur

Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett mit dem Bundeskanzler

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundeskanzler Friedrich Merz (rechts)
Antrittsbesuch

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Baden-Württemberg

v.l. Präsident des Landesamts für Denkmalpflege Prof. Dr. Claus Wolf, Manuel Hagel MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Ronja Kemmer MdB, Bürgermeister Jörg Seibold
Welterbe

Land weiht WahreWunderBänke in Blaubeuren ein

Gruppenbild der Mitglieder der Sportministerkonferenz
Sport

52. Sportministerkonferenz in Heidelberg

v.l.: Frank Bonath MdL, Martina Braun MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Oberbürgermeister der Stadt Villingen-Schwenningen Jürgen Roth, Guido Wolf MdL
Denkmalförderung

Scheckübergabe der zweiten Tranche Denkmalförderung 2025

von links nach rechts: Jo De Boeck, imec Chief Strategy Officer; Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut; Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Luc Van den hove, President and Chief Executive Officer of imec und Bart Plackle, imec Vice-President Automotive
Innovation

Imec eröffnet Niederlassung für Chiplet-Entwicklung in Heilbronn

Jazzmusiker Wolfgang Dauner
Kunst und Kultur

Veranstaltungsreihe zu Ehren von Jazzlegende Wolfgang Dauner

Kinderkrippe Höchenschwand
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen