Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Firtz Genkinger in seinem Atelier

Die Landesvertretung in Berlin präsentiert eine neue digitale Ausstellung, die das vielseitige Werk von Fritz Genkinger beleuchtet. Bekannt für seine Sportmotive, darunter Großplakate zur Fußball-WM 1974 und Serigrafien für den VfB Stuttgart, wird Genkingers Kunst bis zum 14. Juli 2024 gezeigt.

Die Vertretung des Landes Baden-Württemberg freut sich, eine neue digitale Ausstellung zu präsentieren, die das vielfältige Werk des renommierten Künstlers Fritz Genkinger beleuchtet. Genkinger, geboren 1934 in Tübingen, lebte von 1974 bis 1995 in Marbach-Rielingshausen und wurde durch seine Großplakate für die Fußball-Weltmeisterschaft (WM) 1974, Serigrafien für den VfB Stuttgart und Briefmarkenserien für die Winter-Olympiade 1976 sowie die Fußball-WM 1978 in Paraguay weltweit bekannt.

Insgesamt 20 Bilder Genkingers werden jetzt im Foyer der Landesvertretung auf einer LED-Wand gezeigt. Zur Eröffnung kamen neben Alexander Wehrle, Vorstandsvorsitzender der VfB Stuttgart AG, und Gesundheitsminister Manne Lucha auch Manfred und Angelika Knappe vom Freundeskreis Fritz Genkinger e.V. aus Marbach am Neckar aus Baden-Württemberg angereist. Dienststellenleiter Stephan Ertner würdigte die bedeutenden Arbeiten Genkingers und freute sich, dass die Landesvertretung eine solch passende Ausstellung parallel zur Europameisterschaft (EM) 2024 im Haus zeigen kann.

Ausstellung vom 18. Juni bis 14. Juli 2024

Die Ausstellung kann vom 18. Juni bis 14. Juli 2024, montags bis freitags zwischen 9 und 16 Uhr in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Tiergartenstraße 15, 10785 Berlin besichtigt werden. Aufgrund des Veranstaltungsbetriebs in der Landesvertretung kann es gegebenenfalls zu Einschränkungen der Besichtigungstermine kommen. Interessenten wird empfohlen, sich vorher telefonisch unter 030 / 25456 - 400 zu informieren.

Vom 1. bis 5. Juli 2024 ist die Ausstellung nicht zugänglich.

Seit seiner Ausstellung 1969 im Württembergischen Kunstverein in Stuttgart gilt Genkinger als Klassiker der deutschen Nachkriegskunst. Seine Werke, die sich mit der Bedeutung des menschlichen Lebens auf der Erde und im Kosmos befassen, sind in zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen weltweit vertreten. Das 2020 eröffnete Fritz Genkinger Kunsthaus, ein neu renoviertes Altstadtgebäude im Herzen der denkmalgeschützten Marbacher Altstadt, etwa 30 Kilometer nördlich von Stuttgart, ist dem malerischen, grafischen und plastischen Schaffen des HAP Grieshaber-Schülers Fritz Genkinger gewidmet. Der Schwerpunkt des Museums liegt darin, Genkingers Werke einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Weitere Meldungen

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Die Eckfahne eines Kunstrasenplatzes (Bild: © dpa/Fredrik von Erichsen)
Bioökonomie

Biobasierter Kunstrasenplatz in Ellwangen eröffnet

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
Kunst und Kultur

Heimatmedaille Baden-Württemberg 2025 verliehen

Ministerin Nicole Razavi MdL (rechts) und Baden-Badens Erster Bürgermeister Alexander Wieland weihen die WahreWunderBänke in Baden-Baden ein.
Welterbe

WahreWunderBänke in Baden-Baden eingeweiht

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Denkmalreise in Konstanz
Denkmalreise

Razavi und Lindlohr auf Denkmalreise

von links nach rechts: LAD-Präsident Prof. Dr. Claus Wolf, Ministerin Nicole Razavi und Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht
Denkmalpflege

Nacht und Tag des offenen Denkmals 2025

Gruppenbild bei der IAA Mobility 2025 in München
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Wandern

Neue Wanderroute über den Metzinger Weinberg

Ministerin Nicole Razavi MdL besucht den Studentenkarzer in Heidelberg
Denkmalpflege

Ministerin Razavi und Staatssek­retärin Lindlohr auf Denkmalreise

Minister steht mit einer Gruppe Fahrradfahrer auf einem Radweg am Bodensee. Er trägt einen Helm.
Radverkehr

Qualitätspakt für den Bodensee-Radweg

Gamescom 2025
Computerspielmesse

Land präsentiert sich auf der Gamescom 2025

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Wirtschaft

Kreativwirtschaft weiterhin Inno­vations- und Wachstumsmotor

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach