Elektromobilität

Förderung für klimafreundlichen Gütertransport

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)

Beim Gütertransport ist ein zügiger Umstieg auf klimaschonende Antriebsformen dringend notwendig. Deshalb unterstützt das Land Baden-Württemberg mit einem neuen Förderprogramm den Einsatz batterieelektrischer oder mit einer Brennstoffzelle betriebener Lkw und Lieferfahrzeuge.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte am Montag, 27. Dezember 2022: „Mehr als 100.000 elektrische Pkw rollen schon auf Baden-Württembergs Straßen, bei den Lkw besteht dagegen noch großer Nachholbedarf. Daher setzen wir jetzt einen besonderen Anreiz für einen Umstieg auf elektrische Nutzfahrzeuge. Denn der Gütertransport ist heute schon für ein Drittel der Klimagase aus dem Verkehr verantwortlich. Zudem wachsen die Zahl der Transporte und die dabei zurückgelegten Entfernungen. Unter der Marke „BW-e“ unterstützen wir seit Jahren den Umstieg auf klimaverträgliche Antriebe mit Landesförderungen, die sich mit Bundesförderungen kombinieren lassen.“

Über das Förderprogramm können die Unterhaltungs- und Betriebskosten gekaufter, geleaster oder gemieteter Nutzfahrzeuge bezuschusst werden, die batterieelektrisch oder von einer Brennstoffzelle angetrieben werden.

Antragsberechtigt im neuen Förderprogramm sind neben Unternehmen und Vereinen auch Kommunen. Die Fördersumme bewegt sich zwischen 2.000 Euro und 60.000 Euro. Die Höhe der Förderung richtet sich nach der EG-Fahrzeugklasse (N1, N2 oder N3) und nach einer möglichen Kombination mit Bundesfördermitteln. Die ergänzende Nutzung von Bundesfördermitteln ist möglich und ausdrücklich gewünscht, wobei eine Doppelförderung ausgeschlossen ist.

Weitere Meldungen

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Verkehrsminister Winfried Hermann mit dem Geschäftsführer der Stuttgarter Flughafen GmbH Carsten Poralla sowie weiteren Vertreterinnen und Vertretern der „Allianz Neues Fliegen“ bei der Auftaktveranstaltung
Luftverkehr

Land startet „Allianz Neues Fliegen“

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
Bauen

Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Die Eckfahne eines Kunstrasenplatzes (Bild: © dpa/Fredrik von Erichsen)
Bioökonomie

Biobasierter Kunstrasenplatz in Ellwangen eröffnet

Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen
Schule

Schulstart mit Aktion „Sicherer Schulweg“

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Ausbilderin mit Lehrling
Ausbildung

Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

Ein Zug des Typs FLIRT des Zugbetreibers Go-Ahead steht am Stuttgarter Hauptbahnhof. (Foto: dpa)
Gleichstellung

Frauen haben weniger Freiheit in der Mobilität als Männer

ILLUSTRATION - Benzin fließt an einer Tankstelle aus einer Zapfpistole. (Bild: © dpa)
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische Lösungen

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobilwirtschaft

Gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Klimaschutz

KLIMA.LÄND.TAGE im ganzen Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Erfolgreicher Testlauf für digitale Parkraumkontrolle

Gruppenbild bei der IAA Mobility 2025 in München
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München