Elektromobilität

Förderung für klimafreundlichen Gütertransport

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)

Beim Gütertransport ist ein zügiger Umstieg auf klimaschonende Antriebsformen dringend notwendig. Deshalb unterstützt das Land Baden-Württemberg mit einem neuen Förderprogramm den Einsatz batterieelektrischer oder mit einer Brennstoffzelle betriebener Lkw und Lieferfahrzeuge.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte am Montag, 27. Dezember 2022: „Mehr als 100.000 elektrische Pkw rollen schon auf Baden-Württembergs Straßen, bei den Lkw besteht dagegen noch großer Nachholbedarf. Daher setzen wir jetzt einen besonderen Anreiz für einen Umstieg auf elektrische Nutzfahrzeuge. Denn der Gütertransport ist heute schon für ein Drittel der Klimagase aus dem Verkehr verantwortlich. Zudem wachsen die Zahl der Transporte und die dabei zurückgelegten Entfernungen. Unter der Marke „BW-e“ unterstützen wir seit Jahren den Umstieg auf klimaverträgliche Antriebe mit Landesförderungen, die sich mit Bundesförderungen kombinieren lassen.“

Über das Förderprogramm können die Unterhaltungs- und Betriebskosten gekaufter, geleaster oder gemieteter Nutzfahrzeuge bezuschusst werden, die batterieelektrisch oder von einer Brennstoffzelle angetrieben werden.

Antragsberechtigt im neuen Förderprogramm sind neben Unternehmen und Vereinen auch Kommunen. Die Fördersumme bewegt sich zwischen 2.000 Euro und 60.000 Euro. Die Höhe der Förderung richtet sich nach der EG-Fahrzeugklasse (N1, N2 oder N3) und nach einer möglichen Kombination mit Bundesfördermitteln. Die ergänzende Nutzung von Bundesfördermitteln ist möglich und ausdrücklich gewünscht, wobei eine Doppelförderung ausgeschlossen ist.

Weitere Meldungen

Rendering der Bahnsteighalle von Stuttgart 21 mit einem einfahrenden Zug.
Stuttgart 21

Berichte über erneute Verschiebung von Stuttgart 21

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Mehr Förderung für Kleinprojekte im Ländlichen Raum

Storzhof in Zimmern ob Rottweil-Flözlingen
Denkmalschutz

Wohnen im Kulturdenkmal

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. November 2025

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
Innovation

Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa gefördert

Glückliche junge Mutter mit neugeborenem Baby im Krankenhaus nach der Geburt.
Geburtshilfe

Land fördert weitere Hebammenkreißsäle

Eine Frau schaut aus einem Fenster.
Gewalthilfegesetz

Erstes Frauen- und Kinderschutzhaus im Kreis Emmendingen

Preis für gute Verwaltung 2025
Verwaltungsmodernisierung

Land erhält Preis für gute Verwaltung

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

Eine Altenpflegerin spricht mit Senioren in einer Pflege-Wohngemeinschaft für Demenzkranke.
Pflege

Rund drei Millionen Euro für das Innovationsprogramm Pflege

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
Nahverkehr

Zehn Jahre Bürgerbusse im Land

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Über 8,5 Millionen Euro für inno­vative Landwirtschaftsprojekte

Ein bwegt-Zug fährt am Bodensee vorbei.
Schienenverkehr

Planungen für die Bodenseegürtelbahn gehen weiter