Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz an Wolfgang Grupp

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Wolfgang Grupp (r.) (Bild: picture alliance / Philipp von Ditfurth / dpa)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Wolfgang Grupp (r.)

Anlässlich der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum von Trigema hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann dem Unternehmer Wolfgang Grupp das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse überreicht und seine Verdienste im betrieblichen, sozialen und kulturellen Bereich gewürdigt.

„Wolfgang Grupp hat nicht nur ein großes Herz für seinen Betrieb, sondern auch für seine Heimat. Im Hier und Jetzt brauchen wir Persönlichkeiten wie ihn“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei den Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum von Trigema in Burladingen anlässlich der Übergabe des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse an den Unternehmer Wolfgang Grupp.

Großes Herz für seinen Betrieb und auch für seine Heimat

Grupps Engagement als Unternehmer, und für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, komme nicht nur dem Familienunternehmen Trigema zu Gute, sondern auch der Stadt, der Region und dem Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg insgesamt. „Grupp ist ein Kaufmann und Unternehmer von altem Schrot und Korn. Er ist aber auch ein Mann, der offen ist für neue Ideen und neue Wege. Ein Mann, der gewissenhaft, sparsam, fleißig und umsichtig arbeitet. Ein Mann, der sich verantwortlich fühlt und sich kümmert – um sein Unternehmen, um seine Familie, um seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, so Kretschmann.

Im Jahr 1969 übernahm Grupp die großväterliche Firma „Mechanische Trikotwarenfabrik Gebrüder Mayer“ und baute die Marke „Trigema“ auf. Das Unternehmen produziert seither umweltfreundlich, ökoeffektiv und nachhaltig. 2006 präsentierte das Unternehmen als Weltneuheit das kompostierbare T-Shirt. Nicht nur für seine Innovationsstärke wird Trigema regelmäßig ausgezeichnet, auch für sein soziales Engagement, vor allem im Bereich der Nachwuchsförderung und der Integration von Flüchtlingen.

Herausragende Verdienste als Unternehmer sowie im sozialen und kulturellen Bereich

„Als Geschäftsführer und Eigentümer der Firma Trigema hat sich Grupp in herausragender Weise als Unternehmer sowie im sozialen und kulturellen Bereich verdient gemacht“, betonte Kretschmann. Ob es um die Unterstützung von Vereinen gehe, eine neue Kirchenorgel angeschafft oder Hochwasserschäden beseitigt werden müssten. Oder einfach: Wenn Menschen in Not geraten und auf Hilfe von außen angewiesen seien. „Wenn Hilfe benötigt wird, dann zeigt Grupp, dass er nicht nur Verantwortung für seine Betriebsfamilie übernimmt, sondern auch einen Blick für die Sorgen und Nöte von Menschen außerhalb seiner Firma hat“, sagte der Ministerpräsident. „Ich beglückwünsche Wolfgang Grupp zu dieser hohen Auszeichnung und danke ihm herzlich für das, was er für unser Gemeinwesen und für unser Heimatland Baden-Württemberg geleistet hat und noch immer leistet!“

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Artenschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enges Verbundmodell der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Siebtes Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Bundesweiter Einsatz gegen Geldautomatensprengungen

Das Nachklärbecken der Kläranlage in Stuttgart-Mühlhausen. (Bild: Marcus Führer / dpa)
  • Bioökonomie

Land fördert kommunale Bioökonomiestrategien

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Bund muss bei Umbau der Tierhaltung mit Ländern zusammenarbeiten

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Digitalisierung

Förderbescheid für Digital Hub Nordschwarzwald

In einem Büro unterhalten sich zwei Frauen. Eine sitzt an einem Tisch und eine steht neben dem Tisch. Auf dem Tisch steht ein Laptop.
  • Wirtschaft

Kampagne hilft Unternehmen bei Umsetzung des Green Deal

Eine Frau zeigt auf eine Leinwand auf der eine Balkengrafik zu sehen ist (Symbolbild: © dpa).
  • Konjunktur

Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) und Universität Hohenheim legen Konjunkturprognose vor

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Arne Braun
  • Kunst und Kultur

Hip-Hop-Kultur in Heidelberg jetzt Immaterielles Kulturerbe

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Ein Gaszähler an einer Gastherme.
  • Energiekosten

Härtefallhilfen für Unternehmen gestartet