Innovation

Baden-Württemberg setzt auf Innovation in der Luft- und Raumfahrtbranche

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Symbolbild

Mit einer Luft- und Raumfahrtstrategie bereitet die Landesregierung den Weg zu einer digitalen, nachhaltigen und kooperativen Luft- und Raumfahrt vor. Darin werden exzellente Forschung und innovative Unternehmen verbunden. Für die Umsetzung der Strategie stehen rund 42 Millionen Euro zur Verfügung.

Baden-Württemberg ist einer der erfolgreichsten Standorte in der Luft- und Raumfahrt. Die Region hat eine lange Tradition in der Branche und setzt nun verstärkt auf zukunftsweisende Technologien und Forschung, um diese weiter voranzubringen. „Luft- und Raumfahrt sind keine abgehobenen Themen – die Branche ist ein wichtiger Technologieschrittmacher. Navigations- und Kommunikationsanwendungen sowie Erdbeobachtungsdaten aus dem All helfen uns jeden Tag, mit den Herausforderungen des Klimawandels hier auf der Erde umzugehen. Nachhaltiges Fliegen ist ein Zukunftsmarkt und zugleich ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Genau deshalb bereiten wir mit unserer heute beschlossenen Luft- und Raumfahrtstrategie den Weg zu einer digitalen, nachhaltigen und kooperativen Luft- und Raumfahrt vor. Wir verbinden darin exzellente Forschung und innovative Unternehmen, stärken die Ausbildung von Fachkräften bei uns im Land und machen so sichtbar, dass Baden-Württemberg der Standort für Luft- und Raumfahrt ist“, erklärte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Dienstag, 27. Juni 2023, im Anschluss an die Kabinettssitzung.

„Nachhaltiges Fliegen ist ein Zukunftsmarkt und zugleich ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Genau deshalb bereiten wir mit unserer heute beschlossenen Luft- und Raumfahrtstrategie den Weg zu einer digitalen, nachhaltigen und kooperativen Luft- und Raumfahrt vor.“
Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Das funktionierende Zusammenspiel der ausgezeichneten Forschungsinfrastruktur mit einer starken Industriebasis bietet ideale Voraussetzungen dafür. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, zum Standort Baden-Württemberg: „Die rund 16.000 Beschäftigten der Luft- und Raumfahrtbranche in Baden-Württemberg erwirtschaften einen Umsatz von über fünf Milliarden Euro pro Jahr. Davon reinvestieren die Unternehmen rund 17,5 Prozent wieder in Forschung. Mit der landeseigenen Luft- und Raumfahrtstrategie stärken wir die bestehenden Kompetenzen im Land und bauen sie weiter aus. Ein jährlicher Luft- und Raumfahrtgipfel, die Einsetzung der beiden in der Branche hochangesehenen Koordinatoren Eckard Settelmeyer und Professor Peter Middendorf sowie der Ausbau des Vereins LR BW e.V. als landesübergreifende Clusterorganisation unterstützen die Vernetzung und Sichtbarkeit der Branche. In der Raumfahrt sind die baden-württembergischen Technologien bereits heute nicht mehr aus dem digitalisierten Alltag wegzudenken.“

Klimaneutrale Luftfahrt erfolgreich mitgestalten

„Um den notwendigen Paradigmenwechsel in der Luft- und Raumfahrt hin zu klimaneutraler Luftfahrt und das Engagement in New Space nicht nur zu begleiten, sondern erfolgreich mitzugestalten, müssen wir andere Wege einschlagen. Wissenschaft und Forschung nehmen als Impulsgeberinnen bei der Entwicklung neuer Technologien eine zentrale Rolle ein“, sagte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski. Baden-Württemberg sei mit seinen exzellenten Universitäten und Hochschulen bestens aufgestellt, um seinen Beitrag zu leisten. Die universitäre Forschung werde das Land künftig noch weiter stärken.

„Bereits heute werden in Stuttgart an einer der größten Luft- und Raumfahrt-Fakultäten Europas relevante Zukunftstechnologien erforscht. Voraussetzung für den langfristigen Erfolg ist, künftig noch mehr junge Menschen für die Luft- und Raumfahrttechnik zu begeistern“, sagte die Ministerin. Um die Vision einer nachhaltigen und digitalen Luft- und Raumfahrt 2050 Realität werden zu lassen, setzt das Wissenschaftsministerium über die Luft- und Raumfahrtstrategie unter anderem ein neues Programm auf, um noch mehr Studierende anzusprechen und die Attraktivität des Studiums zu steigern. Mit seinen renommierten Luft- und Raumfahrtinstituten an der Universität Stuttgart und dem Campus Friedrichshafen der Dualen Hochschule (DHBW) Ravensburg verfügt Baden-Württemberg über entscheidende Kompetenzen in Sachen Nachwuchsförderung.

Ein Schwerpunkt der heutigen Entwicklungen im Luftverkehr liegt auf der Reduktion des ökologischen Fußabdrucks der Luftfahrt. Baden-Württemberg ist bestrebt, einen wichtigen Beitrag zur globalen Kohlenstoffdioxid-Reduktion im Luftverkehr zu leisten. „Die Branche steht in den kommenden Jahren vor großen Veränderungen. Der Luftverkehrsbereich hat sich der notwendigen Transformation aber bereits aktiv angenommen: Der Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe und die Entwicklung neuer Antriebstechnologien sind hierfür prominente Beispiele. Ich bin froh, dass diese und weitere Aktivitäten jetzt in einer gemeinsamen Strategie des Landes gebündelt werden“, so Verkehrsminister Winfried Hermann.

Regionale Zusammenarbeit spielt entscheidende Rolle

Die regionale Zusammenarbeit spielt eine entscheidende Rolle bei der Stärkung der Luft- und Raumfahrtindustrie in Baden-Württemberg. Unternehmen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Hochschulen arbeiten bereits heute eng zusammen, um Synergien zu nutzen und gemeinsam zukunftsweisende Projekte zu entwickeln. Daher soll die Luft- und Raumfahrtstrategie des Landes durch innovative Lösungen geprägt und ein umfassender Wissenstransfer gewährleistet sein.

Für die Umsetzung der Luft- und Raumfahrtstrategie stehen aktuell Mittel in Höhe von 42,26 Millionen Euro im Landeshaushalt zur Verfügung. Diese Mittel werden eingesetzt, um mit der Luft- und Raumfahrtstrategie gezielt die Innovationskraft der Branche zu stärken.

Kick-off der neuen Strategie am 6. Juli 2023

Gemeinsam mit Partnern aus Industrie, Wissenschaft und Forschung findet am 6. Juli 2023 ein Kick-off der neuen Strategie statt. Mit dabei ist auch ESA-Astronaut Dr. Alexander Gerst, der von der Faszination und den Chancen der Weltraumforschung berichten wird.

Pressemitteilung vom 6. Juli 2023: Auftakt der Luft- und Raumfahrtstrategie des Landes

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert