Coronavirus

Austausch mit Kommunen zum weiteren Vorgehen bei der Pandemiebekämpfung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick in den Flur eines Gesundheitsamts (Bild: © picture alliance/Stefan Puchner/dpa)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat sich mit den Stadt- und Landkreisen und den Kommunalen Landesverbänden über die Herausforderungen und die Umsetzung des Konzeptes der Landesregierung zur regionalen beziehungsweise lokalen Eindämmung des Coronavirus ausgetauscht.

„Wir sind in der Corona-Pandemie in einer zweiten Phase angekommen. Weil es das Infektionsgeschehen zulässt, können wir langsam die restriktiven Maßnahmen lockern. Das erfordert aber ein umfassendes Monitoring auf lokaler Ebene. Wenn dort Infektionsereignisse auftreten, müssen diese schnell eingedämmt werden. Das ist für Baden-Württemberg der richtige Weg. Denn wir haben hierzulande eine außergewöhnlich gut funktionierende Partnerschaft von Land und Kommunen. Und diese enge und vertrauensvolle Partnerschaft wird auch jetzt wieder unser Trumpf sein“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Kommunen haben in den zurückliegenden Wochen Enormes geleistet

„Unsere Kommunen haben in den zurückliegenden Wochen Enormes geleistet. Dafür bin ich ihnen sehr dankbar. Jetzt sind vor allem die Gesundheitsämter in den Landkreisen besonders gefragt. Das Land und die Kommunen stehen hier Seite an Seite. Ich vertraue und baue auf unsere erfolgreiche Verantwortungsgemeinschaft“, so Kretschmann weiter.

Der Ministerpräsident hatte alle Landrätinnen und Landräte, die Oberbürgermeisterin und Oberbürgermeister der kreisfreien Städte, sowie die Präsidenten der Kommunalen Landesverbände beziehungsweise ihre Vertreterinnen und Vertreter heute zu einer Videokonferenz eingeladen, um sich mit ihnen über die Herausforderungen und die Umsetzung des Konzeptes der Landesregierung zur regionalen beziehungsweise lokalen Eindämmung des Coronavirus auszutauschen.

„Es geht darum, Schritt für Schritt den Weg zu einer neuen Normalität zu finden. Dabei ist der folgende Zusammenhang ganz entscheidend: Je mehr wir lockern, desto genauer müssen wir das Infektionsgeschehen überwachen und desto effektiver müssen wir lokale Ausbrüche eindämmen. Und das bedeutet für uns: Jeder neue Infektionsherd muss so schnell wie möglich erkannt, eingegrenzt und bekämpft werden. Das funktioniert aber nur, wenn wir die Infektionswege vor Ort schnell und lückenlos nachverfolgen und sofort die entsprechenden Maßnahmen einleiten können“, erklärte Kretschmann.

Gemeinsam diese schwierige Lage meistern

„Die baden-württembergischen Kommunen tragen gemeinsam mit dem Land eine große Verantwortung bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie. Dieser Verantwortung sind unsere Kommunen bislang hervorragend gerecht geworden und sie tun das auch weiter. Mit den Landratsämtern und Bürgermeisterämtern haben wir in Baden-Württemberg leistungsfähige Behörden für die anstehenden Aufgaben. Es ist meine feste Überzeugung: Wenn die Kommunen und das Land gemeinsam handeln, können wir diese schwierige Lage meistern. Das Land unterstützt die Kommunen in der Corona-Krise dabei nach Kräften: etwa mit den 500 Millionen Euro Liquiditätshilfe, die wir am Montag in der Gemeinsamen Finanzkommission besprochen haben, und mit einer Änderung der Gemeindeordnung und der Landkreisordnung, die Gremien-Sitzungen nunmehr dauerhaft per Videokonferenz ermöglicht“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Örtliche Gesundheitsämter spielen zentrale Rolle bei der Unterbrechung von Infektionsketten

„Dass wir in Baden-Württemberg keine dramatischen Zustände wie in Bergamo oder im Elsass hatten, ist auch unseren Städten und Gemeinden im Land zu verdanken. Hier leisten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der örtlichen Landrats- und Gesundheitsämter seit Wochen eine unermesslich wertvolle Arbeit – und das oft weit über die Belastungsgrenze hinaus. Die örtlichen Gesundheitsämter spielen eine zentrale Rolle, um Infektionsketten zu unterbrechen, Kontaktpersonen ausfindig zu machen und so das pandemische Geschehen einzugrenzen. Ich bin dankbar, dass wir uns im Krisenmanagement und bei der medizinischen Versorgung zu jedem Zeitpunkt auf unsere starke kommunale Familie verlassen können“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha.

Gesundheitsämter für mögliche zweite Welle nachhaltig noch besser aufstellen

„Die Mitarbeitenden der Gesundheitsämter in den Landratsämtern haben in den vergangenen Wochen Herausragendes geleistet. Ihnen gilt mein besonderer Dank. Die Gesundheitsämter konnten auch deshalb so erfolgreich agieren, weil sie in der Krise aus der Landkreisverwaltung heraus personell massiv unterstützt worden sind und ihr Personalbestand so kurzfristig um ein Vielfaches erhöht werden konnte. Jetzt ist es an der Zeit, die Gesundheitsämter für eine mögliche zweite Welle im Oktober und darüber hinaus nachhaltig noch besser aufzustellen. In bewährter Partnerschaft mit dem Land müssen – notwendig vor der Sommerpause – die Voraussetzungen für rund 200 neue Dauerstellen und eine landeseinheitliche Digitalisierung der Gesundheitsämter geschaffen werden. Überdies sollten durch ein vom Landesgesundheitsamt koordiniertes und mit den Kommunalen Landesverbänden abgestimmtes Corona-Monitoring die anstehenden notwendigen Öffnungen etwa im KiTa- und Schulbereich fachgerecht flankiert und das Vertrauen der Bevölkerung in den richtigen Öffnungskurs des Landes weiter gestärkt werden“, sagte der Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg, Joachim Walter.

Schaubild für das Ampelkonzept Baden-Württembergs zur Umsetzung von lokalen bzw. regionalen Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Auswärtige Kabinettssitzung in der Landesvertretung in Brüssel, hier im Gespräch mit Wopke Hoekstra (Dritter von rechts), EU-Kommissar für Klimaschutz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Februar 2025

Der Ladestecker eines elektrisch betriebenen Renault ZOE (Bild:© dpa)
Europa

10-Punkte-Papier zur Stärkung des Automobilstandorts

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Schule

50 Schulen als Europaschulen ausgezeichnet

Bio-Musterregion Freiburg
Landwirtschaft

Bis Mitte Februar alternative Maßnahmen in FAKT II beantragen

Ein Fliesenleger arbeitet an einer Wand mit Fliesen (Symbolbild). (Bild: Waltraud Grubitzsch / dpa)
Handwerk

Land fördert Deutsches Handwerksinstitut

Ein Arzt hält in einem Behandlungszimmer in seiner Praxis in Deizisau im Landkreis Esslingen ein Stethoskop in der Hand, mit der anderen Hand bedient er eine Computertastatur. (Bild: dpa)
Gesundheit

Öffentlicher Gesundheitsdienst auf Transformationskurs

Delegationsreise Indien
Wirtschaft

Hoffmeister-Kraut reist mit Wirtschaftsdelegation nach Indien

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Franck Leroy (rechts), Präsident der Region Grand Est, stehen vor Fahnen und geben sich die Hand.
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und Grand Est vertiefen Zusammenarbeit

Ein Produktionstechnologe in Ausbildung arbeitet an einem Simulator für die Bewegungseinheit eines Laser. (Foto: © dpa)
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im Januar gestiegen

Symbolbild: Eine Frau versucht sich vor der Gewalt eines Mannes zu schützen (Bild: dpa).
Gegen Gewalt an Frauen

Zustimmung zum Gewalthilfegesetz im Bundestag

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Aus- und Weiterbildung

Land fördert Neubau des Bildungscampus Geradstetten

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Innovationsförderung

Ideen aus Clusterinitiativen und Netzwerken gesucht

Dr. Andreas Bareiß (links) und Staatssekretär Arne Braun (rechts)
Hochschulen

Neuer Direktor der Filmakademie

Schülerinnen und Schüler heben im Schulunterricht die Hände.
Bildungsreform

Neues Schulgesetz tritt in Kraft