Schule

Ausstellung „Natur und Zeit – SCHULKUNST aus Baden-Württemberg“

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
Symbolbild

Bei der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund in Berlin ist die Ausstellung „Natur und Zeit – SCHULKUNST aus Baden-Württemberg“ zu sehen. Die kreative Bandbreite der Heranwachsenden im Kunstunterricht ist bemerkenswert. Das Programm SCHULKUNST gibt wertvolle Anregungen.

Wachsen und Vergehen, Bewegung und Rhythmus – was sich Schülerinnen und Schüler unter diesen Begriffen vorstellen, zeigen ihre Kunstwerke, die im Rahmen des SCHULKUNST-Programms 2021 und 2022 in Baden-Württemberg bisher entstanden sind. „Natur und Zeit“ lautet das Jahresthema des Programms und auch das Motto der Ausstellung, die am 23. November 2022 in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund in Berlin eröffnet wird. Von 24. November bis 30. Dezember 2022 sind die Kunstwerke der Schülerinnen und Schüler dort für die Öffentlichkeit zu sehen. Es ist die erste SCHULKUNST-Ausstellung nach 14 Jahren in der Landesvertretung. „Das Förderprogramm SCHULKUNST hat eine lange Tradition und ist ein Aushängeschild des Landes Baden-Württemberg“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. „Es zeigt die bemerkenswerte kreative Bandbreite unserer Kinder und Jugendlichen im Kunstunterricht und gibt wertvolle Anregungen für die schulische Praxis.“ Sie ergänzt: „Das Programm ist ein Beleg für den hohen Stellenwert der Bildenden Kunst als umfassenden Zugang zu kultureller Bildung an unseren Schulen.“

Zahlreiche Impulse für ästhetische Umsetzung

Die Bandbreite an Ideen, wie die Schülerinnen und Schüler den Prozess der Veränderung im zeitlichen Zusammenhang künstlerisch umgesetzt haben, ist groß. Das Repertoire an natürlichen Materialien in Kombination mit einer Sensibilisierung für die Umwelt gaben den Kindern und Jugendlichen zahlreiche Impulse für die ästhetische Umsetzung.

„Als Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg in Berlin freue ich mich sehr, Schülerinnen und Schülern eine prominente Bühne für Ihre Werke zu bieten“, sagt Rudi Hoogvliet, Staatssekretär beim Bund. „Gerade in der heutigen Zeit, in der der Klimawandel und seine Auswirkungen auf uns alle immer deutlicher sichtbar werden, ist es berührend zu sehen, was diese Jugendlichen an Gedanken und Kraft in ihre Arbeiten gesteckt haben. Mag diese Ausstellung als Anregung dazu dienen, die Besucherinnen und Besucher im besten Sinn aufklärerisch nachhaltig zu inspirieren und zur Diskussion anregen.“ Ideen zum Thema „Natur und Zeit“ fanden in Form von Zeichnungen, Malereien, Druckgrafiken, Plastiken, Fotografien und Animationskunst ihren Ausdruck. Die jungen Künstlerinnen und Künstler haben Gegenwart und Vergänglichkeit eindrucksvoll in Beziehung zur Natur und zu Umweltthemen gesetzt: Präzise Beobachtungen der ökologischen Wandlungsprozesse, Spurensuche in der landschaftlichen Umgebung, Körperstudien, Stillleben und Fantasiewelten – der Einfallsreichtum und die Kreativität der Schülerinnen und Schüler, inspiriert von der natürlichen Farben- und Formenvielfalt, sind bemerkenswert.

Wechselnde Themen setzen Schwerpunkte für die künstlerische Arbeit

Bereits 1984 entstand das SCHULKUNST-Programm des Landes Baden-Württemberg als Fördermaßnahme zur künstlerisch-ästhetischen Bildung in Schulen. Ziel des Programms ist es seither, sowohl die künstlerische Arbeit von Kindern und Jugendlichen zu stärken als auch die Aufmerksamkeit für die Bildende Kunst an Schulen in der Öffentlichkeit zu vergrößern. Wechselnde SCHULKUNST-Themen setzen Schwerpunkte für die künstlerische Arbeit der Schülerinnen und Schüler. Fortbildungsangebote für Lehrkräfte sowie Publikationen zum Thema flankieren die schulischen Aktivitäten. Bis zu 600 Schulen in ganz Baden-Württemberg beteiligen sich jeweils an der Umsetzung.

Das bundesweit einzigartige Förderprogramm zur Bildenden Kunst an Schulen würdigt Schülerarbeiten aus dem Unterrichtskontext in regionalen und landesweiten Ausstellungen. Es versteht sich nicht als Wettbewerb, sondern als ein Schaufenster der Kreativität und Gestaltungskraft von Kindern und Jugendlichen aller Altersstufen. Alle Schularten sind eingebunden und können ihre Potenziale zeigen.

Ausstellung „Natur und Zeit – SCHULKUNST aus Baden-Württemberg“

Die Ausstellung „Natur und Zeit – SCHULKUNST aus Baden-Württemberg“ ist in einer Kooperation des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund entstanden.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Programm SCHULKUNST

Staatsministerium: Termine der Berliner Landesvertretung

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Enges Verbundmodell der Unikliniken in Heidelberg und Mannheim

Schlüsselübergabe für die Poliziesporthalle in Wertheim
  • Polizei

Einweihung der neuen Polizei-Sporthalle in Wertheim

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Euro-Banknoten
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
  • Gesundheit

Zweite Anhörung zur Krankenhausreform

Portraitbild von Prof. Dr. Frédéric Bußmann
  • Kunst und Kultur

Neuer Wissenschaftlicher Direktor der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Bundesweiter Einsatz gegen Geldautomatensprengungen

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Bund muss bei Umbau der Tierhaltung mit Ländern zusammenarbeiten

Gruppe tanzender Menschen auf einer Bühne
  • Kunst und Kultur

Über eine Million Euro für innovative Kulturprojekte

Arne Braun
  • Kunst und Kultur

Hip-Hop-Kultur in Heidelberg jetzt Immaterielles Kulturerbe

Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)
  • Schule

Neun Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg für ehrenamtliche Tätigkeit.
  • Schule

Ehrennadel des Landes für fünf Mitglieder des Landeselternbeirats

Ein Gaszähler an einer Gastherme.
  • Energiekosten

Härtefallhilfen für Unternehmen gestartet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. März 2023

Übersicht Verkehrsunfallbilanz: 1 Toter jeden Tag, 5 Verletzte jede Stunde, 1 Unfall alle 2 Minuten
  • Verkehrsunfallbilanz

Zahl der Verkehrstoten sinkt drastisch